Skip to main content

Employer Branding im Mittelstand

Strategische Umsetzung bei Wilo

  • Chapter
  • First Online:
Erfolgsfaktor Employer Branding

Part of the book series: Erfolgsfaktor Serie ((EF))

Zusammenfassung

Employer Branding ist auch und gerade für mittelständische Unternehmen wichtig. Warum? Weil in der heutigen Zeit und in Zukunft die wirtschaftliche überlebensfähigkeit entscheidend davon abhängt, die richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen zu binden und neue hoch spezialisierte Fachkräfte für das Unternehmen zu finden. Dieser Beitrag beschreibt den Employer Branding Prozess des nicht kapitalmarktorientierten Pumpenherstellers aus Dortmund, der 2008 seinen Anfang nahm. Er zeigt, in welchen Schritten Wilo die strategische und inhaltliche Neuausrichtung des Employer Brandings konzipiert und umgesetzt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Wilo Chronik. (kein Datum) (1872–2011).

    Google Scholar 

  • Birkigt, K. M. (2002). Corporate identity-grundlagen. In K. M. Birkigt, M. M. Stadler, & H. J. Funck (Hrsg.), Corporate Identity. Grundlagen – Funktionen – Fallbeispiele. München: Moderne Industrie, 13–59.

    Google Scholar 

  • Buena la Vista AG. (2011). Der Weg zur starken Arbeitgebermarke. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2005). Strategie und Technik der Markenführung. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hay Group. (2012). Ist die Motivation Ihrer Mitarbeiter käuflich? Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kriegler, W. R. (2012). Praxishandbuch Employer Branding. Freiburg: Haufe Gruppe.

    Google Scholar 

  • Kruse, P. (2012). Sinnstiftende Führung. www.vimeo.com abgerufen.

  • Petkovic, M. (2008). Employer Branding. Ein markenspezifischer Ansatz zur Schaffung von Präferenzen bei der Arbeitgeberwahl. München: Mering.

    Google Scholar 

  • Stepstone. (2012). Der StepStone Employer Branding Report 2011. www.stepstone.de abgerufen.

  • Trost, A. (2009). Employer Branding. In A. Trost (Hrsg.), Employer Branding. Köln: Luchterhand, 13–77.

    Google Scholar 

  • WILO SE. (kein Datum). Geschäftsbericht 2012.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Brecht, S., Schmucker, H. (2013). Employer Branding im Mittelstand. In: Künzel, H. (eds) Erfolgsfaktor Employer Branding. Erfolgsfaktor Serie. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-40535-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-40535-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-40534-1

  • Online ISBN: 978-3-642-40535-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics