Skip to main content

Die Deklaration von Helsinki des Weltärztebundes – Ethische Grundsätze für die Forschung am Menschen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen

Zusammenfassung

Bereits kurz nach der Gründung des Weltärztebundes (World Medical Association, WMA) im Jahr 1947 begann unter seinen Mitgliedern eine Diskussion um ethische Empfehlungen für Ärzte, die an medizinischer Forschung beteiligt sind. Auf der Grundlage dieser Diskussionen wurde 1953 dem Medical Ethics Committee des WMA der Vorschlag für ein Positionspapier unterbreitet. Es veröffentlichte 1954 eine „Resolution on Human Experimentation“ und 1961 einen ersten Entwurf der zukünftigen Deklaration. Im Jahre 1964 verabschiedete die 18. Generalversammlung des Weltärztebundes in Helsinki schließlich die nach dem Tagungsort benannte Deklaration. Die Zeit von den ersten Diskussionen bis zur Verabschiedung verdeutlicht bereits die intensiven Debatten und Kontroversen, die um diese ethischen Grundsätze geführt wurden – und bis heute geführt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Schrifttum

  • Ashcroft R (2008) The Declaration of Helsinki. In: Emanuel E (Hrsg) The Oxford textbook of clinical research ethics. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Human D, Fluss S (2001) The world medical association’s Declaration of Helsinki: historical and contemporary perspectives. www.wma.net/en/20activities/10ethics/10helsinki/draft_historical_contemporary_perspectives.pdf. Zugegriffen: 5. März 2013

  • Ehni HJ, Wiesing U (Hrsg) (2011) Die Deklaration von Helsinki. Revisionen und Kontroversen. Deutscher Ärzteverlag, Köln

    Google Scholar 

  • Musterberufsordnung: MBO, Gelöbnis. www.bundesaerztekammer.de.

  • Schmidt U, Frewer A (Hrsg) (2007) History and theory of human experimentation. The Declaration of Helsinki and modern medical ethics. Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schmidt H, Mehring S, McMillan J (2010) Interpreting the Declaration of Helsinki (2008): ‚must‘, ‚should‘ and different kinds of obligation. Med Law 29:565–591

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Urban Wiesing .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wiesing, U., Ehni, HJ. (2014). Die Deklaration von Helsinki des Weltärztebundes – Ethische Grundsätze für die Forschung am Menschen. In: Lenk, C., Duttge, G., Fangerau, H. (eds) Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35099-3_82

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-35099-3_82

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-35098-6

  • Online ISBN: 978-3-642-35099-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics