Skip to main content

Nicht einwilligungsfähige, volljährige Patienten

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen
  • 652 Accesses

Zusammenfassung

Forschung mit nicht einwilligungsfähigen volljährigen Patienten ist praktisch notwendig, um Erkenntnisse über ihre spezifischen Krankheiten zu gewinnen. Sie bedarf aber zugleich hoher Schutzstandards, da sich diese Gruppe nicht selbst vor Schaden und Risiken bewahren kann. Um Schutz zu gewährleisten, müssen Studien mit geringen Risiken verbunden sein, einen Nutzen erwarten lassen, subsidiär gegenüber Studien an einwilligungsfähigen erwachsenen sein, durch eine Ethikkommission kontrolliert werden und die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters enthalten. Während auf nationaler und internationaler Ebene ein weitgehender Konsens über diese Grundvoraussetzungen besteht, gibt es Abweichungen im Detail und bei weiteren Erfordernissen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Schrifttum

  • Brückner U, Brockmeyer NH, Gödicke P, Kratz EJ, Scholz K, Taupitz J, Weber (2010) Einbeziehung von volljährigen einwilligungsunfähigen Notfallpatienten in Arzneimittelstudien – Eine Handreichung für die Praxis. MedR S 69–138

    Google Scholar 

  • Deutsch E (2005) Klinische Versuche nach aktuellen Regeln im In- und Ausland im Lichte der Deklaration von Helsinki (Fassung Oktober 2000). In: Deutsch E, Schreiber H-L, Spickhoff A, Taupitz J (Hrsg) Die klinische Prüfung in der Medizin, Europäische Regelungswerke auf dem Prüfstand. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Deutsch E (2010), Kommentar zum Arzneimittelgesetz (AMG), Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Deutsch E (2011) In: Deutsch E, Lippert HD (Hrsg) Kommentar zum Arzneimittelgesetz. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Duttge G (2011) Landesbericht Deutschland. In: Deutsch E, Duttge G, Schreiber HL, Spickhoff A, Taupitz J (Hrsg) Die Implementierung der GCP-Richtlinie und ihre Ausstrahlungswirkungen. Springer, Berlin, S 77–130

    Google Scholar 

  • Kloesel A, Cyran W (2008) Arzneimittelrecht-Kommentar. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart, S 41

    Google Scholar 

  • Laufs A (2004) Die neue europäische Richtlinie zur Arzneimittleprüfung und das deutsche Recht, MedR S 583–644

    Google Scholar 

  • Listl S (2011) In: Spickhoff A (Hrsg), Medizinrecht. München

    Google Scholar 

  • Lipp V (2009) In: Laufs A, Katzenmeier C, Lipp V (Hrsg), Arztrecht. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Magnus D (2006) Medizinische Forschung an Kindern. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Magnus D (2012) Forschung an Nichteinwilligungfähigen international und national: Die Deklaration von Helsinki und das deutsche Recht. In: Ehni HJ, Wiesing U (Hrsg) Die Deklaration von Helsinki, Revisionen und Kontroversen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Magnus D, Merkel R (2009) Normativ-rechtliche Grundlagen der Forschung an Nichteinwilligungsfähigen. In: Boos J, Merkel R, Raspe H, Schöne-Seifert B (Hrsg) Nutzen und Schaden aus klinischer Forschung am Menschen. Abwägung, Equipoise und normative Grundlagen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 109–134

    Google Scholar 

  • Rehmann W (2008) Arzneimittelgesetz (AMG). C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Spickhoff A (2006) Forschung an nicht einwilligungsfähigen Notfallpatienten. MedR S 705–715

    Google Scholar 

  • Spranger TM (2001) Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen, Bioethik und klinische Arzneimittelprüfung. MedR S 238–247

    Google Scholar 

  • Ulsenheimer K (2010) In: Laufs A, Kern BR (Hrsg), Handbuch des Arztrechts. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Wachenhausen H (2012) In: Kügel JW, Müller RG, Hofmann HP (Hrsg), Arzneimittelgesetz. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dorothea Magnus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Magnus, D. (2014). Nicht einwilligungsfähige, volljährige Patienten. In: Lenk, C., Duttge, G., Fangerau, H. (eds) Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35099-3_59

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-35099-3_59

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-35098-6

  • Online ISBN: 978-3-642-35099-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics