Skip to main content

Vorüberlegungen zu strategischen Betrieblichen Umweltinformationssystemen

  • Conference paper
  • First Online:
IT-gestütztes Ressourcen- und Energiemanagement
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Die Frage nach der Notwendigkeit und des Stellenwertes der strategischen betrieblichen Umweltinformationssysteme (BUIS) ist nicht ganz neu, aber immer noch nicht befriedigend beantwortet worden. Die berechtigte Hoffnung ist nun auch, dass ein solches strategisches BUIS der Herausforderung der betrieblichen Nachhaltigkeit einen erheblichen Schub verleihen könnte. Schließlich geht es bei der Sicherstellung der betrieblichen Nachhaltigkeit nicht nur darum, hier und da ein paar Ineffizienzen zu beseitigen. Vielmehr dürfte die betriebliche Nachhaltigkeit mit einer grundlegenden und dauerhaften Veränderung des betrieblichen Selbstverständnisses verbunden sein. Es ist eine Gestaltungs- oder besser gesagt langfristige Interventionsaufgabe der Unternehmensführung, diesen Sinneswandel zu befördern und in neue betriebliche Institutionen zu überführen. Die im Folgenden dargestellten Vorüberlegungen greifen sozialwissenschaftliche Zugänge zur zwischenmenschlichen Kommunikation und davon abgeleitet zur (Unternehmens-) Kultur auf. Daraus lassen sich nun die dringend benötigten Entwicklungsleitbilder und Entwicklungsmetaphern für ein strategisches BUIS ableiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Austin J (1962) How to do things with words. Cambridge

    Google Scholar 

  • Bea FX, Haas J (2001) Strategisches management, 3. Aufl. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Becker W (1998) Strategisches management, 4. Aufl. Bamberg

    Google Scholar 

  • Berger P, Luckmann T (2007) Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, 21. Aufl. Frankfurt a.M. (amerikanische Originalausgabe 1966)

    Google Scholar 

  • Bretzke W-R (1980) Der Problembezug von Entscheidungsmodellen, Tübingen

    Google Scholar 

  • Chomsky N (2012) Interview mit Noam Chomsky, Fernsehsendung „Chomsky – Wissenschaftler und Rebell“, Sender 3sat, Ausstrahlung 04.11.2012

    Google Scholar 

  • Denning PJ, Dunham R (2006) Innovation as language action. Commun ACM 49(5):47–57

    Article  Google Scholar 

  • Floyd C (2002) Developing and embedding auto operational form. In: Dittrich Y et al (Hrsg) Social thinking − software practice. Cambridge, London

    Google Scholar 

  • Gausemeier J, Fink A, Schlake O (1996) Szenario-Management − Planen und Führen mit Szenarien, 2nd Aufl. Carl Hanser Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Habermas J (1986) Entgegnung. In: Honneth A, Joas H (Hrsg) Kommunikatives Handeln, 3rd Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a.M

    Google Scholar 

  • Habermas J (1995a) Theorie kommunikativen Handelns. In: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Bd 1. Frankfurt a.M

    Google Scholar 

  • Habermas J (1995b) Theorie kommunikativen Handelns, In: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Bd 2. Frankfurt a.M

    Google Scholar 

  • Heinecke A, Schwager M (1995) Die Szenario-Technik als Instrument der strategischen Planung. Braunschweig

    Google Scholar 

  • Keuper F (2001) Strategisches Management. München

    Google Scholar 

  • Kirsch W (1996) Wegweiser zur Konstruktion einer evolutionären Theorie der strategischen Führung. München

    Google Scholar 

  • Marx Gómez J, Rautenstrauch C (2001) Von der Ökobilanzierung bis zur automatisierten Umweltberichterstattung mit Stoffstrommanagementsystemen − eine Fallstudie. Aachen

    Google Scholar 

  • Meier M, Sinzig W, Mertens P (2003) SAP strategic enterprise management/business analytics: integration von strategischer und operativer Unternehmensführung. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Mittelstraß J (1997) Der Flug der Eule – Von der Vernunft der Wissenschaft und der Aufgabe der Philosophie, 2. Aufl. Frankfurt a.M

    Google Scholar 

  • Patzak G (1982) Systemtechnik − Planung komplexer innovativer Systeme. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Scholz RW, Tietje O (2002) Embedded case study methods. Integrating quantitative and qualitative knowledge. Sage, Thousand Oaks, CA

    Google Scholar 

  • Searle J (1983) Sprechakte – Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt a.M

    Google Scholar 

  • Sinzig W (2000) Strategische Unternehmensführung mit SAP SEM®. Wirtschftsinformatik 42(2):147–155

    Article  Google Scholar 

  • Te’eni D (2006) The language-action perspective as a basis for communication support systems. Commun ACM 49(5): S 65–70

    Google Scholar 

  • Tischner U (2001) Win-win-Situationen durch EcoDesign. In: Lutz U, Nehls-Shabandu M (Hrsg) Praxishandbuch Integriertes Produktmanagement. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Weber M (1964) Wirtschaft und Gesellschaft. Köln

    Google Scholar 

  • Winograd T (1986) A language/action perspective on the design of cooperative work. In: Proceedings of the 1986 ACM conference on computer-supported cooperative work. Austin, TX, S 203–220

    Google Scholar 

  • Winograd T, Flores F (1989) Erkenntnis Maschinen Verstehen. Berlin

    Google Scholar 

  • Wohlgemuth V, Bruns L, Page B (2001) Simulation als Ansatz zur ökologischen und ökonomischen Planungsunterstützung im Kontext betrieblicher Umweltinformationssysteme (BUIS). In: Hilty LM et al (Hrsg) Sustainability in the information society, Part 2, Marburg

    Google Scholar 

  • Zahn E (1979) Strategische Planung zur Steuerung der langfristigen Unternehmensentwicklung. Berlin

    Google Scholar 

  • Züllighoven H (1998) Das objektorientierte Konstruktionshandbuch. Heidelberg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Möller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Möller, A. (2013). Vorüberlegungen zu strategischen Betrieblichen Umweltinformationssystemen. In: Marx Gómez, J., Lang, C., Wohlgemuth, V. (eds) IT-gestütztes Ressourcen- und Energiemanagement. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35030-6_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-35030-6_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-35029-0

  • Online ISBN: 978-3-642-35030-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics