Skip to main content

Technikfolgenabschätzung

  • Chapter
  • First Online:
Umweltbewertung für Ingenieure

Zusammenfassung

Auch für die Technikfolgenabschätzung (TA) als ein wissenschaftlicher Bewertungsansatz stellen Umweltwirkungen und deren Bewertung in der Regel ein sehr wichtiger Aspekt dar. Umweltwirkungen werden dabei aber explizit innerhalb eines breiteren Kontextes gesellschaftlicher Aspekte betrachtet. Umwelt und Ökologie sind bei der Technikfolgenabschätzung also immer nur einer von mehreren untersuchten Wirkungsbereichen. In der Regel trägt die Technikfolgenabschätzung so dazu bei, Vor‐ und Nachteile von Technologien im Rahmen einer möglichst umfassenden Analyse gegeneinander abzuwägen.

Die Technikfolgenabschätzung adressiert die Wissenschaft selbst. Sie richtet sich aber vornehmlich auch an außerwissenschaftliche Adressaten aus Gesellschaft bzw. Politik. Dies gilt auch deshalb, weil die Politik als gesellschaftlicher Akteur mit technischen Innovationen gesellschaftliche Probleme lösen will und hierbei Unterstützung benötigt. Beispielsweise ist die Energieversorgung eines Landes im Hinblick auf die Verringerung von Treibhausgasen ein solches Problem, für die eine Lösungsstrategie die Einführung neuer Technologien zur Strom‐ und Wärmebereitstellung oder den Verkehrssektor (z. B. Elektromobilität) sein kann. Der Rahmen, in dem die Folgen dieser Innovationen beurteilt werden sollen, geht dabei über die rein technische Betrachtung hinaus und schließt explizit ökonomische, ökologische, rechtliche, soziale und ethische Aspekte mit ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Bröchler, S., Simonis, G., Sundermann, K. (Hrsg.): Handbuch Technikfolgenabschätzung. Edition sigma, Berlin, 1999

    Google Scholar 

  2. Grunwald, A.: Technikfolgenabschätzung – Eine Einführung. Edition Sigma, Berlin, 2002

    Google Scholar 

  3. Decker, M. (Hrsg.): Interdisciplinarity in Technology Assessment. Implementation and its Chances and Limits. Springer, Berlin, 2001

    Google Scholar 

  4. Bütschi, D.; Carius, R.; Decker, M.; Gram, S.; Grunwald, A.; Machleidt, P.; Steyaert, S.; van Est, R.: The Practice of TA; Science, Interaction, and Communication. In: Decker, M. und Ladikas, M. (Hrsg.): Bridges between Science, Society and Policy. Technology Assessment – Methods and Impact. Springer, Berlin, 2004, S. 13–55

    Chapter  Google Scholar 

  5. Gethmann, C.F.: Rationale Technikfolgenbeurteilung. In: Grunwald, A. (Hrsg.): Rationale Technikfolgenbeurteilung. Konzeption und methodische Grundlagen. Springer, Berlin, 1999, S. 1–11

    Chapter  Google Scholar 

  6. Ropohl, G.: Ethik und Technikbewertung. Suhrkamp, Frankfurt, 1996

    Google Scholar 

  7. Brüntink, C.: Zum Konzept der Innovations‐ und Technikanalyse des BMBF; TA‐Datenbank‐Nachrichten 10(2001), 2, S. 6–9

    Google Scholar 

  8. Petermann 1999

    Google Scholar 

  9. US Congress: The Technology Assessment Act of 1972 Public Law 92‐484 92d Congress H. R. 10243 October 13, 1972

    Google Scholar 

  10. Schmittel, W.: Institutionalisierung von TA in international vergleichender Perspektive. In: Bechmann, G., Petermann, T. (Hrsg.): Interdisziplinäre Technikforschung. Genese, Folgen, Diskurs. Campus, Frankfurt, 1994, S. 321–345

    Google Scholar 

  11. www.eptanetwork.org

  12. Decker, M.: Technikfolgen. In.: Grunwald, A. (Hrsg.): Handbuch Technikethik. Metzlerverlag, Stuttgart, 2013

    Google Scholar 

  13. Gloede, F.: Unfolgsame Folgen. Begründungen und Implikationen. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 15(2007), 1, S. 45–54

    Google Scholar 

  14. Büllingen, F.: Office of Technology Assessment. In: Bröchler, S., Simonis, G., Sundermann, K. (Hrsg.): Handbuch Technikfolgenabschätzung. Edition sigma, Berlin, 1999, S. 411–416

    Google Scholar 

  15. Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (Hrsg.): Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag – Eine Bilanz. Deutscher Bundestag Drucksache 17/3010, 2010

    Google Scholar 

  16. Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis 16(2007), 1 mit Beiträgen von G. Bechmann, M. Decker, F. Gloede, A. Grunwald, B. Krings

    Google Scholar 

  17. Grunwald, A.: Auf dem Weg zu einer Theorie der Technikfolgenabschätzung: der Einstieg. Einführung in den Schwerpunkt. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 16(2007), 1, S. 4–17

    Google Scholar 

  18. Gibbons, M.; Limoges, C.; Nowotny, H.; Schwartzman, S.; Scott, P.; Trow, M.: The new production of knowledge: Dynamics of Science and Research in Contemporary Societies. SAGE, London, 1994

    Google Scholar 

  19. Nowotny, H.; Scott, P.; Gibbons, M.: Re‐Thinking Science. Knowledge and the Public in an Age of Uncertainty. Polity, Cambridge, 2001

    Google Scholar 

  20. Nowotny, H.; Scott, P.; Gibbons, M.: „Mode 2“ Revisited: The new Production of Knowledge. Minerva 41(2003), S. 179–194

    Google Scholar 

  21. Funtowicz, S., Ravetz J.R. 1993

    Google Scholar 

  22. Funtowicz, S., Ravetz J.R. 2001

    Google Scholar 

  23. Ravetz, Funtowicz 1999

    Google Scholar 

  24. Decker, M.: Angewandte interdisziplinäre Forschung in der Technikfolgenabschätzung. Bad Neuenahr‐Ahrweiler: Europäische Akademie, Graue Reihe, Nr. 41

    Google Scholar 

  25. Mittelstraß, J.: Interdisziplinarität oder Transdisziplinarität? In: Ders, A. (Hrsg.): Die Häuser des Wissens. Suhrkamp, Frankfurt, 1998, S. 29–48

    Google Scholar 

  26. Pohl, C.; Hirsch‐Hadorn, G.: Gestaltungsprinzipien für transdisziplinäre Forschung. Oekom, München, 2006

    Google Scholar 

  27. Bechmann, G.; Friederich, G.: Problemorientierte Forschung: Zwischen Politik und Wissenschaft. In: Bechmann, G. (Hrsg.): Praxisfelder der Technikfolgenforschung. Konzepte, Methoden, Optionen. Campus, Frankfurt, 1996

    Google Scholar 

  28. Decker, M.; Fleischer, T.: When should there be which kind of technology assessment? A plea for a strictly problem oriented approach from the very outset. Poesis und Praxis 7(2010), S. 117–133

    Google Scholar 

  29. www.wimi-care.de/verlauf 2011

  30. www.mycopter.eu

  31. www.terrafugia.com/aircraft 2012

  32. Banister, D.: The sustainable mobility paradigm. Transport Policy 15(2008), S. 73–80

    Google Scholar 

  33. Schippl, J.; Puhe, M.: Technology Options in Urban Transport: Changing paradigms and promising innovation pathways – Final Report. European Parliament/Science and Technology Options Assessment (STOA) 2011 (IP/A/STOA/FWC/2008‐096/LOT2/C1/SC3) (ETAG – European Technology Assessment Group (STOA‐ETAG)), Brüssel, Belgien, 2012

    Google Scholar 

  34. Schippl, J. et al.: Roadmap Umwelttechnologien 2020. Endbericht. Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruhe, 2009

    Google Scholar 

  35. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Die Hightech‐Strategie für Deutschland. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn, 2006

    Google Scholar 

  36. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.): GreenTech made in Germany. Umwelttechnologieatlas für Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin, 2007

    Google Scholar 

  37. Sachverständigenrat für Umweltfragen (Hrsg.): Umweltgutachten 2008 – Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels. Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2008

    Google Scholar 

  38. Kuehr, R.: Environmental Technologies – From Misleading Interpretations to an Operational Categorisation & Definition. Journal of Cleaner Production 15(2007), S. 1316–1320

    Article  Google Scholar 

  39. Decker, M.: Eine Definition von Nanotechnologie: Erster Schritt für ein interdisziplinäres Nanotechnology Assessment. In: Nordmann, A.; Schummer, J.; Schwarz, A. (Hrsg.): Nanotechnologien im Kontext. Philosophische, ethische und gesellschaftliche Perspektiven. Akademische Verlagsgesellschaft, Berlin, 2006, S. 33–48

    Google Scholar 

  40. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.): GreenTech – Made in Germany 2.0. Umwelttechnologieatlas für Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin, 2009

    Google Scholar 

  41. Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung; Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung; Fraunhofer‐Institut für System‐ und Innovationsforschung (Hrsg.): Zur technologischen Leistungsfähigkeit der deutschen Umweltschutzwirtschaft im internationalen Vergleich. Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 20‐2007. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin, 2007

    Google Scholar 

  42. Jänicke, M.: Megatrend Umweltinnovation. Zur ökologischen Modernisierung von Wirtschaft und Staat. München, 2008

    Google Scholar 

  43. Schwartz, P.: The Art of the Long View. Planning for the Future in an Uncertain World. Currency Doubleday, New York, 1991

    Google Scholar 

  44. Porter, M.; van der Linde, C.: Green and Competitive. Ending the Stalemate. Harvard Business Review, September–October 1995, S. 120–134

    Google Scholar 

  45. Cuhls, K.: From Forecasting to Foresight Processes – New Participative Foresight Activities in Germany. Journal of Forecasting 22(2003), S. 93–111

    Article  Google Scholar 

  46. Rader, M.; Porter, A.L.: Fitting Future‐Oriented Technology Analyses Methods to Study Types. In: Cagnin et al. (Hrsg.): Future‐Oriented Technology Analyses. Strategic Intelligence for an Innovative Economy. Berlin, S. 25–40

    Google Scholar 

  47. Schippl, J.; Jörissen, J.: Foresight für die Umwelttechnik von morgen. Einführung in den Schwerpunkt. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 19(2010), 1, S. 4–12

    Google Scholar 

  48. Grunwald, A.: Technikfolgenabschätzung – Eine Einführung. edition sigma, Berlin, 2010

    Google Scholar 

  49. Kostoff, R.N.; Schaller, R.R.: Science and Technology Roadmaps. IEEE Transactions on Engineering Management, 48(2001), 2, S. 132–143

    Article  Google Scholar 

  50. Fleischer, T., Decker, M., Fiedler, U.: Assessing emerging technologies – Methodical challenges and the case of nanotechnologies. Technological Forecasting & Social Change 52(2005), S. 1112–1121

    Article  Google Scholar 

  51. JRC (Hrsg.): Well‐to‐Wheels analysis of future automotive fuels and powertrains in the European context WELL‐to‐WHEELS Report Version 2b. European Commission, Directorate General, Joint Research Centre (JRC) in cooperation with EUCAR and CONCAWE, Brüssel, Belgien, Mai 2006

    Google Scholar 

  52. Schippl, J.; Fleischer, T.: A problem‐oriented categorisation of foresight tools for transport planning. Foresight, 14(2012), 4, S. 282–293

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Decker Prof. Dr. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Decker, M., Schippl, J. (2015). Technikfolgenabschätzung. In: Kaltschmitt, M., Schebek, L. (eds) Umweltbewertung für Ingenieure. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-36989-6_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics