Skip to main content

Integration von Prozess- und Risikomanagement durch das Interne Kontrollsystem

  • Chapter
  • First Online:
Prozessmanagement für Experten

Zusammenfassung

Innerhalb des Prozessmanagements werden durch die Prozessanalyse operationelle Risiken identifiziert und bewertet, die das Erreichen der Prozessziele sowie im Weiteren das Erreichen der Unternehmensziele erschweren oder sogar verhindern. Diesen operationellen Risiken zu begegnen, ist die Aufgabe des Internen Kontrollsystems (IKS), das Sorge dafür zu tragen hat, die Prozessziele zu erreichen, Vermögenswerte zu sichern und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Das Verhindern und Vermeiden von operationellen Risiken durch das IKS sollte auf effektive und effiziente Weise erfolgen. Um dies zu gewährleisten, ist es essentiell, die Managementsysteme Risikomanagement und Prozessmanagement integriert zu betrachten. Dieses Kapitel zeigt die wesentlichen Anknüpfungspunkte der Integration dieser Managementsysteme mittels unseres Vorgehensmodells für das Interne Kontrollsystem – des „IKS-Life Cycle“ – auf. Anhand dieses Vorgehensmodells, welches sich in die Phasen „IKS-Strategie“, „Risikoanalyse“, „Kontrolldefinition und Risikooptimierung“, „Implementierung der Kontrollen“, „Ausführung der Kontrollen“ und „Evaluierung der Risiken und Kontrollen“ gliedert, wird die Integration im Detail erläutert. Abschließend stellt dieses Kapitel das IKS als Erfolgsfaktor für das Prozessmanagement dar und zeigt auf, wie es mithilfe von Methoden des unternehmensweiten Risikomanagements laufend verbessert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Austrian Standards (2010a) Risikomanagement für Organisationen und Systeme – Begriffe und Grundlagen – Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis, Arbeitsbericht, ONR 49000, Wien. https://www.astandis.at/shopV5/search/Details.action?dokkey=347213. Zugegriffen: 13. Jan 2013

  • Austrian Standards (2010b) Risikomanagement für Organisationen und Systeme, Teil 2: Leitfaden für die Methoden der Risikobeurteilung, Arbeitsbericht, ONR 49002-2, Wien. https://www.astandis.at/shopV5/search/Details.action?dokkey=347216. Zugegriffen: 13. Jan 2013

  • Brühwiler B (2007) Risikomanagement als Führungsaufgabe: Unter Berücksichtigung der neuesten Internationalen Standardisierung, 2. Aufl. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Bungartz O (2011) Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS): Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • CMMI Institute and Clearmodel (2013) Capability Maturity Model Integration (CMMI). http://cmmiinstitute.com/. Zugegriffen: 13. Jan 2013

  • Eisele B (2004) Value-at-Risk-basiertes Risikomanagement in Banken: Portefeuilleentscheidungen, Risikokapitalallokation und Risikolimitierung unter Berücksichtung des Bankenaufsichtsrechts, Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Horváth & Partners (Hrsg) (2007) Balanced Scorecard umsetzen, 4. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Oesterreichische Nationalbank (OeNB), Finanzmarktaufsicht (FMA) (2005) Leitfaden: Management des operationellen Risikos, Leitfaden, Wien. http://www.oenb.at/de/img/lf_operationelles_risiko_tcm14-36314.pdf. Zugegriffen: 08. Jan 2013

  • The Committee of Sponsoring Organization of the Treadway Commission (COSO) (2004/2006) Unternehmensweites Risikomanagement – Übergreifendes Rahmenwerk: Zusammenfassung (übersetzt 2006 durch Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt/Main), Arbeitsbericht, The Committee of Sponsoring Organization, Jersey City. http://www.coso.org/documents/COSO_ERM_ExecutiveSummary_German.pdf. Zugegriffen: 13. Jan 2013

  • Verband der Automobilindustrie (VDA) (2009) Produkt-und Prozess FMEA, Dokumentation, Kapitel 4. http://www.en-standard.eu/vda-4-kapitel-produkt-und-prozess-fmea/. Zugegriffen: 08. Jan 2013

  • Werdich M (Hrsg) (2011) FMEA – Einführung und Moderation: durch systematische Entwicklung zur übersichtlichen Risikominimierung (inkl. Methoden im Umfeld). Vieweg + Teubner, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Müllner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Müllner, T., Farcher, T., Strobl, R. (2013). Integration von Prozess- und Risikomanagement durch das Interne Kontrollsystem. In: Bayer, F., Kühn, H. (eds) Prozessmanagement für Experten. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-36995-7_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-36995-7_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-36994-0

  • Online ISBN: 978-3-642-36995-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics