Skip to main content

Wirtschaftskriminalität und die Privatisierung der DDR-Betriebe

  • Chapter
  • First Online:
Einheit - Eigentum - Effizienz

Part of the book series: Bibliothek des Eigentums ((BIBLIO,volume 9))

  • 1276 Accesses

Zusammenfassung

Der Kenntnisstand über die Wirtschaftskriminalität ist in Deutschland und anderswo nach wie vor sehr lückenhaft. Die Verbreitung, Entwicklung, Entstehungsbedingungen sowie die Kontrolle der Wirtschaftskriminalität werden nur unregelmäßig und häufig nicht hinreichend differenziert erforscht. Theoriegeleitete Untersuchungen sind selten und auch begrifflich besteht noch keine durchgehende Klarheit. Dass bislang kein methodisch einigermaßen verlässliches empirisches Gesamtbild existiert, ist – wenn dies hier überhaupt möglich sein sollte – nicht zuletzt im schwierigen Zugang zum Forschungsgegenstand begründet. Viele, für sich durchaus erkenntnisreiche wirtschaftskriminologische Studien beschränken sich deshalb auf spezifische Problembereiche oder auf Fallanalysen.

*Unter Mitarbeit von Hans Theile, Barbara Bischoff, Kari-Maria Karliczek, Ingo Techmeier.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Boers 2001: 335 ff.; Schwind 2010: § 21 Rn. 14 ff.

  2. 2.

    Vgl. Tiedemann 1989; Heinz 1993: 591 ff.; 1998: 22; siehe auch Kaiser 1996: 851 ff.; Eisenberg 2005: 97 ff.; Albrecht 1999; Heinz 1999: 671 f.; Liebl 2004.

  3. 3.

    Schwind 2010: § 21 Rn. 14 ff.; Heinz 1993: 591; Eisenberg 2005: 734.

  4. 4.

    Umfassend zu Konzeption und Befunden, Boers et al. 2010. Hierauf beruht dieser zusammenfassende Beitrag.

  5. 5.

    Boers et al. 2004: 470 f.; Kaiser 1996: 839, 845; Clinard, Quinney 1973: 17 f., 130 ff.

  6. 6.

    Siehe Kramer 1984: 16 f.; Slapper, Tombs 1999: 14; Boers 2001: 338 f.; Coleman 2002: 4 ff.; Simpson 2002: 6 ff.; Eisenberg 2005: 734; Friedrichs 2007: 5 ff. m. w. N.; Schwind 2010: § 21 Rn. 14 ff.

  7. 7.

    Boers et al. 2004: 470.

  8. 8.

    Boers et al. 2004: 470 f.; Clinard 2006; Clinard, Quinney 1973: 187; Sutherland 1983 [1949]: 7; 1940: 1 f.

  9. 9.

    Siehe hierzu ausführlich, Karliczek, Boers 2010.

  10. 10.

    Vgl. Meuser, Nagel 2002: 71.

  11. 11.

    Meuser, Nagel 1997: 484; Liebold, Trienczek 2002: 35 ff.

  12. 12.

    Boers et al. 2004: 473.

  13. 13.

    Vgl. Glaser, Strauss 1998; ausführlicher Überblick über das methodologische Konzept von Glaser und Strauss in Kelle 1997.

  14. 14.

    Flick 2000: 310, 315.

  15. 15.

    Siehe hierzu ausführlich, Karliczek, Theile 2010.

  16. 16.

    GBl. DDR I 1990: 107; zur historischen Entwicklung, vgl. Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben 2003: 225 ff.

  17. 17.

    Präambel und § 6 Abs. 6 Treuhandgesetz (GBl. DDR I 1990: 300).

  18. 18.

    Art. 25 Einigungsvertrag (BGBl. II 1990: 889).

  19. 19.

    Grosser 2003: 628 f.; Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben 2003: 31, 398 f.

  20. 20.

    Grosser 2003: 629; Gellert 2003: 261 ff.; Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben 2003: 230 ff.

  21. 21.

    Siehe hierzu ausführlich, Techmeier 2010.

  22. 22.

    Vgl. hierzu, Heske 2005: 54 f.

  23. 23.

    Priewe 1993: 118; Heine, Walter 1990: 405.

  24. 24.

    Institut für Wirtschaftsforschung Halle 2003: 164; Pavel 1996: 239; Priewe 2002.

  25. 25.

    Priewe, Hickel 1991: 218; Priewe 2002: 36, 132 f.; Audretsch, Feldman 1996: 258 f. m. w. N.

  26. 26.

    Deutsche Bank Research 2004: 20 f.

  27. 27.

    Schroeder 2009: 87 f.; vgl. auch Busch 2006: 22.

  28. 28.

    Stadermann 1993: 76 f.; Busch 2006: 24.

  29. 29.

    Busch 2006: 23.

  30. 30.

    Vgl. Hierzu ausführlich, Karliczek, Theile 2010.

  31. 31.

    Raab 2002: 84; Breuel 1993: 21; vgl. auch Treuhandanstalt 1994c: 880 f.

  32. 32.

    Lüken 1998: 148; Treuhandanstalt 1994c: 154, 178.

  33. 33.

    Treuhandanstalt 1994a: 313 ff.

  34. 34.

    Treuhandanstalt 1994b: 44 ff.

  35. 35.

    Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben 2003: 113 f.; Küpper 1993: 336; Treuhandanstalt 1994d: 1020 f.; 1025 ff., 1039 f., 1049.

  36. 36.

    Küpper 1993: 334; Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben 2003: 114 f., 118 ff.

  37. 37.

    Siehe hierzu ausführlich, Karliczek 2007; 2010.

  38. 38.

    Vgl. o. Fußn. 35, 36.

  39. 39.

    Karliczek 2007: 66, 160.

  40. 40.

    Karliczek 2007: 160.

  41. 41.

    Karliczek 2007: 160.

  42. 42.

    Karliczek 2007: 113 ff.; vgl. auch Powell, DiMaggio 1991; Kappelhoff 2000: 233; Nolte 1999.

  43. 43.

    Boers 2001: 347; Becker 1993; Curti 1999: 33; Diekmann 1999: 140; Wittig 1993: 331.

  44. 44.

    Karliczek 2007: 158 f.; Zweifelnd schon Boers 2001: 349, 352.

  45. 45.

    Karliczek 2007: 158.

  46. 46.

    Siehe nur Sutherland 1983 [1949]: 13 f., 62; zur Kritik: Geis 1982: 9; Cressey 1989: 37 jeweils m. w. N.

  47. 47.

    Boers 2001: 350 ff.; Luhmann 1984: 191 ff.; 2000: 141.

  48. 48.

    Luhmann 1984: 191 ff.; Boers 2001: 350 ff.; speziell zum Wirtschaftssystem, Luhmann 1988.

  49. 49.

    Vgl. Karliczek 2007: 118 ff.

  50. 50.

    Boers 2001: 352; Luhmann 1984: 398.

  51. 51.

    Luhmann 1990: 38 ff.; 1997: 92 ff.; 1988: 324 ff. mit Blick auf die Grenzen einer politischen Steuerung des Wirtschaftssystems.

  52. 52.

    Karliczek 2007: 162.

  53. 53.

    Ausführlich zum Fallablauf, Karliczek 2007: 144 ff., 163 f.

  54. 54.

    Karliczek 2007: 164.

  55. 55.

    Ausführlich zum Fallablauf, Karliczek 2007: 107 ff., 164.

  56. 56.

    Karliczek 2007: 164.

  57. 57.

    GBl. DDR I 1990: 107 ff.

  58. 58.

    Karliczek 2007: 130, 164 f.

  59. 59.

    Karliczek 2007: 131, 164.

  60. 60.

    Karliczek 2007: 152, 155.

  61. 61.

    Karliczek 2007: 142, 155.

  62. 62.

    Siehe hierzu schon ausführlich am Beispiel der Privatisierung des ostdeutschen Metallurgiehandels durch die Thyssen Handelsunion, Boers et al. 2004, sowie grundlegend, Theile 2009; 2010.

  63. 63.

    Luhmann 1990: 38 ff.; 1997: 92 ff.; 1988: 324 ff. mit Blick auf die Grenzen einer politischen Steuerung des Wirtschaftssystems; vgl. auch Boers 2001: 352.

  64. 64.

    Theile 2009: 88 ff., 111 f., 129 ff., 143 f., 162.

  65. 65.

    Theile 2009: 41.

  66. 66.

    Theile 2009: 225, 233, 260 ff.

  67. 67.

    Theile 2009: 98, 231 ff., 290, 315.

  68. 68.

    Vgl. Theile 2009: 133 ff., 160 f.

  69. 69.

    Näher, Theile 2009: 162 ff.

  70. 70.

    Näher, Theile 2009: 196 ff., 213 ff.

  71. 71.

    Näher, Theile 2009: 254 ff.

  72. 72.

    Theile 2009: 287.

  73. 73.

    Ausführlich, Theile 2009: 285 ff.

  74. 74.

    Theile 2009: 295 ff.

  75. 75.

    Theile 2009: 298 ff. Grundlegend zum Für und Wider eines Unternehmensstrafrechts Schünemann 1992b; 1996; Alwart 1993: 756 ff.; Dannecker 2001: 104 ff., 111 ff.; Heine 1995; 1998: 95 ff.; Volk 1993: 434 f.; Schlüter 2000: 67 ff.; Seelmann 2001: 174 ff.

  76. 76.

    Theile 2009: 301. Zu den Schwierigkeiten, vgl. Dannecker 2001: 107 ff.; Drope 2002: 67 ff.; Heine 1998: 100 ff.; Seelmann 2001: 176 ff.; Volk 1993: 434 f.; Schlüter 2000: 47 ff.

  77. 77.

    Theile 2009: 301 ff.

  78. 78.

    Theile 2009: 303 f.

  79. 79.

    Ausführlich, Theile 2009: 213 ff.

  80. 80.

    Theile 2009: 216 m. w. N.

  81. 81.

    Näher, Theile 2009: 235 ff.

  82. 82.

    Theile 2009: 238 f.

  83. 83.

    Theile 2009: 236.

  84. 84.

    Theile 2009: 248 f.

  85. 85.

    Theile 2009: 280.

  86. 86.

    Paternoster 1987; Schumann et al. 1987: 55 ff.; Schöch 1990; Simpson 2002: 28 ff.; Dölling, Hermann 2003; siehe aktuell die Metaanalyse von Pratt et al. 2006; etwas anders Nagin (1998), der insgesamt eine stärkere Abschreckungswirkung annimmt.

  87. 87.

    Der Gesetzgeber hat der Regelung im Wesentlichen die Vorgaben des BGH (St 43, 195; 50, 40) zugrunde gelegt, vgl. Jahn, Müller 2009: 2625 f.; Altenhain, Haimerl 2010: 327 f.

  88. 88.

    Kritisch hierzu bereits Bussmann, Lüdemann 1988: 88; Dencker, Hamm 1988: 56 ff.; Eser 1992: 372; Hamm 1990: 338 f.; ders. 1996: 237; Hassemer 1989: 892; 1990: 171 f.; Nelles 2003: 229; Schünemann 1992a: 380 ff.; 1993: 657 ff.; 2002: 28; Tiedemann 1989: 698; Zschokelt 1995: 435 ff.; Weigend 1990: 780 f. Vgl. aber auch Frehsee 1996: 229; Lüderssen 1990: 415 ff.

  89. 89.

    Theile 2009: 213 f.; Kritisch, Strate 2010: 363 ff., der von einer „Gewaltherrschaft spricht“; Hettinger 2011: 292 ff.; Fischer 2011: § 46 Rn. 118 ff.; ders. 2010: 249 ff.; Schünemann 2009: 104 ff.; Altenhain, Haimerl 2010: 327 ff.; Theile 2009: 220 f.; vgl. aber Jahn, Müller 2009: 2625 ff.; Fezer 2010: 177 ff.; Kröpil 2010: 97 ff.

  90. 90.

    Näher, Theile 2009: 220 ff., 231 f.

  91. 91.

    Theile 2009: 223, 339 m. w. N.; Fischer 2011: § 46 Rn. 119 f.; ders. 2007: 435; vgl. auch Amelung 2001: 185 ff.; Gatzweiler 1989: 1903 ff.; Hamm 2001: 42 ff.; Jungfer 2007: 380 ff.; Wehnert 2002: 219 ff.

  92. 92.

    Theile 2009: 215 f., 219 f., 221 f.; Hassemer (1992: 382) weist darauf hin, dass gerade die strafverfahrensrechtliche Praxis nach (strafverfahrensrechtlichen) Wegen zur Kapazitätsbewältigung suchen müsse, wenn sich die Schere zwischen der realen Kapazität des Strafrechts und der Strafjustiz einerseits und den Problemlösungserwartungen gegenüber dem Strafrecht andererseits quantitativ und qualitativ weiter öffne; dies könne freilich auf die „Korruption des Strafverfahrensrechts“ hinauslaufen.

  93. 93.

    Bussmann, Lüdemann 1995: 184 f., 214 ff.; Dencker, Hamm 1988: 87, 133 f.; Eser 1992: 394; Hassemer 1990: 169 ff.; Kaiser, Meinberg 1984: 345 ff.; Savelsberg 1987: 204 ff.; Schmidt-Hieber 1986: 355; Schünemann 1992a: 376.

  94. 94.

    Siehe hierzu ausführlich, Bischoff, Wiepen 2010: 498 ff., 554 ff.

  95. 95.

    Erbe 1999; 2003.

  96. 96.

    Erbe 1999: 26; 2003: 368; Treuhandanstalt 1994e: 935.

  97. 97.

    Treuhandanstalt 1994e: 933; Jankowiak 2000: 14.

  98. 98.

    Erbe 1999: 26; 1999: 368; Treuhandanstalt 1994e: 933, 1003.

  99. 99.

    Zur Aufgabenstellung, Erbe 1999: 27; 2003: 369; Treuhandanstalt 1994e: 933, 935.

  100. 100.

    Erbe 1999: 26 f.; Treuhandanstalt 1994e: 933, 1003.

  101. 101.

    Treuhandanstalt 1994e: 1008.

  102. 102.

    Erbe 1999: 27; 2003: 371 f.

  103. 103.

    Erbe 1999: 27; 2003: 371 f.

  104. 104.

    Erbe 1999: 28; 2003: 374 f. Von der Treuhandanstalt wurde die Unabhängigkeit allerdings nicht als ein Charakteristikum der Stabsstelle erwähnt, vgl. Treuhandanstalt 1994e: 931 ff., 1002 ff.

  105. 105.

    Treuhandanstalt 1994e: 904, 910, 927, 947, 950, 953, unveröffentlichte Statistiken der Stabsstelle sowie eigene Berechnungen.

  106. 106.

    Vgl. Fußn. 105.

  107. 107.

    Überblick bei Dannecker 2007: 32 f. m. w. N. Im Zweiten Periodischen Sicherheitsbericht wird für das Jahr 2004 sogar in Wirtschaftsstrafsachen eine Anklagequote von 31,6 Prozent genannt, zusätzlich sei es in 9,2 Prozent der Ermittlungsverfahren zu einem Antrag auf Erlass eines Strafbefehls gekommen, demgegenüber seien die Werte 2004 in den sonstigen Ermittlungsverfahren 15 Prozent (Anklage) und 17, 5 Prozent (Strafbefehl) gewesen, von 2003 zu 2004 kam es zu einer deutlichen Verlagerung von Strafbefehlen (2003: 22,1 Prozent) zu Anklagen (2003: 14 Prozent), Bundesministerium des Innern, Bundesministerium der Justiz 2006: 236.

  108. 108.

    Vgl. auch Erbe 2003: 369; Treuhandanstalt 1994e: 899.

  109. 109.

    Vgl. Fußn. 100.

  110. 110.

    Auch für externe Angriffe gegen Treuhand-Mitarbeiter, vgl. Erbe 2003: 370 f.; Treuhandanstalt 1994e: 942.

  111. 111.

    Etwa Treuhandanstalt 1994e: 1003; Erbe 2003: 369; 1999: 27.

  112. 112.

    Erbe 2003: 373 f.

  113. 113.

    Vgl. Karliczek 2007: 111.

  114. 114.

    Siehe hierzu ausführlich, Bischoff, Wiepen 2010: 500 ff.; vgl. auch Deutscher Bundestag 1998: 346 f.

  115. 115.

    Deutscher Bundestag 1998: 349: Peschel-Gutzeit, Jenckel 1995: 2674; Erbe 2003: 367 f.

  116. 116.

    Deutscher Bundestag 1998: 346; Jankowiak 2000: 12; Peschel-Gutzeit, Jenckel 1995: 2674.

  117. 117.

    Deutscher Bundestag 1998: 347.

  118. 118.

    Deutscher Bundestag 1998: 346. Grundlage hierfür war der neue § 8 Abs. 2 Satz 3 AGGVG Berlin (GVBl. Berlin 1994: 234).

  119. 119.

    Deutscher Bundestag 1998: 349, 351 f.

  120. 120.

    Der Polizeipräsident in Berlin 1994: 6, 12; Deutscher Bundestag 1998: 350.

  121. 121.

    Deutscher Bundestag 1998: 351 f.; Schroeder 2000: 3018.

  122. 122.

    Jankowiak 2000: 12 f.; Deutscher Bundestag 1998: 350. Zur Qualität des Abgeordneten Personals vgl. Deutscher Bundestag 1998: 349.

  123. 123.

    Jankowiak 2000: 12.

  124. 124.

    Vgl. Deutscher Bundestag 1998: 351, 353.

  125. 125.

    Janovsky 1998a: 269; ders. 1998b: 338; vgl. auch Deutscher Bundestag 1998: 347.

  126. 126.

    BVerfGE 88, 203 (258); Schönke/Schröder-Lenckner/Eisele 2010: Vor §§ 13 ff. Rn. 10a; Jakobs 1991: § 2 Rn. 26 ff.; Rengier 2010: § 3 Rn. 5 ff.; Roxin 2006: § 2 Rn. 96 ff.; Wessels, Beulke 2010: § 1 Rn. 9 jeweils m. w. N.

  127. 127.

    Tiedemann 1976: 79; 1969: 145, Fußn. 22; 1993: 530 f.; 2007: 33 f.; vgl. auch Schünemann 1989: 632; Volk 1982: 88.

  128. 128.

    Siehe die grundlegende neuere Arbeit von Hefendehl (2002) zu allen Bereichen des strafrechtlichen Schutzes kollektiver Rechtsgüter (also vor allem hinsichtlich der Umwelt, des Friedensschutzes, Staatsschutzes und staatlicher Funktionen), zu den Wirtschaftsdelikten, Hefendehl 2002: 252 ff.; des Weiteren: Tiedemann 2004: 22 f.; Grunst, Volk 2006: 9 f. jeweils m. w. N.; Münchener Kommentar-aWohlers 2006: § 264 Rn. 7 ff.; § 264a Rn. 4 ff.; § 265b Rn. 1 f.

  129. 129.

    Hefendehl 2002: 235; Lüderssen 1993: 497.

  130. 130.

    So Tiedemann 1993: 527, 530 f.

  131. 131.

    Weigend 1996: 711, Fußn. 93; Hefendehl 2002: 235; kritisch zum Ganzen Herzog 1991: 119 ff. – Von den meisten Autoren werden aufeinander aufbauende bzw. sich ergänzende (präventiv) verwaltungsrechtliche und (repressiv) strafrechtliche Regelungen favorisiert, Volk 1982: 88; Schünemann 1989: 629 f., 632; Heinz 1999: 696; 702 ff.; Weber 1984: 379 f.; wohl auch Weigend 1996: 711, Fußn. 93; Otto 1980: 403 f.

  132. 132.

    Grundlegend hierzu vor allem Lüderssen 2005.

  133. 133.

    Siehe ausführlich Simpson 2002: 22 ff.

  134. 134.

    Vgl.u. a. § 15 Bbg. LOG; § 8 Abs. 3 lit. b) Bln. AZG; §§ 2 ff. BaWü LVwG; §§ 11 ff. LOG NRW; § 11 ff. Saarl. LOG. Neben der Dienstaufsicht (Aufbau, innere Ordnung, allgemeine Geschäftsführung und Personalangelegenheiten) bietet vor allem die Fachaufsicht (rechtmäßige und zweckmäßige Wahrnehmung der Aufgaben) insbesondere durch gerichtlich nicht nachprüfbare Einzelweisungen entsprechende Möglichkeiten zur (politischen) Einflussnahme auf einen konkreten Vorgang, vgl. Groß 2002: 797 f. m. w. N.; Knemeyer 2000: 523 ff.; auch VGH Mannheim, NVwZ-RR 1992, 602 (603); OVG Lüneburg, NVwZ-RR 1997, 474 (474 f.).

  135. 135.

    Instruktiv in diesem Zusammenhang ist die aufschlussreiche journalistische Recherche von Adamek und Otto (2008: 11 ff.) zum so genannten Personalaustauschprogramm. Dieses Programm hatte der ehemalige Bundesinnenminister Schily mit dem damaligen Personalvorstand der Deutschen Bank, Tessen von Heydebreck, zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch unter leitenden Beamten bzw. Mitarbeitern ausgehandelt. Zwischen Juni 2004 und November 2006 arbeiteten in fast allen Bundesministerien mehr als 100 Vertreter vor allem großer Unternehmen, häufig in einer Referenten- oder Leitungsfunktion, und wirkten auch an Gesetzesentwürfen mit, die in einigen Fällen Gesetzeskraft erlangten, Bundesregierung 2006a; 2006b; Bundesministerium des Innern 2008; Bundesrechnungshof 2008: 16 ff., 27 ff. Die Möglichkeit, zeitweise in der Wirtschaft zu arbeiten, haben in diesem Zeitraum hingegen nur zwölf Ministerialbeamte wahrgenommen. Nach Auskunft des Bundesministeriums des Innern waren zwischen dem 1. September 2008 und 31. Januar 2009 noch 46 externe Personen (eine davon im Rahmen des Personalaustausches) in Bundesministerien tätig, darunter sechs aus Wirtschaftsunternehmen, Bundesministerium des Innern 2009: 9. Durch eine 2008 erlassene Allgemeine Verwaltungsvorschrift wurde diese Problematik zum Teil behoben.

  136. 136.

    Die Gesetzeswächterfunktion war historisch der zentrale liberale Beweggrund für die Einrichtung der Staatsanwaltschaft als einer wesentlichen Neuerung eines modernen (das heißt: nicht-inquisitorischen) Strafprozesses; das illibertär-etatistische Motiv war, den Einfluss der Regierung auf die Gerichte zu gewährleisten, siehe Schmidt 1965: 330; Günther 1973; Rüping 1992: 147 ff.; Blankenburg, Treiber 1978; Wohlers 1994: 101 ff., 107; Roxin 1997: 110 f.; Heghmanns 2003: 442; Vormbaum 2009: 92 ff.

  137. 137.

    Die rechtliche Unabhängigkeit der Staatsanwaltschaft wird freilich seit langem (heftig) diskutiert. Umstritten ist insbesondere, ob sich das sogenannte externe Weisungsrecht des jeweiligen Justizministers (§§ 146, 147 Nrn. 1 und 2 GVG) neben den (zur Sicherstellung einer einheitlichen Rechtsanwendung und Verfahrensorganisation erforderlichen) allgemeinen Verfügungen auch auf Einzelfallermittlungen eines Staatsanwalts erstreckt, also auch auf Ermittlungsverfahren gegen Politiker und andere öffentliche Persönlichkeiten (zum Beispiel Spitzenmanager). Ein solches externes Weisungsrecht im Einzelfall wird – in den Grenzen von Recht und Gesetz, zumal des Legalitätsprinzips – überwiegend bejaht, letztlich mit dem (nicht so recht überzeugenden) Argument der parlamentarischen Verantwortlichkeit des Justizministers (Günther 1973: 47 ff., 144 ff.; Wohlers 1994: 276 f.; Fezer 1995: 20 f.; Paeffgen 2002: 566, 572 ff., 582; Systematischer Kommentar-Wohlers 2009: GVG § 146 Rn. 8 ff.; Schairer 1998: 746 ff.; Odersky 1989: 356 f.; Geerds 1992: 301, 311; Wille 1992: 325; Hellmann 2006: 31 ff.; Rüping 1997: 25 f.; Koller 1997: 321 ff., 330; Roxin 1997: 118 f.; Kunert 1985: 917 ff., 924; Krey 2006: 70 f.; Meyer-Goßner 2011: GVG Vor § 141 Rn. 5, § 146 Rn. 1 ff., § 147 Rn. 1; Kissel, Mayer 2010: GVG § 146 Rn. 2 jew. m. w. N.; zweifelnd Karlsruher Kommentar-Schmid/Schoreit 2008: GVG § 146 Rn. 1, 4 ff.), ist aber mit Blick auf die Unparteilichkeit staatsanwaltlicher Ermittlungen, insbesondere in den (doch häufiger bekannt gewordenen) Fällen einer politisch heiklen Intervention, abzulehnen (so oder ähnlich unter anderem Krey, Pföhler 1985: 148; Heghmanns 2003: 441 ff., 446; Beulke 2010: 56; Rudolph 1998; Günter 2002: 58 ff.; Maier 2003; Rautenberg 2006: 359 f.; Katholnigg 1999: § 147 Rn. 3; Frankfurter Arbeitskreis Strafrecht 2000: 462; Kommission für die Angelegenheiten der Staatsanwälte im Deutschen Richterbund 2004: 9 ff., 24 ff.; im Ergebnis wohl auch Löwe/Rosenberg-Boll 2001: GVG § 146 Rn. 23 jew. m. w. N. und Beispielen politisch relevanter Einflussnahmen).

Literatur

  • Adamek, S., Otto, K. 2008. Der gekaufte Staat. Wie Konzernvertreter in deutschen Ministerien sich ihre Gesetze selbst schreiben. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Albrecht, H.-J. 1999. Forschungen zur Wirtschaftskriminalität in Europa: Konzepte und empirische Befunde. In Bauhofer, S., Queloz, N., Wyss, E. (Hrsg.). Wirtschaftskriminalität – Criminalité économique. Chur u. a.: Rüegger, 101–130.

    Google Scholar 

  • Altenhain, K., Haimerl, M. 2010. Die gesetzliche Regelung der Verständigung im Strafverfahren – eine verweigerte Reform. Juristenzeitung 65, 327–337.

    Article  Google Scholar 

  • Alwart, H. 1993. Strafrechtliche Haftung des Unternehmens – vom Unternehmenstäter zum Täterunternehmen. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 105, 752–773.

    Article  Google Scholar 

  • Amelung, M. 2001. Die Rechtswirklichkeit der Verständigung aus der Sicht der Verteidigung. Strafverteidiger Forum 6, 185–187.

    Google Scholar 

  • Audretsch, D.B., Feldman, M.P. 1996. Innovative Clusters and the Industry Life Cycle. Review of Industrial Organization 11, 253–273.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, G. 1993. Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. 2. Auflage. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Beulke, W. 2010. Strafprozessrecht. 11. Auflage. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Blankenburg, E., Treiber, H. 1978. Die Einführung der Staatsanwaltschaft in Deutschland. Leviathan 6, 161–175.

    Google Scholar 

  • Bischoff, B., Wiepen, T. 2010. Formelle und informelle soziale Kontrolle im Zusammenhang mit der Privatisierung von DDR-Betrieben. In: Boers, K., Nelles, U., Theile, H. (Hrsg.). Wirtschaftskriminalität und die Privatisierung der DDR-Betriebe. Baden-Baden: Nomos, 457–645.

    Google Scholar 

  • Boers, K. 2001. Wirtschaftskriminologie – Vom Versuch, mit einem blinden Fleck umzugehen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 84, 335–356.

    Google Scholar 

  • Boers, K. 2010. Wirtschaftskriminalität: Begriffe, Methoden, empirische Erkenntnisse, Theorien und Forschungsziele. Einführung in die Untersuchung. In: Boers, K., Nelles, U., Theile, H. (Hrsg.). Wirtschaftskriminalität und die Privatisierung der DDR-Betriebe. Baden-Baden: Nomos, 17–66.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boers, K., Theile, H., Karliczek, K.-M. 2004. Wirtschaft und Strafrecht – Wer reguliert wen? In Oberwittler, D., Karstedt, S. (Hrsg.). Soziologie der Kriminalität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 43/2003. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 469–493.

    Google Scholar 

  • Boers, K., Nelles, U., Theile, H. (Hrsg.). 2010. Wirtschaftskriminalität und die Privatisierung der DDR-Betriebe. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Breuel, B. 1993. Treuhand intern. Tagebuch. Frankfurt a. M. u. a.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben. 2003. „Schnell privatisieren, entschlossen sanieren, behutsam stilllegen“. Ein Rückblick auf 13 Jahre Arbeit der Treuhandanstalt und der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben. Berlin: Wegweiser Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern. 2008. Antwort zur Nachfrage zur mündlichen Frage Nr. 29 in der Fragestunde des Deutsches Bundestages vom 9. April 2008. http://www.lobbycontrol.de/blog/wp-content/uploads/antwort-beck-liste-gesetze.pdf [Zugriff 07.06.2009].

  • Bundesministerium des Innern. 2009. Zweiter Bericht über den Einsatz externer Personen in der Bundesverwaltung. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern, Bundesministerium der Justiz. 2006. Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Bundesrechnungshof. 2008. Bericht an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages nach § 88 Abs.  2 BHO über die Mitarbeit von Beschäftigten aus Verbänden und Unternehmen in obersten Bundesbehörden. Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. 2006a. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Rainer Brüderle, Paul K. Friedhoff, Patrick Döring, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 16/3165. BT-Drs. 16/3395. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. 2006b. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Dr. Thea Dückert, Matthias Berninger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Drucksache 16/3431. BT-Drs. 16/3727. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Busch, U. 2006. Gesamtwirtschaftliche Stagnation und Transferbedarf. Berliner Debatte Initial 17, Heft 5, 17–26.

    Google Scholar 

  • Bussmann, K.-D., Lüdemann, C. 1988. Rechtsbeugung oder rationale Verfahrenspraxis? Über informelle Absprachen in Wirtschaftsstrafverfahren. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 71, 81–92.

    Google Scholar 

  • Bussmann, K.-D., Lüdemann, C. 1995. Klassenjustiz oder Verfahrensökonomie? Aushandlungsprozesse in Wirtschafts- und allgemeinen Strafverfahren. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Clinard, M.B. 2006. Corporate crime: Yesterday and Today – A Comparison. In Clinard, M.B., Yeager, P.C. Corporate crime. New Brunswick: Transaction, ix-xliii.

    Google Scholar 

  • Clinard, M.B., Quinney, R. 1973. Criminal behavior systems. A typology. Second Edition. New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. W. 2002. The Criminal Elite. Fifth Edition. New York: Worth Publishers.

    Google Scholar 

  • Cressey, D.R. 1989. The Poverty of Theory in Corporate Crime Research. In Laufer, W.S., Adler, F. (Hrsg.). Advances in Criminological Theory. Volume 1. New Brunswick u. a.: Transaction Publishers, 31–55.

    Google Scholar 

  • Curti, H. 1999. Abschreckung durch Strafe – Eine ökonomische Analyse der Kriminalität. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Dannecker, G. 2001. Zur Notwendigkeit der Einführung kriminalrechtlicher Sanktionen gegen Verbände – Überlegungen zu den Anforderungen und zur Ausgestaltung eines Verbandsstrafrechts. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 151, 101–130.

    Google Scholar 

  • Dannecker, G. 2007. Die Entwicklung des Wirtschaftsstrafrechts in der Bundesrepublik Deutschland, in: Wabnitz, H.-B., Janovsky, T. (Hrsg.). Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. 3. Auflage. München: C.H. Beck, 1–66.

    Google Scholar 

  • Dencker, F., Hamm, R. 1988. Der Vergleich im Strafprozess. Frankfurt a. M.: Alfred Metzner.

    Google Scholar 

  • Der Polizeipräsident in Berlin. 1994. Jahresbericht 1993 der Zentralen Ermittlungsgruppe Regierungs- und Vereinigungskriminalität. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bank Research. 2004. Perspektiven Ostdeutschlands – 15 Jahre danach. www.dbresearch.de. Nummer 306 vom 10.11.2004. [Zugriff: 17.05.2008].

  • Deutscher Bundestag. 1998. 13. Wahlperiode. Beschlussempfehlung und Bericht des 2. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes. BT-Drs. 13/10900. Berlin: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. 1999. Homo ÖKOnomicus. Anwendungen und Probleme der Theorie rationalen Handelns im Umweltbereich, in: Straub, J., Werbik, H. (Hrsg.). Handlungstheorie. Frankfurt a. M. u. a.: Campus, 137–181.

    Google Scholar 

  • Dölling, D., Hermann, D. 2003. Befragungsstudien zur negativen Generalprävention: eine Bestandsaufnahme, in: Albrecht, H.-J., Entorf, H. (Hrsg.). Kriminalität, Ökonomie und Europäischer Sozialstaat. Physica: Heidelberg u. a., 133–165.

    Chapter  Google Scholar 

  • Drope, K. 2002. Strafprozessuale Probleme bei der Einführung einer Verbandsstrafe. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, U. 2005. Kriminologie. 6. Auflage. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Erbe, J. 1999. Die Stabsstelle Recht der Treuhandanstalt. Neue Kriminalpolitik 11, Heft 3, 26–30.

    Google Scholar 

  • Erbe, J. 2003. Die Sonderstabsstelle Recht, in: Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben. 2003. „Schnell privatisieren, entschlossen sanieren, behutsam stilllegen“. Ein Rückblick auf 13 Jahre Arbeit der Treuhandanstalt und der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben. Berlin: Wegweiser Verlag, 367–378.

    Google Scholar 

  • Eser, A. 1992. Funktionswandel strafrechtlicher Prozessmaximen: Auf dem Weg zur „Reprivatisierung“ des Strafverfahrens? Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 104, 361–397.

    Article  Google Scholar 

  • Fezer, G. 1995. Strafprozessrecht. 2. Auflage. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Fezer, G. 2010. Inquisitionsprozess ohne Ende? – Zur Struktur des neuen Verständigungsgesetzes. Neue Zeitschrift für Strafrecht 30, 177–185.

    Google Scholar 

  • Fischer, T. 2007. Regelung der Urteilsabsprache – ein Appell zum Innehalten. Neue Zeitschrift für Strafrecht 27, 433–436.

    Google Scholar 

  • Fischer, T. 2010. Ein Jahr Absprache-Regelung – Praktische Erfahrungen und gesetzlicher Ergänzungsbedarf. Zeitschrift für Rechtspolitik 43, 249–251.

    Google Scholar 

  • Fischer, T. 2011. Strafgesetzbuch. 58. Auflage. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Flick, U. 2000. Triangulation in der qualitativen Forschung, in: Flick, U., Kardorff, E.v., Steinke, I. (Hrsg.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 309–318.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Arbeitskreis Strafrecht. 2000. Müssen Rolle und Aufgaben der Staatsanwaltschaft neu definiert werden? Strafverteidiger 20, 460–462.

    Google Scholar 

  • Frehsee, D. 1996. Die Strafe auf dem Prüfstand angesichts gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse. Strafverteidiger 16, 222–230.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, D.O. 2007. Trusted criminals. White collar crime in contemporary society. Third Edition. Belmont: Thompson Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Gatzweiler, N. 1989. Die Verständigung im Strafprozess – Standortbestimmung eines Strafverteidigers. Neue Juristische Wochenschrift 42, 1903–1906.

    Google Scholar 

  • Geerds, F. 1992. Zum Weisungsrecht gegenüber Staatsanwälten, in: Ostendorf, H. (Hrsg.). Strafverfolgung und Strafverzicht. Festschrift zum 125jährigen Bestehen der Staatsanwaltschaft Schleswig-Holstein. Köln u. a.: Carl Heymanns, 297–316.

    Google Scholar 

  • Geis, G. 1982 [1962]. On white-collar crime. Lexington u. a.: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Gellert, O. 2003. Der Übergang von der Treuhandanstalt zur BvS, in: Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben. „Schnell privatisieren, entschlossen sanieren, behutsam stilllegen“. Ein Rückblick auf 13 Jahre Arbeit der Treuhandanstalt und der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben. Berlin: Wegweiser Verlag, 261–265.

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G., Strauss, A.L. 1998 [1967]. Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern u. a.: Huber.

    Google Scholar 

  • Groß, T. 2002. Was bedeutet „Fachaufsicht“? Das Deutsche Verwaltungsblatt 117, 793–800.

    Google Scholar 

  • Grosser, D. 2003. Treuhandanstalt, in: Andersen, U., Woyke, W. (Hrsg.). Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 5. Auflage. Opladen: Leske + Budrich, 626–630.

    Google Scholar 

  • Grunst, B., Volk, K. 2006. Grundlagen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, in: Volk, K. (Hrsg.). Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen. München: C.H. Beck, 1–34.

    Google Scholar 

  • Günter, H.-H. 2002. Das Berufsbild des Staatsanwalts in Deutschland an der Schwelle zum neuen Jahrhundert. Deutsche Richterzeitung 80, 55–68.

    Google Scholar 

  • Günther, H. 1973. Staatsanwaltschaft, Kind der Revolution. Frankfurt a. M.: Propyläen Verlag.

    Google Scholar 

  • Hamm, R. 1990. Absprachen im Strafverfahren? Zeitschrift für Rechtspolitik 23, 337–342.

    Google Scholar 

  • Hamm, R. 1996. Strafverfolgung recht und billig. Neue Juristische Wochenschrift 49, 236–238.

    Google Scholar 

  • Hamm, R. 2001. Von der Unmöglichkeit, Informelles zu formalisieren das Dilemma der Urteilsabsprachen. In: Eser, A., Goydke, J., Maatz, K.R., Meurer, D. (Hrsg.). Strafverfahrensrecht in Theorie und Praxis, Festschrift für Lutz Meyer-Goßner. München: C.H. Beck, 33–48.

    Google Scholar 

  • Hassemer, W. 1989. Pacta sunt servanda – auch im Strafprozess? Juristische Schulung 29, 890–895.

    Google Scholar 

  • Hassemer, W. 1990. Einführung in die Grundlagen des Strafrechts. 2. Auflage. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hassemer, W. 1992. Kennzeichen und Krisen des modernen Strafrechts. Zeitschrift für Rechtspolitik 25, 378–383.

    Google Scholar 

  • Hefendehl, R. 2002. Kollektive Rechtsgüter im Strafrecht. Köln u. a.: Heymann.

    Google Scholar 

  • Heghmanns, M. 2003. Die prozessuale Rolle der Staatsanwaltschaft. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 150, 433–450.

    Google Scholar 

  • Heine, G. 1995. Die strafrechtliche Verantwortung von Unternehmen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Heine, G. 1998. Plädoyer für ein Verbandsstrafrecht als „zweite Spur“, in: Alwart, H. (Hrsg.). Verantwortung und Steuerung von Unternehmen in der Marktwirtschaft. München u. a.: Rainer Hampp, 90–112.

    Google Scholar 

  • Heine, M., Walter, D. 1990. Sektorale und räumliche Auswirkungen der Strukturanpassung in der DDR. Wirtschaftsdienst 70, 402–405.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. 1993. Wirtschaftskriminalität, in: Kaiser, G., Kerner, H.-J., Sack, F., Schellhoss, H. (Hrsg.). Kleines Kriminologisches Wörterbuch. 3. Auflage. Heidelberg: C.F. Müller, 589–595.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. 1998. Begriffliche und strukturelle Besonderheiten des Wirtschaftsstrafrechts. Eine Übersicht über die Entwicklung des Wirtschaftsstrafrechts in der Bundesrepublik Deutschland, in: Gropp, G. (Hrsg.). Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsstrafrecht in einem Europa auf dem Weg zu Demokratie und Privatisierung. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 13–50.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. 1999. Wirtschaftskriminalität, in: Korff, W., Baumgartner, A., Franz, H., Genosko, J., Homann, K., Kirchner, C., Kluxen, W., Küpper, H.U., Picot, A., Rendtorff, T. (Hrsg.). Handbuch der Wirtschaftsethik. Bd. 4. Ausgewählte Handlungsfelder. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 671–717.

    Google Scholar 

  • Hellmann, U. 2006. Strafprozessrecht. 2. Auflage. Berlin u. a.: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Herzog, F. 1991. Gesellschaftliche Unsicherheit und strafrechtliche Daseinsvorsorge. Heidelberg: v. Decker.

    Google Scholar 

  • Heske, G. 2005. Bruttoinlandsprodukt, Verbrauch und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland 1970–2000. Neue Ergebnisse einer volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Köln: Zentrum für Historische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Hettinger, M. 2011. Die Absprache im Strafverfahren als rechtsstaatliches Problem. Juristenzeitung 66, 292–301.

    Article  Google Scholar 

  • Institut für Wirtschaftsforschung Halle (Saale) (Hrsg.). 2003. Zweiter Fortschrittsbericht wirtschaftswissenschaftlicher Institute über die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland. Sonderheft 7/2003. Halle (Saale): Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Jakobs, G. 1991. Strafrecht: Allgemeiner Teil. Die Grundlagen und die Zurechnungslehre. 2. Auflage. Berlin u. a.: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Jahn, M., Müller, M. 2009. Das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren – Legitimation und Reglementierung der Absprachenpraxis. Neue Juristische Wochenschrift 62, 2625–2631.

    Google Scholar 

  • Jankowiak, H. 2000. Regierungs- und Vereinigungskriminalität. Bilanz nach zehn Jahren Wiedervereinigung. Neue Kriminalpolitik 12, Heft 2, 12–15.

    Google Scholar 

  • Janovsky, T. 1998a. Ermittlungen in Wirtschaftsstrafsachen – Teil 1. Kriminalistik 52, 269–277.

    Google Scholar 

  • Janovsky, T. 1998b. Ermittlungen in Wirtschaftsstrafsachen – Teil 2. Kriminalistik 52, 331–341.

    Google Scholar 

  • Jungfer, G. 2007. Zur Psychologie des Vergleichs im Strafverfahren. Strafverteidiger 27, 380–386.

    Google Scholar 

  • Kaiser, G. 1996. Kriminologie. 3. Auflage. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Kaiser, G., Meinberg, V. 1984. „Tuschelverfahren“ und „Millionärsschutzparagraph“? – Empirische Erkenntnisse zur Einstellung nach § 153a I StPO am Beispiel Wirtschaftskriminalität. Neue Zeitschrift für Strafrecht 4, 343–350.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, P. 2000. Rational Choice, Macht und die korporative Organisation der Gesellschaft. In: Ortmann, G., Sydow, J., Türk, K. (Hrsg.). Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft. 2. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 218–258.

    Google Scholar 

  • Karliczek, K.-M. 2007. Strukturelle Bedingungen von Wirtschaftskriminalität. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Privatisierungen ausgewählter Betriebe der ehemaligen DDR. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Karliczek, K.M. 2010. Strukturelle Bedingungen der Wirtschaftskriminalität. In: Boers, K., Nelles, U., Theile, H. (Hrsg.). Wirtschaftskriminalität und die Privatisierung der DDR-Betriebe. Baden-Baden: Nomos, 188–240.

    Google Scholar 

  • Karliczek, K.M., Boers, K. 2010. Qualitative Methoden zur Erhebung der Wirtschaftskriminalität. In: Boers, K., Nelles, U., Theile, H. (Hrsg.). Wirtschaftskriminalität und die Privatisierung der DDR-Betriebe. Baden-Baden: Nomos, 68–86.

    Google Scholar 

  • Karliczek, K.M., Theile, H. 2010. Rahmenbedingungen der Arbeit der Treuhand. In: Boers, K., Nelles, U., Theile, H. (Hrsg.). Wirtschaftskriminalität und die Privatisierung der DDR-Betriebe. Baden-Baden: Nomos, 149–173.

    Google Scholar 

  • Karlsruher Kommentar. 2008. Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung, herausgegeben von Rolf Hannich. 6. Auflage. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Katholnigg, O. 1999. Strafgerichtsverfassungsrecht. 3. Auflage. Köln u. a.: Carl Heymanns.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. 1997. Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. 2. Auflage. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Kissel, R., Mayer, H. 2010. Gerichtsverfassungsgesetz. 6. Auflage. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Knemeyer, F.-L. 2000. Staatsaufsicht über Kommunen. Juristische Schulung 40, 521–525.

    Google Scholar 

  • Koller, C. 1997. Die Staatsanwaltschaft – Organ der Judikative oder Exekutivbehörde? Die Stellung der Anklagebehörde und die Gewaltenteilung des Grundgesetzes. Frankfurt a. M. u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Kommission für die Angelegenheiten der Staatsanwälte im Deutschen Richterbund. 2004. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des 10. Titels des GVG (GVGÄndG). http://www.drb.de/cms/fileadmin/docs/amtsrecht_sta_juni04.pdf [Zugriff: 06.06.2009].

  • Kramer, R.C. 1984. Corporate criminality: the development of an idea, in: Hochstedler, E. (Hrsg.). Corporations as criminals. Beverly Hills u. a.: Sage, 13–37.

    Google Scholar 

  • Krey, V. 2006. Deutsches Strafverfahrensrecht. Bd. 1: Grundlagen, Verfahrensbeteiligte, Gang des Strafverfahrens, Verfahrensprinzipien, strafprozessuale Grundrechtseingriffe. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Krey, V., Pföhler, J. 1985. Zur Weisungsgebundenheit des Staatsanwaltes: Schranken des internen und externen Weisungsrechts. Neue Zeitschrift für Strafrecht 5, 145–152.

    Google Scholar 

  • Kröpil, K. 2010. Die gesetzliche Regelung der Verständigung im Strafverfahren und das strafprozessuale Verfahrensziel. Juristische Rundschau 47, 96–100.

    Google Scholar 

  • Kunert, K.-H. 1985. Wie abhängig ist der Staatsanwalt?, in: Broda, C., Deutsch, E., Schreiber, H.-L., Vogel, H.-J. (Hrsg.). Festschrift für Rudolf Wassermann zum sechzigsten Geburtstag. Neuwied: Luchterhand, 915–925.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. 1993. Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement der Treuhandanstalt, in: Fischer, W., Hax, H., Schneider, H.K. (Hrsg.). Treuhandanstalt – Das Unmögliche wagen. Berlin: Akademie Verlag, 315–353.

    Google Scholar 

  • Liebl, K. 2004. „Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität“. Ein Programm und seine Auswirkungen auf die kriminologische Forschung. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 87, 1–21.

    Google Scholar 

  • Liebold, R., Trinczek, R. 2002. Experteninterviews. In Kühl, S., Strodtholz, P. (Hrsg.). Methoden der Organisationsforschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 33–70.

    Google Scholar 

  • Löwe/Rosenberg. 2001. Löwe/Rosenberg, Die Strafprozessordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz. Band 7: §§ 1–198 GVG; EGGVG; GVGVO, herausgegeben von Peter Rieß. 25. Auflage. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Lüderssen, K. 1990. Die Verständigung im Strafprozess. Strafverteidiger 10, 415–420.

    Google Scholar 

  • Lüderssen, K. 1993. Alternativen zum Strafen, in: Haft, F., Hassemer, W., Neumann, U., Schild, W., Schroth, U. (Hrsg.). Strafgerechtigkeit. Festschrift für Arthur Kaufmann. Heidelberg: C.F. Müller, 487–498.

    Google Scholar 

  • Lüderssen, K. 2005. Primäre oder sekundäre Zuständigkeit des Strafrechts? Arnold, J., Burkhardt, B., Gropp, W., Heine, G., Koch, H.-G., Lagodny, O., Perron, W., Walther, S. (Hrsg.). Menschengerechtes Strafrecht. Festschrift für Albin Eser. München: C.H. Beck, 163–180.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1984. Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1988. Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1990. Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 2000. Organisation und Entscheidung. Opladen u. a.: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lüken, R.D., 1998. Treuhand – BvS. Unternehmenspolitik und Organisationsentwicklung in der Transformation. Münster: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Maier, W. 2003. Wie unabhängig sind Staatsanwälte in Deutschland? Zeitschrift für Rechtspolitik 36, 387–396.

    Google Scholar 

  • Meuser, M., Nagel, U. 1997. Das Experteninterview – Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung, in: Friebertshäuser, B., Prengel, A. (Hrsg.). Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim u. a.: Juventa, 481–491.

    Google Scholar 

  • Meuser, M., Nagel, U. 2002. ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion, in: Bogner, A., Littig, B., Menz, W. (Hrsg.). Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen: Leske + Budrich, 71–93.

    Google Scholar 

  • Meyer-Goßner, L. 2011. Strafprozessordnung. 54. Auflage. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Münchener Kommentar. 2006. Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. Band 4: §§ 263–358 StGB, §§ 1–8, 105, 106 JGG, herausgegeben von Wolfgang Joecks und Klaus Miebach. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Nagin, D.S. 1998. Criminal Deterrence Research at the Outset of the Twenty-First Century. Crime and Justice 23, 1–42.

    Article  Google Scholar 

  • Nelles, U. 2003. Deal – Bargaining im Strafprozess. In Däubler-Gmelin, H., Mohr, I. (Hrsg.). Recht schafft Zukunft – Perspektiven der Rechtspolitik in einer globalisierten Welt. Bonn: Dietz Verlag, 226–239.

    Google Scholar 

  • Nolte, H. 1999. Annäherungen zwischen Handlungstheorien und Systemtheorien. Zeitschrift für Soziologie 28, 93–113.

    Google Scholar 

  • Odersky, W. 1989. Aktuelle Überlegungen zur Stellung der Staatsanwaltschaft, in: Eyrich, H., Odersky, W., Säcker, F.J. (Hrsg.). Festschrift für Kurt Rebmann zum 65. Geburtstag. München: C.H. Beck, 343–358.

    Google Scholar 

  • Otto, H. 1980. Strafrecht als Instrument der Wirtschaftspolitik. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 63, 397–407.

    Google Scholar 

  • Paeffgen, H.-U. 2002. Das externe Weisungsrecht des Justizministers – ein obsoletes Institut? In Duttge, G., Geilen, G., Meyer-Goßner, L. Warda, G. (Hrsg.). Gedächtnisschrift für Ellen Schlüchter. Köln u. a.: Carl Heymanns, 563–586.

    Google Scholar 

  • Paternoster, R. 1987. The deterrent effect of the perceived certainty and severity of punishment: A review of the evidence and issues. Justice Quarterly 4, 173–217.

    Article  Google Scholar 

  • Pavel, B. 1996. Von Brennabor bis ZF Brandenburg. Eine Industriegeschichte. Berlin: Brandenburgisches Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Peschel-Gutzeit, L.M., Jenckel, A. 1995. Der Weg zu einer funktionstüchtigen Justiz in Berlin und ihre Aufgaben fünf Jahre nach der Wiedervereinigung. Neue Juristische Wochenschrift 48, 2673–2677.

    Google Scholar 

  • Powell, W.W., DiMaggio, P.J. (Hrsg.). 1991. The new institutionalism in organizational analysis. Chicago u. a.: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Pratt, T.C., Cullen, F.T., Blevins, K.R., Daigle, L.E., Madensen, T.D. 2006. The empirical status of deterrence theory: A meta-analysis, in: Cullen, F.T., Weight, J.P., Blevins, K.R. (Eds.). Taking Stock. The status of criminological theory. New Brunswick u. a.: Transaction, 367–395.

    Google Scholar 

  • Priewe, J. 1993. Ist die Deindustrialisierung vermeidbar? Kritik der Treuhandanstalt und mögliche Alternativen, in: Hickel, R., Huster, E.-U., Kohl, H. (Hrsg.). Umverteilen. Schritte zur sozialen und wirtschaftlichen Einheit Deutschlands. Köln: Bund-Verlag, 118–136.

    Google Scholar 

  • Priewe, J. 2002. Ostdeutschland 2010– Perspektiven der Investitionstätigkeit. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.

    Google Scholar 

  • Priewe, J., Hickel, R. 1991. Der Preis der Einheit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Raab, J. 2002. Steuerung von Privatisierung. Eine Analyse der Steuerungsstrukturen der Privatisierung der Ostdeutschen Werft- und Stahlindustrie 1990–1994. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rautenberg, E.C. 2006. Die Abhängigkeit der deutschen Staatsanwaltschaft. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 153, 356–361.

    Google Scholar 

  • Rengier, R. 2010. Strafrecht Allgemeiner Teil. 2. Auflage. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Roxin, C. 1997. Zur Rechtsstellung der Staatsanwaltschaft damals und heute. Deutsche Richterzeitung 75, 109–121.

    Google Scholar 

  • Roxin, C. 2006. Strafrecht Allgemeiner Teil. Band I: Grundlagen – Der Aufbau der Verbrechenslehre. 4. Auflage. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Rudolph, K. 1998. Die politische Abhängigkeit der Staatsanwaltschaft. Neue Juristische Wochenschrift 51, 1205–1206.

    Google Scholar 

  • Rüping, H. 1992. Die Geburt der Staatsanwaltschaft in Deutschland. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 139, 147–158.

    Google Scholar 

  • Rüping, H. 1997. Das Strafverfahren. 3. Auflage. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Savelsberg, J. 1987. Von der Genese zur Implementation von Wirtschaftsstrafrecht. Klassen-, schicht- und sektorspezifische Aushandlungsprozesse. Kriminologisches Journal 19, 193–211.

    Google Scholar 

  • Schairer, M. 1998. Gedanken zum externen Weisungsrecht, in: Eser, A., Schittenhelm, U., Schumann, H. (Hrsg.). Festschrift für Theodor Lenckner zum 70. Geburtstag. München: C.H. Beck, 739–754.

    Google Scholar 

  • Schlüter, J. 2000. Die Strafbarkeit von Unternehmen in einer prozessualen Betrachtung nach dem geltenden Strafprozessrecht. Frankfurt a. M. u. a.: Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, E. 1965. Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege. 3. Auflage. Göttingen: Vadenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Hieber, W. 1986. Der strafprozessuale „Vergleich“ – eine illegale Kungelei? Strafverteidiger 6, 355–357.

    Google Scholar 

  • Schöch, H. 1990. Zur Wirksamkeit der Generalprävention. In Frank, C., Harrer, G. (Hrsg.). Der Sachverständige im Strafrecht, Kriminalitätsverhütung. Berlin u. a.: Springer, 95–111.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schönke/Schröder. 2010. Strafgesetzbuch, herausgegeben von Theodor Lenckner, Albin Eser, Walter Stree, Jörg Eisele, Günter Heine, Walter Perron, Detlev Sternberg-Lieben. 28. Auflage. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schroeder, F.-C. 2000. Zehn Jahre strafrechtliche Aufarbeitung des DDR-Unrechtes. Neue Juristische Wochenschrift 53, 3017–3022.

    Google Scholar 

  • Schroeder, K. 2009. Ostdeutschland 20 Jahre nach dem Mauerfall – eine Wohlstandsbilanz. Berlin: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Schumann, K.F., Berlitz, C., Guth, H.-W., Kaulitzki, R. 1987. Jugendkriminalität und die Grenzen der Generalprävention. Neuwied u. a.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schünemann, B. 1989. Alternative Kontrolle der Wirtschaftskriminalität, in: Dornseifer G. Horn, E., Schilling, G., Schöne, W., Struensee, E., Zielinski, D. (Hrsg.). Gedächtnisschrift für Armin Kaufmann. Köln u. a.: Carl Heymanns, 629–649.

    Google Scholar 

  • Schünemann, B. 1992a. Die informellen Absprachen als Überlebenskrise des deutschen Strafverfahrens, in: Arzt, G., Fezer, G., Weber, U., Schlüchter, E., Rössler, D. (Hrsg.). Festschrift für Jürgen Baumann. Bielefeld: Ernst und Werner Gieseking, 361–382.

    Google Scholar 

  • Schünemann, B. 1992b. Ist eine direkte strafrechtliche Haftung von Wirtschaftsunternehmen zulässig und erforderlich?, in: The Taiwan/ROC Chapter, International Association of Penal Law (AIDP). (Hrsg.). International Conference on Environmental Criminal Law, Taiwan. Taiwan: ROC Chapter, 433–473.

    Google Scholar 

  • Schünemann, B. 1993. Wetterzeichen einer untergehenden Strafprozesskultur? Wider die falsche Prophetie des Absprachenelysiums. Strafverteidiger 13, 657–663.

    Google Scholar 

  • Schünemann, B. 1996. Plädoyer zur Einführung einer Unternehmenskuratel, in: Schünemann, B. (Hrsg.). Unternehmenskriminalität. Deutsche Wiedervereinigung. Band III. Köln u. a.: Carl Heymanns, 129–142.

    Google Scholar 

  • Schünemann, B. 2002. Wohin treibt der deutsche Strafprozess? Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 114, 1–62.

    Article  Google Scholar 

  • Schünemann, B. 2009. Ein deutsches Requiem auf den Strafprozess des liberalen Rechtsstaats Zeitschrift für Rechtspolitik 42, 104–107.

    Google Scholar 

  • Schwind, H.-D. 2010. Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen. 20. Auflage. Heidelberg: Kriminalistik-Verlag.

    Google Scholar 

  • Seelmann, K. 2001. Unternehmensstrafbarkeit: Ursachen, Paradoxien und Folgen, in: Ackermann, J.-B., Donatsch, A., Rehberg, J. (Hrsg.). Wirtschaft und Strafrecht. Festschrift für Niklaus Schmid. Zürich: Schulthess, 169–186.

    Google Scholar 

  • Simpson, S.S. 2002. Corporate Crime, Law, and Social Control. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Slapper, G., Tombs, S. 1999. Corporate crime. Harlow: Longman.

    Google Scholar 

  • Stadermann, H.-J. 1993. Die Ungeduld beim Aufschwung Ost. Ein Traktat über Geld- und Finanzpolitik. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Strate, G. 2010. Ende oder Wende des Strafzumessungsrechts? – Zu den Auswirkungen des Gesetzes über die Verständigung im Strafverfahren. Neue Zeitschrift für Strafrecht 30, 362–366.

    Google Scholar 

  • Sutherland, E.H. 1940. White-collar criminality. American Sociological Review 5, 1–12.

    Article  Google Scholar 

  • Sutherland, E.H. 1983 [1949]. White collar crime. The uncut version. New Haven u. a.: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Systematischer Kommentar. 2009. Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung und zum Gerichtsverfassungsgesetz, herausgegeben von Hans-Joachim Rudolphi und Jürgen Wolter. Stand: 64. Ergänzungslieferung. München u. a.: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Techmeier, I. 2010. Die ökonomischen Rahmenbedingungen der Transformation. In: Boers, K., Nelles, U., Theile, H. (Hrsg.). Wirtschaftskriminalität und die Privatisierung der DDR-Betriebe. Baden-Baden: Nomos, 87–148.

    Google Scholar 

  • Theile, H. 2009. Wirtschaftskriminalität und Strafverfahren: systemtheoretische Überlegungen zum Regulierungspotential des Strafrechts. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Theile, H. 2010. Die Regulierung der Wirtschaftskriminalität durch Strafrecht. In: Boers, K., Nelles, U., Theile, H. (Hrsg.). Wirtschaftskriminalität und die Privatisierung der DDR-Betriebe. Baden-Baden: Nomos, 326–456.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, K. 1969. Tatbestandsfunktion im Nebenstrafrecht. Untersuchungen zu einem rechtsstaatlichen Tatbestandsbegriff, entwickelt am Problem des Wirtschaftstrafrechts. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, K. 1976. Kartellrechtsverstöße und Strafrecht. Köln u. a.: Carl Heymanns.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, K. 1989. Wirtschaftsstrafrecht – Einführung und Übersicht. Juristische Schulung 29, 689–698.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, K. 1993. Strafrecht in der Marktwirtschaft, in: Küper, W., Welp, J. (Hrsg.). Beiträge zur Rechtswissenschaft. Festschrift für Johannes Wessels und Walter Stree. Heidelberg: C.F. Müller, 527–543.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, K. 2004. Wirtschaftsstrafrecht. Einführung und Allgemeiner Teil. Köln: Carl Heymanns.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, K. 2007. Wirtschaftsstrafrecht – Einführung und Allgemeiner Teil. 2. Auflage. Köln u. a.: Carl Heymanns.

    Google Scholar 

  • Treuhandanstalt. (Hrsg.). 1994a. Dokumentation 1990–1994. Band 2. Berlin: JOVIS.

    Google Scholar 

  • Treuhandanstalt. (Hrsg.). 1994b. Dokumentation 1990–1994. Band 7. Berlin: JOVIS.

    Google Scholar 

  • Treuhandanstalt. (Hrsg.). 1994c. Dokumentation 1990–1994. Band 10. Berlin: JOVIS.

    Google Scholar 

  • Treuhandanstalt. (Hrsg.). 1994d. Dokumentation 1990–1994. Band 11. Berlin: JOVIS.

    Google Scholar 

  • Treuhandanstalt. (Hrsg.). 1994e. Dokumentation 1990–1994. Band 13. Berlin: JOVIS.

    Google Scholar 

  • Volk, K. 1982. Strafrecht und Wirtschaftskriminalität – Kriminalpolitische Probleme und dogmatische Schwierigkeiten. Juristenzeitung 37, 85–92.

    Google Scholar 

  • Volk, K. 1993. Zur Bestrafung von Unternehmen. Juristenzeitung 48, 429–435.

    Google Scholar 

  • Vormbaum, T. 2009. Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte. Berlin u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Weber, U. 1984. Konzeption und Grundsätze des Wirtschaftsstrafrechts (einschließlich Verbraucherschutz). Dogmatischer Teil II: Das Wirtschaftsstrafrecht und die allgemeinen Lehren und Regeln des Strafrechts. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 96, 376–416.

    Google Scholar 

  • Wehnert, A. 2002. Die tatsächliche Ausgestaltung der Absprachepraxis in staatsanwaltschaftlichen Wirtschaftsermittlungsverfahren aus anwaltlicher Sicht. Strafverteidiger 22, 219–222.

    Google Scholar 

  • Weigend, T. 1990. Abgesprochene Gerechtigkeit. Juristenzeitung 45, 774–782.

    Google Scholar 

  • Weigend, T. 1996. Bewältigung von Beweisproblemen durch die Ausdehnung des materiellen Strafrechts?, in: Schmoller, K. (Hrsg.). Festschrift für Otto Triffterer zum 65. Geburtstag. Wien u. a.: Springer, 695–712.

    Google Scholar 

  • Wessels, J., Beulke, W. 2010. Strafrecht Allgemeiner Teil. Die Straftat und ihr Aufbau. 40. Auflage. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Wille, H. 1992. Das externe Weisungsrecht, in: Ostendorf, H. (Hrsg.). Strafverfolgung und Strafverzicht. Festschrift zum 125jährigen Bestehen der Staatsanwaltschaft Schleswig-Holstein. Köln u. a.: Carl Heymanns, 317–327.

    Google Scholar 

  • Wittig, P. 1993. Der Ökonomische Ansatz zur Erklärung kriminellen Verhaltens. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 76, 328–335.

    Google Scholar 

  • Wohlers, W. 1994. Entstehung und Funktion der Staatsanwaltschaft. Ein Beitrag zu den rechtshistorischen und strukturellen Grundlagen des reformierten Strafverfahrens. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Zschokelt, A. 1995. Der Richter ist kein Handelspartner, in: Eser, A., Kullmann, H., Meyer-Goßner, L., Odersky, W., Voss, R. (Hrsg.). Straf- und Strafverfahrensrecht, Recht und Verkehr, Recht und Medizin. Festschrift für Hannskarl Salger. Köln u. a.: Carl Heymanns, 435–445.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Boers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Boers, K. (2012). Wirtschaftskriminalität und die Privatisierung der DDR-Betriebe. In: Depenheuer, O., Paqué, KH. (eds) Einheit - Eigentum - Effizienz. Bibliothek des Eigentums, vol 9. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-33114-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-33114-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-33113-8

  • Online ISBN: 978-3-642-33114-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics