Skip to main content

Allergenkunde kompakt

  • Chapter
  • First Online:
Kinderallergologie in Klinik und Praxis
  • 3005 Accesses

Zusammenfassung

Laut Definition der Welt-Allergie-Organisation ist ein Allergen ein „Antigen, das eine allergische Erkrankung verursacht“ (WAO 2001). Allergene können gemäß unterschiedlichen Kriterien klassifiziert werden. Kleinmolekulare Kontaktallergene sind primär für allergische Spättypreaktionen verantwortlich. Bei der Mehrzahl der in der pädiatrischen Allergologie relevanten Allergene handelt es sich jedoch um großmolekulare Proteine oder Glykoproteine. Aufgrund ihres Molekulargewichts (> 4 bis ca. 100 kD) sind diese in der Lage, IgE-Antikörper auf Mastzellen sensibilisierter Patienten zu „vernetzen“ und allergische Soforttypreaktionen auszulösen. In der Diskussion um diese Allergene sollte auf eine einheitliche Nomenklatur geachtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Goossens A, Morren M (2006) Contact Allergy in Children. In: Frosch PJ, Menne T, Lepoittevin J-P (Eds) Contact Dermatitis, 4th ed., pp 811–30. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Jacob SE, Herro EM (2013) Practical patch testing and chemical allergens in contact dermatitis, Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Kleine-Tebbe J, Balmer-Weber B, Breiteneder H, Vieths S (2010) Bet v 1 und Homologe – Verursacher der Baumpollenallergie und birkenpollenassoziierter Kreuzreaktionen. Allergo J 19: 462–4

    Google Scholar 

  • Lange L, Beyer K, Kleine-Tebbe J (2012) Molekulare Diagnostik bei Allergie gegen Schalenfr8üchte. Allergo J 21(7): 398–402

    Article  Google Scholar 

  • Radauer C, Kleine-Tebbe J, Beyer K (2012) Stabile pflanzliche Nahrungsmittelallergene: Speicherproteine. Allergo J 21: 8888–92

    Article  Google Scholar 

  • Raulf-Heimsoth M, Gabrio T, Lorenz W, Radon K (2010) Vorkommen sowie gesundheitliche Relevanz von Schimmelpilzen aus der Sicht der Umwelt- und Arbeitsmedizin, der Innenraumhygiene und der Epidemiologie. Allergo J 19: 464–76

    Google Scholar 

  • Weitere Literatur finden Sie unter http://extras.springer.com.

Hilfreiche Websites

  • http://dkg.ivdk.org/ – Deutsche Kontaktallergie-Gruppe e. V.: Epikutantestreihen der DKG; Epikutantest-Ablesetraining

  • www.hautstadt.de/ – Almirall Hermal GmbH: Online-Datenbank mit Suchfunktion für alle relevanten Kontaktallergene

  • www.gpau.de – Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPAU): Elternratgeber „Kontaktallergie“ (D)

  • www.nickelfrei.de/ Unabhängiges Informationsportal – Patientenforum; Online-Informationen für Patienten

  • www.pollenstiftung.de – Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst: Pollenflugvorhersage; Pollentagebuch; Patienteninformation „Pollenallergie“; Erläuterungen zur Funktion der Burkard-Pollenfalle

  • www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/4218.html – Umweltbundesamt: Leitfaden zu Vorbeugung, Untersuchung, und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen (D)

  • www.meduniwien.ac.at/allergens/allfam – Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Universität Wien: Informationen zu Allergenfamilien; Suchfunktion nach Allergenkomponenten

  • www.allergen.org – International Union of Immunological Societies: Website zur systematischen Nomenklatur allergener Moleküle; Suchfunktion nach Allergenquellen und Allergenkomponenten

  • www.allergome.org – Allergy Data Laboratories: Umfangreichste Allergenmolekül-Datenbank; Suchfunktion nach Allergenquellen und Allergenkomponenten

  • (D): als Download verfügbar

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to L. Lange , L. Lange , L. Lange or H. Ott .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lange, L., Ott, H. (2014). Allergenkunde kompakt. In: Kinderallergologie in Klinik und Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-36999-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-36999-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-36998-8

  • Online ISBN: 978-3-642-36999-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics