Skip to main content

Zusammenfassung

Im folgenden Kapitel wird Führungskräften ein ausgewähltes psychologisches Basiswissen vermittelt, das ihnen einen professionellen und gesamtheitlichen Umgang mit den Anforderungen in ihrem Führungsalltag bietet. Um der Vielschichtigkeit der Thematik eine Struktur und eine Orientierung zu geben, stellen wir ein Rahmenmodell zur Verfügung. Basierend darauf werden praxisrelevante psychologische Grundlagen erörtert. Sowohl intra- als auch interpsychische Prozesse und Konzepte werden dargestellt. Dabei wird ihre Relevanz für die Führungspraxis fokussiert und so die Umsetzung von Theorie in die Praxis gewährleistet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amelang, M., & Bartussek, D. (1985). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. 2. erw. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • R. Asanger, & G. Wenninger (Hrsg.) (2000). Handwörterbuch Psychologie. Augsburg/Weinheim: Weltbild/Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Avolio, B. J., & Bass, B. M. (1988). Transformational leadership, charisma and beyond. In: Hunt, J. G., Baliga, B. R., Dachler, H. P. & Schriesheim, C. A. (Hrsg.) Emerging leadership vistas. MA: = Lexington.

    Google Scholar 

  • Bass, B. M. (1990). Bass & Stogdill’s Handbook of Leadership Theory. Research and Managerial Applications. 3. Auflage. New York: Wiley (neuste 4. Auflage 2008).

    Google Scholar 

  • Bennis, W., & Nanus, B. (1985). Leaders: Strategies for taking charge. New York: Wiley (neuste 2. Auflage: 2007).

    Google Scholar 

  • Briggs Meyers, I. (2001). Einführung in Typen (6. Auflage). Oxford: Elsfield Hall.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1989). Die Logik des Misslingens. Reinbeck: Rowohlt (neuste Auflage: Rowohlt Digitalbuch 2011).

    Google Scholar 

  • Felfe, J. (2006). Transformationale und charismatische Führung – Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen. In: Zeitschrift für Personalpsychologie, 5(4), S. 163–176. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford CA: Stanford University Press. Deutsche Ausgabe:

    Google Scholar 

  • Festinger, L. (2012). Theorie der kognitiven Dissonanz. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Forgas, J. P. (1987). Sozialpsychologie. München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Gay, F. (2004). Das DISG Persönlichkeits-Profil. 32. Auflage. Remchingen: Persolog für Managementsysteme.

    Google Scholar 

  • Gebert, D. & von Rosenstiel, L.. (2002). Organisationspsychologie (5. Aufl). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Goleman, D. (1996). Emotionale Intelligenz. München: Hanser. (neuste Auflage: DTV, 1997)

    Google Scholar 

  • Goleman, D., Boyatzis, R., & McKee, A. (2002). Emotionale Führung. München: Econ (neuste Auflage 2010).

    Google Scholar 

  • Gould, R. L. (1979). Lebensstufen. Entwicklung und Veränderung im Erwachsenenleben. Frankfurt a. M.: Fischer (neuste Auflage 1986).

    Google Scholar 

  • Hedberg, B. (1981). How Organizations learn und unlearn. In: P. Nystrom & W. Starbuck (Hrsg.) Handbook of Organizational Design. S. 3-26. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (1999). Die Psychologie der Personenbeurteilung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • McKnight, D. H., Cummings, L. L., Cherrany, N. L. (1998). Initial trust formation in new organizational relationships. In: Academy of Management Review, 23 (3), S. 473–490.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. 6. voll überarb. Auflage. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • R. Oerter, & L. Montada (Hrsg.). (2008). Entwicklungspsychologie. 6. vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Pavlov, I. P. (1927). Conditioned reflexes. London: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (1993). Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende

    Google Scholar 

  • Psychotherapie. Bd. 2: Klinische Theorie. Paderborn: Junfermann (neuste 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2003).

    Google Scholar 

  • Rahm, D. et al. (1993). Einführung in die Integrative Therapie. Grundlagen und Praxis. Paderborn: Junfermann (neuste Auflage Taschenbuch 1999).

    Google Scholar 

  • Rosemann, B., & Kerres, M. (1986). Interpersonales Wahrnehmen und Verstehen. Bern: Huber (neuste Auflage 1995).

    Google Scholar 

  • Schuler, H. (2004a). Organisationspsychologie – Grundlagen und Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. (2004b). Organisationspsychologie – Gruppe und Organisation. In Birbaumer, N. et. al. (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich D. Praxisgebiete. Serie III. Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie. Bd. 4. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1998). Miteinander reden – Störungen und Klärungen (1) – Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung (2). Rowohlt: Reinbek (neuste Auflage 2011).

    Google Scholar 

  • Skinner, B. F. (1938). The behavior of organisms. New York: Appleton-Centruy-Crofts.

    Google Scholar 

  • Special, S. P. I. E. G. E. L. (2006). Das Magazin zum Thema. Jung im Kopf. Die Chancen der alternden Gesellschaft. Spiegel 8.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R. K. (2002). Vertrauen führt. Worauf es im Unternehmen wirklich ankommt. 2. Auflage. Frankfurt/New York: Campus (neuste Auflage 2007).

    Google Scholar 

  • Udris, I. (2002). »Wenn die Seele nicht mehr nach kommt«. Interview in: Neue Zürcher Zeitung NZZ vom 30. Oktober 2002.

    Google Scholar 

  • Wagner, R. H. (2001). Überblick gewinnen – Zusammenhänge stiften – handeln – oder: Das Management von Komplexität und Mehrdeutigkeit. In R. H. Wagner (Hrsg.), Praxis der Veränderungen in Organisationen. Göttingen: Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Weinert, A. B. (2004). Organisations- und Personalpsychologie (5. Auflage). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wunderer, R. (2001). Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehemerische Führungslehre. 4. vollständig überarbeitete Auflage. Neuwied: Luchterhand (neuste Auflage 2011).

    Google Scholar 

  • Zimbardo, P. G. (1992). Psychologie. In: Myers, G. (Hrsg.). Psychologie. 5. Auflage. Berlin: Springer (neuste Auflage: Springer 2008).

    Google Scholar 

  • Zimbardo, P. G., & Gerrig, R. J. (2004). Psychologie. 16., aktualisierte Auflage. München: Pearson Studium (neuste Auflage 2008).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

della Picca, M., Spisak, M. (2013). Psychologische Grundlagen für Führungskräfte. In: Steiger, T., Lippmann, E. (eds) Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-34357-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-34357-5_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-34356-8

  • Online ISBN: 978-3-642-34357-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics