Skip to main content

Gestaltung von Elementen und Systemen

  • Chapter
  • First Online:
Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Die Basis zur Gestaltung eines Produkts bildet das zu Beginn des Produktentstehungsprozesses erarbeitete Konzept. Dabei werden die Wirkflächen und der Wirkzusammenhang mit Hilfe von Prinzipskizze n dargestellt, indem die zur Realisierung der Teilfunktionen gewählten physikalischen Effekte in ihrer geometrischen und stofflichen Ausprägung sowie ihren Verknüpfungen untereinander abgebildet werden. Das Ergebnis ist die Prinziplösung für das Produkt, welche das Konzept repräsentiert PaBe03. Art, Umfang und Anzahl der Prinzipskizzen für ein Produkt, also auch der Abstraktionsgrad, hängt von dessen Komplexität und der untersuchten Fragestellung ab. In Abb. 4.1 ist ein Beispiel für eine Darstellung einer Prinziplösung wiedergegeben; in diesem Beispiel ist die Prinziplösung zur Veranschaulichung schon räumlich ausgestaltet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Albers, A., Matthiesen, S.: Konstruktionsmethodisches Grundmodell zum Zusammenhang von Gestalt und Funktion technischer Systeme. Konstruktion 54 (7/8) (2002)

    Google Scholar 

  2. DIN 8580 (Entwurf): Fertigungsverfahren – Begriffe, Einteilung. Beuth, Berlin (2002)

    Google Scholar 

  3. DIN 31000: Sicherheitsgerechtes Gestalten technischer Erzeugnisse. Allgemeine Leitsätze. Teilweise ersetzt durch DIN EN 292 Teil 1 u. 2. Sicherheit von Maschinen, Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze. Beuth, Berlin (1991)

    Google Scholar 

  4. Kirchner, J.H., Baum, E.: Mensch – Maschine – Umwelt. Bund-Verlag, Berlin (1986)

    Google Scholar 

  5. Koller, R.: Konstruktionslehre für den Maschinenbau, 4. Aufl. Springer, Berlin (1998)

    Google Scholar 

  6. Luczak, H.: Arbeitswissenschaft. Springer, Berlin (1993)

    Google Scholar 

  7. Pahl, G., Beitz, W., Feldhusen, J., Grote, K.-H.: Konstruktionslehre, 5. Aufl. Springer, Berlin (2003)

    Google Scholar 

  8. Strnad, H., Vorath, B.-J.: Sicherheitsgerechtes Konstruieren. Verlag TÜV Rheinland, Köln (1992)

    Google Scholar 

  9. Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. Verein Deutscher Ingenieure, Düsseldorf. Beuth, Berlin (1993)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Feldhusen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Feldhusen, J. (2016). Gestaltung von Elementen und Systemen. In: Sauer, B. (eds) Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1. Springer-Lehrbuch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-39501-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-39501-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-39500-0

  • Online ISBN: 978-3-642-39501-7

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics