Skip to main content

Publikationsklausel

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen
  • 488 Accesses

Zusammenfassung

Geheimhaltungserklärungen oder Vertraulichkeitsvereinbarungen, die in einem Vertrag zwischen einem Industriepartner und einem medizinischen Forscher ein Stillschweigen über die Ergebnisse eines vom ersteren finanzierten Forschungsvorhabens zum Inhalt haben, werden als „Publikationsklauseln“ bezeichnet (non-disclosure agreements, confidentiality agreements). Sie regulieren vertraglich das Publikationsverhalten der beteiligten Parteien und schränken auf diese Weise gegebenenfalls eine freie Publikation von Forschungsergebnissen ein. Derartige Klauseln sind heute in der Kooperation zwischen Medizin und Industrie keine Seltenheit. Eher sind sie die Regel. Beispielsweise versuchen pharmazeutische Unternehmen durch Publikationsklauseln eventuell zu beantragende Patente zu schützen. Der Patentschutz wäre gefährdet, wenn andere Parteien, etwa Konkurrenten, sich zu früh über Studienergebnisse informieren könnten. Ebenso sehen Unternehmen ihre an Investitionen in die medizinische Forschung geknüpften Gewinnerwartungen gefährdet, wenn Mitbewerber auf der Basis von bekanntgewordenen Forschungsergebnissen ähnliche Produkte entwickeln können. Absatz Der Inhalt von Publikationsklauseln kann sich auf einzelne Elemente eines Forschungsvorhabens ebenso beziehen wie auf alle aus einer Kooperation erwachsenen Ergebnisse. Auch kann der zeitliche Rahmen einer solchen Geheimhaltungserklärung vom völligen Publikationsverbot bzw. –verzicht bis hin zu einer Vereinbarung über ein zeitlich befristetes Zurückhalten von Ergebnissen reichen. Dem nachvollziehbaren Interesse eines industriellen Geldgebers an einer zeitlich befristeten Zurückhaltung oder langfristigen Geheimhaltung von Ergebnissen stehen verschiedene wissenschaftliche und medizinische Interessen entgegen, die eine Anwendung von Publikationsklauseln in der Medizin unter wissenschaftsethischen und medizinethischen Gesichtspunkten problematisch erscheinen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Schrifttum

  • Merton RK (1973 [1942]) The normative structure of science. In: Merton RK, Storer NW (Hrsg) The sociology of science. Theoretical and empirical investigtions. University of Chicago Press, Chicago, S 267–278

    Google Scholar 

  • Pramann O (2007) Publikationsklauseln in Forschungsverträgen und Forschungsprotokollen klinischer Studien. Springer, Berlin & Heidelberg

    Google Scholar 

  • Psaty BM, Rennie D (2003) Stopping medical research to save money: a broken pact with researchers and patients. JAMA 289(16):2128–2131

    Article  Google Scholar 

  • Radack DV (1994) Understanding confidentiality agreements. J Minerals, Metals Mater Soc 46(5):68

    Article  Google Scholar 

  • Shryock RH (1938) Freedom and interference in medicine. Ann Am Acad Political Soc Sci 200:32–59

    Article  Google Scholar 

  • Somerville MA (2002) A postmodern moral tale: the ethics of research relationships. Nat Rev Drug Discov 1(4):316–320

    Article  Google Scholar 

  • World Medical Association (2008) Declaration of Helsinki. Ethical principles for medical research involving human subjects. WHO 86: 650–651

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heiner Fangerau .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fangerau, H. (2014). Publikationsklausel. In: Lenk, C., Duttge, G., Fangerau, H. (eds) Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35099-3_38

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-35099-3_38

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-35098-6

  • Online ISBN: 978-3-642-35099-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics