Skip to main content

Verstärkung von Betonbauteilen mit aufgeklebten CFK-Lamellen unter nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung

  • Chapter
  • First Online:
Baustoff und Konstruktion

Zusammenfassung

In Verbundversuchen unter schwingender Beanspruchung kann gezeigt werden, dass Oberlasten von bis zu 80 % der statischen Belastung ohne Entkopplungserscheinungen bis zu 2 Mio. Lastwechseln aufgebracht werden können, wenn die Unterlast entsprechend groß, bzw. die Schwingbreite entsprechend klein gewählt wird. Um eine Verbundschädigung zu verhindern, muss für zunehmende Lastspielzahlen und eine ansteigende Unterlast die Schwingbreite reduziert werden. Mit dem in diesem Beitrag vorgestellten Bemessungsansatz lässt sich die aufnehmbare Schwingbreite in Abhängigkeit der Lastspielzahl und der Unterlast auf einfache Weise berechnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Hankers, C: Zum Verbundtragverhalten laschenverstärkter Betonbauteile unter nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung, Dissertation, Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB), TU Braunschweig, 1995.

    Google Scholar 

  2. Budelmann, H; Husemann, U.: Abschlussbericht zum BASt-Forschungsvorhaben: Einfluss von nicht vorwiegend ruhender Belastung auf die Verbundtragfähigkeit von CFK-Lamellen zur Bauteilverstärkung. Forschungsbericht FE-Nr.: FE 15.0404/2004/FRB, Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB) - Materialprüfanstalt für das Bau-wesen MPA, 2008.

    Google Scholar 

  3. Holzenkämpfer, P.: Ingenieurmodelle des Verbundes geklebter Beweh-rung für Betonbauteile. Dissertation, Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB), TU Braunschweig, 1993.

    Google Scholar 

  4. Block, K.; Dreier, F.: Das Ermüdungstragverhalten von Dübelbefestigungen. Deutscher Ausschuss für Stahlbeton. Heft 541, 2003.

    Google Scholar 

  5. Zilch K.; Finckh W.; Niedermeier R.: Praxisgerechte Bemessungsansätze für das wirtschaftliche Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Be-wehrung - Verbundtragfähigkeit unter statischer Belastung, DAfStb-Heft 592, Beuth Verlag, Berlin, 2010.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Leusmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Leusmann, T., Ledderboge, S., Husemann, U. (2012). Verstärkung von Betonbauteilen mit aufgeklebten CFK-Lamellen unter nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung. In: Nothnagel, R., Twelmeier, H. (eds) Baustoff und Konstruktion. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-29573-7_50

Download citation

Publish with us

Policies and ethics