Skip to main content

Coaching bei Stress und Burnout: Nicht ohne Diagnostik

  • Chapter
  • First Online:
Diagnostik im Coaching

Zusammenfassung

Stress und Burnoutprävention gehören mit dem Life Coaching zum Gesundheitscoaching. Sie zählen heute zu den häufigsten Anlässen für Coaching. Im Beitrag wird beschrieben, wie in diesen Feldern auf individueller Ebene subjektives Stresserleben und Stressfaktoren sowie Burnoutkriterien, aber auch Gesundheit, Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit mit offenen qualitativen Fragen und bewährten standardisierten Fragebögen diagnostiziert werden können. Kritisch ist dabei die Abgrenzung der Symptome von psychischen Störungen. Exemplarisch werden Screeningfragebögen aufgelistet, die entweder zur Personendiagnose und Verhaltensänderung der Klient(inn)en oder zur Situationsdiagnose und Identifikation von Ansätzen zur Veränderung der organisationalen Verhältnisse verwendet werden können. Der Autor mahnt an, dass Coaches ohne klinische Ausbildung die Grenzen zur Psychotherapie nicht überschreiten, und zeigt sinnvolle Kooperationen mit Fachärzten und psychologischen Psychotherapeuten auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bamberg, E., Ducki, A. & Metz, A.-M. (Hrsg.). (2011). Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt – Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Burisch, M. (2010). Burnout erkennen, verstehen, bekaämpfen Informationen für Führungskraäfte (Broschüre). Hamburg: CConsult, VBG Versicherung.

    Google Scholar 

  • Dalbert, C. (1992). HSWBS – Habituelle subjektive Wohlbefindensskala. Trier: ZPID Testarchiv der Universität Trier. Verfügbar unter http://www.zpid.de/PSYNDEXDirect/index.php?search=hswbs&id=9003795 [20.4.2013]

  • Ford, M., Cerasoli, C.P, Higgins, J.A. & Decesare, A.L. (2011). Relationships between psychological, physical, and behavioural health and work performance: A review and meta-analysis. Work & Stress, 25(3), 185–204.

    Article  Google Scholar 

  • Greif, S. (1991). Einführung und Grundbegriffe. In S. Greif & E. Bamberg (Hrsg.), Psychischer Streß am Arbeitsplatz (S. 1–28). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Greif, S. (2011). Gesundheits- und Stressmanagementcoaching. In E. Bamberg, A. Ducki & A.-M. Metz (Hrsg.), Handbuch Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt – Ein Handbuch (S. 341–369). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • ICD-10. (2012a). GM-Version – Kapitel V – Psychische und Verhaltensstörungen (F00–F99). Verfügbar unter http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-f30-f39.htm [8.5.2013]

  • ICD-10. (2012b). GM-Version – Kapitel XXI - Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen (Z00-Z99). Verfügbar unter http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-z70-z76.htm [8.5.2013]

  • Lauterbach, M. (2008). Gesundheitscoaching – Strategien und Methoden für Fitness und Lebensbalance im Beruf (2. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R.S. (1966). Psychological stress and the coping process. New York: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Lohmann-Haislah, A. (2012). Stressreport Deutschland – Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Middendorf, J. (2010). Coaching-Umfrage Deutschland 2009. Köln: Büro für Coaching und Organisationsberatung (BCO) und Deutscher Bundesverband Coaching (DBVC).

    Google Scholar 

  • Mohr, G., Rigotti, T. & Müller, A. (2007). IS – Irritations-Skala zur Erfassung arbeitsbezogener Beanspruchungsfolgen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Newnham-Kanas, C., Gorczynski, P., Morrow, D. & Irwin, J. (2009). Annotated bibliography of life coaching and health research. International Journal of Evidence Based Coaching and Mentoring, 7(1), 39–103.

    Google Scholar 

  • Nixon, A., Mazzola, J., Bauer, J., Krueger, J. & Spector, P. (2011). Can work make you sick? A meta-analysis of the relationships between job stressors and physical symptoms. Work & Stress, 25(1), 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Palmer, S., Tubbs, I. & Whybrow, A. (2003). Health coaching to facilitate the promotion of healthy behaviour and achievement of health-related goals. International Journal of Health Promotion and Education, 41(3), 91–93.

    Google Scholar 

  • Schiffbänker, M. (2013). Kompetenz zur korrekten Diagnose fehlt. Neue Osnabrücker Zeitung, 23.3.2013, 19.

    Google Scholar 

  • Schulz, P., Schlotz, W. & Becker, P. (2004). Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Semmer, N., Zapf, D. & Dunckel, H. (1999). Instrument zur stressbezogenen Tätigkeitsanalyse (ISTA). In H. Dunckel (Hrsg.), Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren (S. 179–204). Zürich: vdf.

    Google Scholar 

  • Uhle, T. & Treier, M. (2013). Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt - Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. & Wülser, M. (2012). Gesundheitsmanagement in Unternehmen: Arbeitspsychologische Perspektiven (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Zapf, D. (1995). Stress-oriented analysis of computerized office work. In J.M. Peiro, F. Prieto, J.L. Melia & O. Luque (Hrsg.), Work and organizational psychology: European contributions of the nineties (S. 61–76). Oxford: Erlbaum (UK) Taylor & Francis.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Siegfried Greif .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Greif, S. (2013). Coaching bei Stress und Burnout: Nicht ohne Diagnostik. In: Möller, H., Kotte, S. (eds) Diagnostik im Coaching. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37966-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-37966-6_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-37965-9

  • Online ISBN: 978-3-642-37966-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics