Skip to main content

Geschichte

  • Chapter
  • First Online:
Arbeits- und Organisationspsychologie

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 129k Accesses

Zusammenfassung

Die Anfänge der Arbeits- und Organisationspsychologie lassen sich bis auf Wilhelm Wundt zurückverfolgen, der zwar einer Anwendung der Psychologie skeptisch gegenüberstand, von dessen Schülern aber entscheidende Impulse ausgingen. Ein Gutteil der Vorbehalte gegen die zu Beginn des 20 Jahrhunderts entstehende neue Teildisziplin der Psychologie lässt sich auf den Taylorismus zurückführen, dessen rigides System der wissenschaftlichen Betriebsführung sowohl von Psychologen als auch von gewerkschaftlicher Seite kritisiert wurde. Als Gründervater der angewandten Psychologie gilt Hugo Münsterberg, der mit seinem Buch Psychologie und Wirtschaftsleben entscheidende Anstöße für die industrielle Psychotechnik gegeben hat, aus der sich nach dem Zweiten Weltkrieg die Arbeitspsychologie entwickelte. Auf Münsterberg gehen auch die ersten Ideen für eine soziale Psychotechnik zurück, die als Keimzelle der modernen Organisationspsychologie gelten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allport, F. H. (1920). The influence of the group upon association and thought. Journal of Experimental Psychology, 3, 159–182.

    Article  Google Scholar 

  • Bass, B. M. (1965). Organizational psychology. Boston: Allyn and Bacon.

    Google Scholar 

  • Benjamin, L. J. (2006). Hugo Münsterbergs attack on the application of scientific psychology. Journal of Applied Psychology, 91, 414–425.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bruce, K., & Nyland, C. (2011). Elton Mayo and the deification of human relations. Organization Studies, 32, 383–405.

    Article  Google Scholar 

  • Danziger, K. (1987). Social context and investigative practices in early twentieth‐century psychology. In M. G. Ash, & W. R. Woodward (Hrsg.), Psychology in twentieth‐century thought and society (S. 13–33). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Eckardt, G. (1998). Die Thematisierung des Sozialen in der frühen Psychotechnik in Deutschland. Psychologie und Geschichte, 8, 18–33.

    Google Scholar 

  • Greif, S. (2007). Geschichte der Organisationspsychologie. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (4. Aufl. S. 21–57). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Gundlach, H. (Hrsg.). (1996). Untersuchungen zur Geschichte der Psychologie und Psychotechnik. München: Profil.

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E. (1902). Die Arbeitscurve. Philosophische Studien, 19, 459–507.

    Google Scholar 

  • Landy, F. J. (1992). Hugo Münsterberg. Victim or visionary? Journal of Applied Psychology, 77, 787–802.

    Article  Google Scholar 

  • Levitt, S. D., & List, J. A. (2011). Was there really a Hawthorne effect at the Hawthorne plant? An analysis of the original illumination experiments. American Economic Journal: Applied Economics, 3, 224–238.

    Google Scholar 

  • Lück, H. E. (1987). Psychologie sozialer Prozesse (2. Aufl.). Opladen: Leske, & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Lück, H. E. (2002). Geschichte der Psychologie (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lück, H. E. (2004). Geschichte der Organisationspsychologie. In H. Schuler (Hrsg.), Organisationspsychologie 1 – Grundlagen und Personalpsychologie. Enzyklopädie der Psychologie (Bd. D/III/3, S. 17–72). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lück, H. E. (2009). Der Hawthorne‐Effekt – ein Effekt für viele Gelegenheiten? Gruppendynamik und Organisationsberatung, 40, 102–114.

    Article  Google Scholar 

  • Lück, H. E., & Sewz-Vosshenrich, G. (2000). Die Anfänge des BDP nach historischen Quellen. Report Psychologie, 25, 728–733.

    Google Scholar 

  • Mayer, A., & Herwig, B. (Hrsg.). (1970). Handbuch der Psychologie (2. Aufl.). Betriebspsychologie, Bd. 9. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Münsterberg, H. (1912). Psychologie und Wirtschaftsleben. Weinheim: Beltz. Neu herausgegeben und eingeleitet von W. Bungard und H.E. Lück

    Google Scholar 

  • Münsterberg, H. (1914). Grundzüge der Psychotechnik. Leipzig: Barth.

    Google Scholar 

  • von Rosenstiel, L. (2004). Arbeits‐ und Organisationspsychologie – wo bleibt der Anwendungsbezug? Zeitschrift für Arbeits‐ und Organisationspsychologie, 48, 87–94.

    Article  Google Scholar 

  • von Rosenstiel, L. (2010). Gesellschaftliche Grundlagen und Aufgaben einer nützlichen Psychologie. In U. P. Kanning, L. von Rosenstiel, & H. Schuler (Hrsg.), Jenseits des Elfenbeinturms. Psychologie als nützliche Wissenschaft (S. 35–49). Göttingen: Vandenhoeck, & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • von Rosenstiel, L., & Frey, D. (2007). Marktpsychologie. Enzyklopädie der Psychologie Bd. D/III/5. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • von Rosenstiel, L., Molt, W., & Rüttinger, W. (1972). Organisationspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sachse, P., Hacker, W., & Ulich, E. (2008). Quellen der Arbeitspsychologie. Ausgewählte historische Texte. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schönpflug, W. (2004). Geschichte und Systematik der Psychologie. Ein Lehrbuch für das Grundstudium (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schuler, H., & Marcus, B. (2006). Biografieorientierte Verfahren der Personalauswahl. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (2. Aufl. S. 189–226). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Scott, W. D. (1915). Scientific selection of salesmen. Advertising and Selling Magazine, 5, 5–6.

    Google Scholar 

  • Sonntag, K., Frieling, E., & Stegmaier, R. (2012). Lehrbuch Arbeitspsychologie (3. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Taylor, F. W. (1913). Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung. Weinheim: Beltz. Neu herausgegeben und eingeleitet von W. Bungard und W. Volpert

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (2011). Arbeitspsychologie (7. Aufl.). Zürich und Stuttgart: vdf und Schäffer‐Poeschel.

    Google Scholar 

  • Vinchur, A. J., & Koppes, L. L. (2011). A historical survey of research and practice in industrial and organizational psychology. In S. Zedeck (Hrsg.), APA handbook of industrial and organizational psychology Building and developing the organization, (Bd. 1, S. 3–36). Washington, DC: APA.

    Google Scholar 

  • Witte, I. E. (1924). Taylor, Gilbreth, Ford. Gegenwartsfragen der amerikanischen und europäischen Arbeitswissenschaft. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Wundt, W. (1909). Über reine und angewandte Psychologie. Psychologische Studien, 5, 1–47.

    Google Scholar 

  • Wundt, W. (1911). Einführung in die Psychologie. Leipzig: Voigtländers.

    Google Scholar 

  • Zhong, C. (2013). Hawthorne revisited: Organizationale imlplications of the physical work environment. Research in Organizational Behavior, 32, 3–22.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Nerdinger, F.W. (2014). Geschichte. In: Arbeits- und Organisationspsychologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41130-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41130-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41129-8

  • Online ISBN: 978-3-642-41130-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics