Skip to main content

Rehabilitation nach urogenitalen Infektionen

  • Chapter
  • First Online:
Die Urologie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 258 Accesses

Zusammenfassung

Häufige Rezidive und schwere Verläufe von Urogenitalinfektionen stellen gravierende gesundheitliche Probleme dar. Neben der Therapie in der Akutmedizin kann man durch die fachspezifische stationäre urologische Rehabilitation die Rezidivrate senken und persistierende Beschwerden beseitigen oder lindern. Besonders für die stationäre Rehabilitation geeignete Formen von Urogenitalinfektionen sind rezidivierende Pyelonephritiden und Zystitiden sowie die chronische Prostatitis. Eine Anschlussheilbehandlung direkt im Anschluss an die Therapie im Akutkrankenhaus sollten Patienten nach schweren klinischen Verläufen, wie z. B. der fokalen Pyelonephritis oder der Urosepsis erhalten. Das multimodale Therapiekonzept zielt dabei insbesondere auf eine Verringerung chronischer Schmerzen, eine Immunstimulation, den allgemeinen körperlichen Aufbau, Verhaltensänderung durch Beratung und eine psychologische Betreuung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 269.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Kramer A, Gutenbrunner C, Schultheis HM (1990) Untersuchungen über die Häufigkeit von Harnwegsinfektrezidiven vor und nach urologischen Kuren. Z Phys Med Baln Med Klim 19:314–319

    Google Scholar 

  • Vahlensieck W (1999) Prophylaxemaßnahmen bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen. In: Hofstetter A (Hrsg) Urogenitale Infektionen. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 215–239

    Chapter  Google Scholar 

  • Vahlensieck W, Schander K (1986) Vergleich der Häufigkeit und Ursachen von Miktionsstörungen bei chirurgischen und streßinkontinenten Patientinnen. Z Urol Nephrol 79:189–195

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Vahlensieck W, Bichler KH, Münch L, Naber KG, Hubmann R, Hofstetter AG, Weidner W (1994) Allgemeine Prophylaxemaßnahmen bei geschlechtsaktiven Patientinnen mit rezidivierenden Zystitiden. Urologe [B] 34:219–221

    Google Scholar 

  • Vahlensieck W, Sawal O, Hoffmann H (2011) Urologische Erkrankungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, 7. aktualisierte Aufl., S 411–429

    Google Scholar 

  • Vahlensieck W, Bauer H-W, Piechota HJ, Ludwig M, Wagenlehner F (2014) Prophylaxe rezidivierender Harnwegsinfektionen (rHWI). Urologe 53(10):1468–1475

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Winfried Vahlensieck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Vahlensieck, W., Zermann, DH. (2016). Rehabilitation nach urogenitalen Infektionen. In: Michel, M., Thüroff, J., Janetschek, G., Wirth, M. (eds) Die Urologie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-39940-4_224

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-39940-4_224

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-39939-8

  • Online ISBN: 978-3-642-39940-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics