Skip to main content

Der sterbende Intensivpatient – Palliativmedizin auf der Intensivstation

  • Chapter
Praxis der Intensivmedizin
  • 102k Accesses

Zusammenfassung

Während des Nachtdienstes wird eine 77-jährige Patientin mit Dyspnoe von der chirurgischen Normalstation auf die Intensivstation verlegt. Weder die diensthabende Chirurgin noch die Nachtschwester kennen die Patientin genau. Die alte Dame selbst ist bewusstseinsgetrübt. Die Durchsicht der Krankenakte ergibt, dass sich die bis dahin rüstige Patientin vor 5 Tagen wegen eines ausgedehnten metastasierenden Karzinoms einer palliativen Gastrektomie unterzogen hat. In der Tageskurve steht »VaW« (Verzicht auf Wiederbelebung) ohne weitere Ausführung. Die diensthabende Intensivärztin steht nun zusammen mit den Pflegekräften vor der Frage, wie sie diese Patientin korrekt therapieren soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bein T, Graf BM (2012) Ethische Fallberatung in der Intensivmedizin. Anaesthesist 61: 6–13

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Biermann E (2009) Medikolegale Probleme auf einer Intensivstation. Intensivmedizin up2date 5: 145–165

    Article  Google Scholar 

  • Borasio GD, Heßler HJ, Wiesing U (2009) Patientenverfügungsgesetz. Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Ärzteblatt 106: A 1954–1957

    Google Scholar 

  • Grübler B (2011) Therapiebegrenzung bei infauster Prognose: Wann soll das Leben zu Ende gehen? Dtsch Ärzteblatt 108: A 1473–1476

    Google Scholar 

  • Hoppe JD (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärzteblatt 108: A 346–348

    Google Scholar 

  • Hoppe JD, Wiesing U (2010) Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Ärzteblatt 107: A 877–882

    Google Scholar 

  • Hübner M (2009) Patientenverfügungen werden verbindlich. Dtsch Ärzteblatt 106: A 1716–1718

    Google Scholar 

  • Janssens U, Burchardi H, Duttge G et al (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI. DIVI 3: 103–107

    Google Scholar 

  • Nauck F (2011) Ethische Aspekte in der Therapie am Lebensende. Med Klin Intensivmed 106: 137–148

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Richter-Kuhlmann E (2009) Autonomie des Patientenwillens. Dtsch Ärzteblatt 106: A 1329

    Google Scholar 

  • Schmidt FP (2009) DNR-Anordnungen: Das fehlende Bindeglied. Dtsch Ärzteblatt 106: A 1511–1515

    Google Scholar 

Internetlinks

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bernhardt, T. (2013). Der sterbende Intensivpatient – Palliativmedizin auf der Intensivstation. In: Wilhelm, W. (eds) Praxis der Intensivmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-34433-6_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-34433-6_25

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-34432-9

  • Online ISBN: 978-3-642-34433-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics