Skip to main content

Pharmakotherapie, Palliativmedizin und Schmerztherapie

  • Chapter
Pädiatrie

Zusammenfassung

Die arzneimittelrechtlich nicht zugelassene Pharmakotherapie ist nahezu der Regelfall in der Kinderheilkunde. Je nach Alter und Erkrankung sind nur etwa 10 bis maximal 60% der auf dem Markt befindlichen Arzneimittel hinreichend für Kinder und Jugendliche geprüft und für pädiatrische Indikationen zugelassen. Dies veranlasste bereits 1962 in den USA den Apotheker und Pädiater Harry Shirkey, den Ausdruck des therapeutischen Waisen (»the therapeutic orphan«) zu prägen. Da nicht die pädiatrischen Fachgesellschaften auf Grund wissenschaftlicher Erkenntnisse, sondern die Arzneimittelhersteller auf Grund primär wirtschaftlicher Überlegungen die pädiatrische Zulassung für ihre Fertigarzneimittel beantragen, wird es auch in Zukunft einen weit verbreiteten nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch (Off-label-Gebrauch) von Arzneimitteln in der Pädiatrie geben. Dies bedeutet, dass zur Vermeidung von Arzneimittelschäden oder Versagen einer Pharmakotherapie der Kinder- und Jugendarzt über besondere Kenntnisse in den Prinzipien der pädiatrischen Pharmakologie und Arzneimittelanwendung verfügen sollte. Auch in Zukunft wird er dies von den Arzneimittelherstellern, den Zulassungsbehörden und Kostenträger keineswegs immer erwarten können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Literatur zu Kap. 45.1

  • Koren G, Bailey B (1997) New frontiers in pediatric drug therapy. Pediatr Clin North Am 44

    Google Scholar 

  • Seyberth HW, Brochhausen C, Kurz R (2002) Probleme der pädiatrischen Pharmakotherapie und deren internationale Lösungsansätze. Monatsschr Kinderheilkd 150: 218-225

    Article  Google Scholar 

  • Yaffe SJ, Aranda JV (2005) Neonatal and Pediatric pharmacology: therapeutic principles in practice, 3nd edn. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Baltimore New York London Buenos Aires Hongkong Sydney Tokio

    Google Scholar 

Literatur zu Kap. 45.2

  • Drake R, Frost J, Collins JJ (2003) The symptoms of dying children. J Pain Symptom Manage 26:594-603

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Niethammer D (1999) Kinder im Angesicht ihres Todes. Eberhard-Karls-Universität, Tübingen

    Google Scholar 

  • Zernikow B (2008) Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Zernikow B (Hrsg) Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Zernikow B (2009) Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Zernikow B (Hrsg) Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Seyberth, H., Firnau, H., Zernikow, B. (2013). Pharmakotherapie, Palliativmedizin und Schmerztherapie. In: Speer, C., Gahr, M. (eds) Pädiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-34269-1_45

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-34269-1_45

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-34268-4

  • Online ISBN: 978-3-642-34269-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics