Skip to main content

Harnwegsinfektionen

  • Chapter
  • First Online:
Phasenkontrast-Mikroskopie in der Frauenarztpraxis

Zusammenfassung

Harnwegsinfektionen zählen zu den häufigsten bakteriellen Infektionen, die akut, rezidivierend und persistierend verlaufen können. Frauen sind häufiger betroffen als Männer, weil Frauen im Gegensatz zu Männern nur eine kurze Urethra haben, die in der Nähe von Vagina und Perianalregion mündet. Krankheitserreger können dadurch sehr viel leichter in die Blase vordringen. Häufigster Erreger unkomplizierter Harnwegsinfektionen ist Escherichia coli, gefolgt von Staphylococcus saprophyticus, Klebsiella pneumoniae und Proteus mirabilis. Goldstandard zur Diagnose einer Harnwegsinfektion ist bei entsprechender Anamnese und typischen Beschwerden die Urinanalyse mit quantitativer Urinkultur. Die mikroskopische Harnuntersuchung beurteilt den frischen nativen Harn und das Harnsediment. Phasenkontrastmikroskopisch finden sich im Urinsediment in erster Linie Leukozyten, Erythrozyten und Epithelzellen sowie Zylinder und Kristalle, außerdem massenhaft Bakterien. Eine weitere Bakteriendifferenzierung ist allerdings nicht möglich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abu-Tair M (2010) Medizinische Klinik – Urindiagnostik im klinischen Alltag. Urban & Vogel,

    Google Scholar 

  • Althof S, Kindler J (2006) Das Harnsediment. Atlas – Untersuchungstechnik – Beurteilung, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) (2010) S-3 Leitlinie Harnwegsinfektionen, Register-Nr. 043/044. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-044l_S3_Harnwegsinfektionen.pdf

  • Hoyme U (1996) Harnwegsinfektionen aus der Sicht des Frauenarztes. Frauenarzt 1996: 613–617

    Google Scholar 

  • Rathert P (2008) Urinzytologie: Praxis und Atlas. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Sitter T (2013) Infektionen des Harntrakts. In: Friese K, Mylonas I, Schulze A (Hrsg) Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 535–541

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerd Neumann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Neumann, G., Schäfer, A., Mendling, W. (2014). Harnwegsinfektionen. In: Phasenkontrast-Mikroskopie in der Frauenarztpraxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-38310-6_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-38310-6_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-38309-0

  • Online ISBN: 978-3-642-38310-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics