Skip to main content

Interessenkonflikte

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen
  • 699 Accesses

Zusammenfassung

Wenn die Forschungsethik die Vermeidung von Interessenkonflikten als ihr Ziel ausgibt, so stellt sich zunächst die Frage nach dem zugrundeliegenden Verständnis von „Interesse“. Als Interesse kann allgemein jedes Streben eines handelnden Subjektes, sei es ein Individuum oder ein Kollektiv, auf ein Handlungsziel hin angesehen werden. Insofern sind auch Wissenschaft und Forschung stets mit einem den Erkenntnisprozess leitenden Interesse verknüpft. In einem engeren Sinne wird aber unter Interesse die Ausrichtung auf oder die Beeinflussung durch eigennützige Ziele wie Ruhm, Macht oder Geld angesehen. Versteht man Interesse in diesem engeren Sinne, dann kollidiert jedes Interesse mit dem Prinzip der Uneigennützigkeit (desinterestedness), welches der Wissenschaftssoziologe Robert K. Merton neben Universalismus, Kommunismus und organisiertem Skeptizismus zu den vier Grundprinzipien der Integrität von Wissenschaft und zum Grundzug des Ethos der Wissenschaft zählt. Zudem kann man den Einfluss von Interesse im engeren Sinne als Verstoß gegen die Verpflichtung auf Tugenden oder Ideale der Wahrhaftigkeit ansehen. Interessen beeinträchtigen das Urteilsvermögen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Schrifttum

  • Campbell EG, Blumethal D (2008) Industrialization of academic science and threats to scientific integrity. In: Emanuel EJ, Grady C, Crouch RA, Lie R, Miller FG, Wendler D (Hrsg) The Oxford textbook of clinical research ethics. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Davis M (1998) Conflict of interest. Encycl Appl Eth 1:589–595

    Google Scholar 

  • Emanuel EJ, Thompson DF (2008) The concept of conflicts of interest. In: Emanuel EJ, Grady C, Crouch RA, Lie R, Miller FG, Wendler D (Hrsg) The Oxford textbook of clinical research ethics. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Fuchs M, Heinemann T, Heinrichs B, Hübner D, Kipper J, Rottländer K, Runkel T, Spranger TM, Vermeulen V, Völker-Albert M (2010) Forschungsethik. Eine Einführung. JB Metzler, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Habermas J (1968) Erkenntnis und Interesse. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hampson LA, Bekelman JE, Gross CP (2008) Empirical data on conflicts of interest. In: Emanuel EJ, Grady C, Crouch RA, Lie R, Miller FG, Wendler D (Hrsg) The Oxford textbook of clinical research ethics. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Lemmens T (2008) Conflict of interest in medical research. In: Emanuel EJ, Grady C, Crouch RA, Lie R, Miller FG, Wendler D (Hrsg) The Oxford textbook of clinical research ethics. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Lieb K, Klemperer D, Ludwig WD (2011) Interessenkonflikte in der Medizin. Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Max-Planck-Gesellschaft (2000) Verantwortliches Handeln in der Wissenschaft. Analysen und Empfehlungen. Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, 14 München

    Google Scholar 

  • Merton RK (1942) A note on science and democracy. J legal political sociol 1:115–126

    Google Scholar 

  • Merton RK (1972) Wissenschaft und demokratische Sozialstruktur. In: Weingart P (Hrsg) Wissenschaftssoziologie I. Wissenschaftliche Entwicklung als sozialer Prozess. Athenäum, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scheler M (2006) Die Wissensformen und die Gesellschaft. Gesammelte Werke, Bd 8. Bouvier, Bonn

    Google Scholar 

  • Senat der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (1998) Selbstkontrolle in der Wissenschaft. In: Honnefelder L, Streffer C (Hrsg) Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd 5. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Thompson DF (1993) Understanding financial conflicts of interest. New Engl J Med 329(8):573–577

    Article  Google Scholar 

  • World Medical Association (2008) Declaration of Helsinki. Ethical principles for medical research involving human subjects. In: Honnefelder L, Sturma D (Hrsg.) Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 14. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Fuchs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs, M. (2014). Interessenkonflikte. In: Lenk, C., Duttge, G., Fangerau, H. (eds) Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35099-3_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-35099-3_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-35098-6

  • Online ISBN: 978-3-642-35099-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics