Skip to main content

Das frühgeborene Kind: Entwicklungs- und familienorientierte Behandlung

  • Chapter
  • First Online:
Frühe Kindheit 0-3 Jahre
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

J. wird infolge vorzeitiger Wehen und einer mütterlichen Infektion in der 27. Schwangerschaftswoche mit 860 g per Kaiserschnitt geboren. Es folgen sechs Wochen intensivmedizinische Behandlung mit Antibiose, künstlicher Beatmung und anschließender Sauerstoffgabe. In der dritten Lebenswoche erleidet J. eine leichte Hirnblutung mit Krampfanfällen. Während der ersten sechs Wochen wird er über eine Magensonde ernährt. Nach insgesamt vier Monaten Klinikaufenthalt wird J. mit 2.600 g entlassen. Zunächst erhält er wöchentliche Krankengymnastik wegen Haltungsasymmetrie und niedrigem Muskeltonus, ab dem zweiten Lebensjahr Frühförderung aufgrund einer allgemeinen Entwicklungsverzögerung. Die Eltern hoffen, dass J. in seiner Entwicklung weiter aufholt und mit drei Jahren einen Regelkindergarten besuchen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aarnoudse-Moens CS, Weisglas-Kuperus N, van Goudoever JB, Oosterlaan J (2009) Meta-analysis of neurobehavioral outcomes in very preterm and/or very low birth weight children. Pediatrics 124:717–728

    Google Scholar 

  • Als H, Duffy FH, McAnulty GB, Rivkin MJ, Vajapeyam S, Mulkern RV et al. (2004) Early experience alters brain function and structure. Pediatrics 113:846–857

    Google Scholar 

  • Bundesverband Das frühgeborene Kind (Hrsg) (2007) Leitsätze zur entwicklungsfördernden Betreuung in der Neonatologie. Senser Druck, Augsburg

    Google Scholar 

  • Christ-Steckhan C (2005) Elternberatung in der Neonatologie. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Conde-Agudelo A, Diaz-Rosello JL, Belizan JM (2003) Kangaroo mother care to reduce morbidity and mortality in low birthweigt infants. Cochrane Database of Systematic Reviews 2(CD002771)

    Google Scholar 

  • Das Frühchen e.V. (Hrsg) (2000) Es kam alles ganz anders. Ein Buch für Eltern, denen ein Frühchen geschenkt wurde. City-Druck, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Felderhoff-Müser U (2011) Langzeitergebnisse der neurologischen Entwicklung nach extremer Frühgeburtlichkeit. Kinderkrankenschwester 30:3–7

    Google Scholar 

  • Feldman R (2002) Skin-to-skin contact (kangoroo care) promotes self-regulation in premature infants: sleep-wake-cyclicity, arousal modulation, and sustained exploration. Developmetal Psychology 38:194–207

    Google Scholar 

  • Fischer CB, Als H (2003) Was willst du mir sagen? Individuelle beziehungsgeführte Pflege auf der Neugeborenenintensivstation zur Förderung der Entwicklung des frühgeborenen Kindes. In: Nöcker-Ribaupierre M (Hrsg) Hören – Brücke ins Leben. Musiktherapie mit früh- und neugeborenen Kindern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 17–43

    Google Scholar 

  • Freud WE (1991) Das „Whose Baby?–Syndrom“: Ein Beitrag zum psychodynamischen Verständnis der Perinatologie. In: Stauber M, Conrad F, Haselbacher G (Hrsg) Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie. Springer, Berlin, S 123–137

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin et al. (2007) Frühgeburt an der Grenze der Lebensfähigkeit des Kindes. AWMF Leitlinien Register Nr. 024/019

    Google Scholar 

  • Hayes B, Sharif F (2009) Behavioural and emotional outcome of very low birth weight infants – literature review. Journal of Maternal-Fetal & Neonatal Medicine 22:849–856

    Google Scholar 

  • Huppertz C, Schott C, Linderkamp O (2005) Können Umgebungsfaktoren die neurologische Entwicklung eines frühgeborenen Kindes beeinflussen? In: Bundesverband Das frühgeborene Kind (Hrsg) Neue Wege gehen. Senser Druck, Augsburg, S 14–22

    Google Scholar 

  • Johnson S, Hollis C, Kochhar P, Hennessy E, Wolke D, Marlow N (2010) Psychiatric disorders in extremely preterm children: longitudinal finding at age 11 years in the EPICure study. Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry 49:453–463

    Google Scholar 

  • Linderkamp O (2005) Entwicklungsfördernde Pflege Frühgeborener. In: Frank C, Linderkamp O (Hrsg) Frühgeborene optimal ernähren und pflegen. Kirchheim, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Marcovich M, de Jong TM (1999) Frühgeborene – zu klein zum Leben? Die Methode Marina Marcovich. Fischer, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Meier R, Wolke D, Gutbrod T, Rust L (2003) The influence of infant irritability on maternal sensitivity in a sample of very premature infants. Infant & Child Development 12:159–166

    Google Scholar 

  • Mildenberger E (2010) Familienzentrierte Neonatologie: Rooming-in für kranke Neugeborene. Frühe Kindheit:6–9

    Google Scholar 

  • Podeswik A, Porz F, Groeger K, Thyen U (2009) Sozialmedizinische Nachsorge für schwer und chronisch kranke Kinder. Monatsschrift Kinderheilkunde 157:129–135

    Google Scholar 

  • Sarimski K (2000) Frühgeburt als Herausforderung. Psychologische Beratung und Bewältigungshilfe. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schmid G, Schreier A, Meyer R, Wolke D (2010) A prospective study on the persistence of infant crying, sleeping and feeding problems and preschool behaviour. Acta Paediatrica 99:286–290

    Google Scholar 

  • Stern DN (1998) Die Mutterschaftskonstellation – eine vergleichende Darstellung verschiedener Formen der Mutter-Kind-Psychotherapie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Symington AJ, Pinelli J (2005) Developmental care for promoting development and preventing morbidity in preterm infants. Cochrane Database of Systematic Reviews 4(CD001814)

    Google Scholar 

  • Vonderlin E (1999) Frühgeburt: Elterliche Belastung und Bewältigung. Edition Schindele, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Vonderlin E (2006) Elterngruppen auf Frühgeborenenstationen. In: Bundesverband Das frühgeborene Kind (Hrsg) Neue Wege gehen. Senser Druck, Augsburg, S 68–76

    Google Scholar 

  • Vonderlin E, Nöcker-Ribaupierre M, Wilken M (2010) Unterstützende Behandlungsangebote in der Neonatologie. Monatsschrift Kinderheilkunde 158:42–47

    Google Scholar 

  • Westrup B, Böhm B, Lagercrantz H, Stjernqvist K (2004) Preschool outcome in children born very prematurely and cared for according to the Newborn Individualized Development Care and Assessment Program (NIDCAP). Acta Paediatrica 93:498–507

    Google Scholar 

  • Wilken M, Scheer P, Dunitz-Scheer M (2004) Posttraumatische Fütterungsstörung bei Früh- und Risikogeborenen. Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychotherapeutische Medizin 2:8–18

    Google Scholar 

  • Zabransky S (Hrsg) (2006) SGA-Syndrom. Small for gestational age. Risiken für die Entwicklung des Nervensystems. Conte, Saarbrücken

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Vonderlin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Vonderlin, E. (2014). Das frühgeborene Kind: Entwicklungs- und familienorientierte Behandlung. In: Cierpka, M. (eds) Frühe Kindheit 0-3 Jahre. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-39602-1_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-39602-1_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-39601-4

  • Online ISBN: 978-3-642-39602-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics