Skip to main content

Der Beitrag Deutschlands zum Völkerstrafrecht

  • Chapter
  • First Online:
Völkerstrafrechtspolitik

Zusammenfassung

Das am 17. Juli 1998 in Rom beschlossene „Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs" (IStGH) ist nach allgemeiner Auffassung eine autoritative Zusammenfassung des geltenden Völkerstrafrechts. In diesem Artikel wird aus der InsiderPerspektive des Chefunterhändlers der deutschen Delegation erstmalig ein umfassender Einblick in die Entstehungsgeschichte des Gründungsvertrages für den IStGH und die deutsche Rolle hierbei vermittelt. Dazu werden bisher nicht bekannte Aspekte wie der deutsche Verhandlungsansatz, besondere deutsche Beiträge und richtungsweisende Abschnitte der Rom-Konferenz geschildert. Der Autor zeigt, wie es der deutschen Delegation gel ingt, durch konzentriertes Engagement an den richtigen Stellen überdurchschnittlich - insbesondere im Kontext multilateraler Verhandlungen - zum Endergebnis der Konferenz beizutragen. Ein Schlüssel zum Erfolg ist hierbei der stetige Überblick über den jeweiligen. Verhandlungsstand und noch offene Fragen und Probleme. Darüberhinaus wird gezeigt, wie es insbesondere darauf ankommt, für die eigenen Textvorschläge zunehmend tragfähige Mehrheiten zu bilden. Zuletzt zeigt sich während einer dramatischen Schlussphase der Konferenz, dass eine Delegation vorsorglich einen Plan für den Notfall bereit haben sollte, wenn bestimmte Kräfte das bereits Erreichte in letzter Minute in Frage stellen wollen. Letztlich geht es in dem Beitrag um die Fertigkeit, bei komplexen UNO-Text- und Kodifikationsverhandlungen im Sinne der eigenen Vorstellungen wirksam Einfluss zu nehmen. Insoweit kann der Beitrag auch als Anschauungsmaterial oder sogar Lehrstück für vergleichbare künftige Verhandlungen gelten.

Der Verfasser ist Richter am IStGH. Er wurde 2003 bei der ersten Richterwahl gewählt und 2006 für eine Amtszeit von neun Jahren wiedergewählt. Er war von 2004 bis 2009 Präsident der Vorverfahrensabteilung und von 2009 bis 2012 Zweiter Vizepräsident des IStGH. Zuvor war er von 1996 bis 2003 Leiter der deutschen Delegation und Verhandlungsführer für das IStGH-Vorhaben.

Der Verfasser widmet diesen Beitrag den Mitgliedern der deutschen IStGH-Delegation von 1996 bis 1998 sowie den Mitarbeitern, Kolleginnen und Kollegen im Völkerrechtsreferat des Auswärtigen Amtes, mit denen er von 1996 bis 2003 zusammenarbeiten durfte, vor allem Susanne Wasum-Rainer, Christophe Eick, Michael Bock, Frank Jarasch und Oliver Fixson.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Leitmotiv, nach einem Wort von Victor Hugo, der deutschen IStGH-Delegation und dann auch aller Koordinierungstreffen der gleichgesinnten Staaten („like minded“) mit den Nichtregierungsorganisationen (NRO’en), der Coalition for an International Criminal Court (CICC), jeweils unter dem Co-Vorsitz von William Pace und des Verfassers

  2. 2.

    Siehe treaties.un.org/doc/Publication/MTDSG/Volume%20II/Chapter%20XVIII/XVIII-10.en.pdf (zuletzt aufgerufen: 27.06.13).

  3. 3.

    1946/1950 Principles of International Law Recognized in the Nuremberg Tribunal and in the Judgement of the Tribunal.

  4. 4.

    Zur allgemeinen Entwicklung des Völkerstrafrechts siehe insbesondere Werle 2012, S. 1–32, Rn. 1–78; Kreß 2006, S. 13–57; Ambos 2011, S. 91–126; Safferling 2011, S. 44–65; Schabas 2010, S. 1–28; Cassese 2008, S. 317–328; Sadat 2002, S. 21–45.

  5. 5.

    UN Doc. RC/Res. 6 v. 11. Juni 2013.

  6. 6.

    Permanent Mission of the Principality of Liechtenstein to the United Nations et al. 2012; Kreß und Holtzendorff 2010, S. 260–265; Kaul 2011b, S. 1–18; Barriga und Kreß 2012.

  7. 7.

    Darstellungen zur Rolle Deutschlands finden sich unter anderem in Steinke 2012, S. 92–128; Iommi 2012, S. 309–326; Fehl 2011, S. 108–147; Deitelhoff 2006, S. 157–188.

  8. 8.

    Die während des Krieges im ehemaligen Jugoslawien gegründete Jugoslawien-Kontakgruppe bestand aus Vertretern der USA, Russlands, Großbritanniens und Frankreichs, d. h. vier ständigen Mitgliedern des Sicherheitsrats sowie Deutschland (1995/96 nichtständiges Mitglied des Sicherheitsrats).

  9. 9.

    ILC Draft Statute for an International Criminal Court 1994, S. 18–73.

  10. 10.

    Später indossiert durch General Assembly Resolution UN Doc. A/RES/51/207 v. 16. Januar 1997.

  11. 11.

    „Compilation of Proposals”, in General Assembly, Report of the Preparatory Committee on the Establishment of an International Criminal Court, Vol. II, UN GAOR, 51st session, UN Doc. A/51/22, Supp. 22A, abgedruckt in: Barriga und Kreß, 2012, Document 31.

  12. 12.

    Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, 1948, abrufbar unter treaties.un.org/doc/Publication/MTDSG/Volume%20I/Chapter%20IV/IV-1.en.pdf (zuletzt aufgerufen: 27.06.13).

  13. 13.

    Kaul 1997, S. 177–178.

  14. 14.

    Proposal for a Definition of the Crime of Aggression submitted by the Delegation of Germany“, UN Doc. A/AC.249/1997/WG.1/DP.3 v. 19. Februar 1997.

  15. 15.

    Germany’s proposal on aggression was particularly helpful in lending focus to this debate“, in Axel D K, Gerber S und Norris P (1997) The International Criminal Court Monitor, Issue 4, May 1997, S. 1. (www.iccnow.org/documents/monitor04.199705.pdf (zuletzt aufgerufen: 27.06.13)).

  16. 16.

    UN Doc. A/AC.249/1997/WG.1/DP.1 v. 14. Februar 1997.

  17. 17.

    UN Doc. A/AC.249/1997/WG.1/DP.2 v. 14. Februar 1997.

  18. 18.

    Protocol Additional to the Geneva Conventions of 12 August 1949, and Relating to the Protection of Victims of International Armed Conflicts (Protocol I), abrufbar unter treaties.un.org/doc/Publication/UNTS/Volume%201125/volume-1125-I-17512-English.pdf (zuletzt aufgerufen: 27.06.13).

  19. 19.

    Protocol Additional to the Geneva Conventions of 12 August 1949, and relating to the Protection of Victims of Non-international Armed Conflicts (Protocol II), http://treaties.un.org/untc/Pages/doc/Publication/UNTS/Volume%201125/volume-1125-I-17513-English.pdf (zuletzt aufgerufen: 27.06.13).

  20. 20.

    Eine persönliche Sicht der US-Haltung bei diesen intersessionalen Arbeitstreffen findet sich in Scheffer 2012, S. 180–181.

  21. 21.

    Reference Paper on War Crimes submitted by Germany; UN Doc. A/AC.249/1997/WG.1/DP.23/Rev.1.

  22. 22.

    Siehe www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/InternatRecht/IStGH/Hintergrund_node.html (zuletzt aufgerufen: 27.06.13).

  23. 23.

    Kaul 1997, S. 178–180.

  24. 24.

    Siehe Dokument „United Nations negotiations on the establishment of an International Criminal Court, Statement by Hans-Peter Kaul, Head of the German Delegation, New York, 4 August 1997”, dem Verfasser vorliegend.

  25. 25.

    Rede von Bundesaußenminister Klaus Kinkel vor der 52. Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York, 24. September 1997.

  26. 26.

    Kinkel 1997, S. 2860–2861.

  27. 27.

    Siehe Kaul 1998b, S.125–126.

  28. 28.

    „Proposal by Germany – The Crime of Aggression – An Informal Discussion Paper“, UN Doc. A/AC.249/1997/WG.1/DP.20 v. 11. Dezember 1997, abgedruckt in Barriga und Kreß 2012, Document 35.

  29. 29.

    UN General Assembly Res. 52/160 v. 15. Dezember 1997.

  30. 30.

    Kaul 1998b, S. 126.

  31. 31.

    „Report of the Intersessional Meeting from 19 to 30 January 1998 in Zutphen, The Netherlands“, UN Doc. A/AC.249/1998/L.13 v. 4. Februar 1998.

  32. 32.

    Siehe „The Jurisdiction of the International Criminal Court – An informal discussion paper submitted by Germany“, UN Doc. A/AC.249/1998/DP.2 v. 23. März 1998.

  33. 33.

    Kaul 2002, S. 596–604; Williams und Schabas 2008, S. 550–551, Rn. 6–7.

  34. 34.

    „Proposal submitted by Argentina and Germany, Article 46, Information submitted to the Prosecutor“ UN Doc. A/AC.249/1998/WG.4/DP.35; Siehe auch Fernández de Gurmendi 1999, S. 175 ff.

  35. 35.

    Siehe Bergsmo und Pejic 2008, S. 581–595.

  36. 36.

    „Proposal for a Definition of The Crime of Aggression Submitted by the Delegation of Germany“ UN Doc. A/AC.249/1997/WG.1/DP.3 v. 19. Februar 1997; „Proposal by Germany“, UN Doc. A/AC.249/1997/WG.1/DP.20 v. 11. Dezember 1997; „Revised Proposal by a Group of Interested States including Germany“, UN Doc. A/AC.249/1998/WG.1/DP.12 v. 1. April 1998; „Bureau Discussion Paper“, UN Doc. A/CONF.183/C.1/L.53 v. 6. Juli 1998, abgedruckt in Barriga und Kreß 2012, Documents 32, 35, 37, 44.

    Das Bureau Discussion Paper für die Orientierungsdebatte enthielt nur noch den deutschen Vorschlag vom 1. April 1998.

  37. 37.

    Bureau Discussion Paper, v. 6. Juli 1998.

  38. 38.

    „Final Act of the United Nations Diplomatic Conference on the Establishment of an International Criminal Court“, UN Doc. A/CONF.183/13 v. 17. Juli 1998, para. 7, abgedruckt in Barriga und Kreß 2012, Document 61.

  39. 39.

    Amendments Submitted by the Movement of Non-Aligned Countries to the Bureau Proposal UN Doc.A/CONF.183/C.1/L.75 v. 14. Juli 1998, abgedruckt in Barriga und Kreß 2012, Document 58.

  40. 40.

    Zu der Bedeutung, dass in Rom wenigstens die Platzhalterlösung von Artikel 5 (1)(d) und (2) erreicht wurde, siehe Kaul 2011a, S. 67–69.

  41. 41.

    „Report of the Preparatory Committee on the Establishment of an International Criminal Court“, UN Doc. A/Conf.183/2/Add.1 v. 14. April 1998.

  42. 42.

    Siehe Steinke 2012, S. 105–106.

  43. 43.

    Die Beitrittsverhandlungen mit den sechs am besten vorbereiteten Ländern (Zypern, Estland, Ungarn, Polen, Tschechische Republik und Slowenien) wurden am 31. März 1998 und am 15. Februar 2000 mit den anderen Kandidaten (Bulgarien, Lettland, Litauen, Malta, Rumänien und Slowakische Republik) eröffnet. Am 1. Mai 2004 traten zehn der genannten Staaten der Europäischen Union bei, Bulgarien und Rumänien folgten schließlich am 1. Januar 2007 (europa.eu/legislation_summaries/enlargement/2004_and_2007_enlargement/index_de.htm (zuletzt aufgerufen: 27.06.13)).

  44. 44.

    Ambos, Kai; Arnhold, Petra; Behrens, Hans-Jörg; Hasse, Petra; Hermsdoerfer, Willibald; Jarasch, Frank; Kaul, Hans-Peter; Klassen, Andreas; Koenig, Ralf; Kreß, Claus; Meinecke, Christina; Schaub, Gabriele; Schrimer, Heidrun; Strohmeyer, Hansjörg; Welberts, Rolf; Westdickenberg, Gerd (zeitweise); Zimmermann, Andreas. Dazu Wolfgang Gaerte, als Verbindung zur Botschaft Rom.

  45. 45.

    Ein anschauliches Beispiel ist ein besonderes Abstimmungstreffen mit den Delegationen der frankophonen Staaten Afrikas. Bei diesem Treffen weisen wir darauf hin, dass auch die deutsche Delegation „frankophon“ ist, weil die meisten deutschen Delegierten Französisch sprechen. Die deutsche Initiative wird von den angesprochenen Staaten generell begrüßt und führt zu intensivierten Beratungen und Abstimmungen mit verschiedenen dieser Staaten, die bisher nicht den like minded angehören. Siehe auch: Steinke 2012, S. 106.

  46. 46.

    Die Praxis besonderer Abstimmungstreffen der like minded mit den Mitgliedern der NRO-Koalition wird auch in Rom fortgeführt. In Rom finden zwei solcher Treffen ausnahmsweise nicht in der deutschen Vertretung, sondern in einem großen weißen Zelt von amnesty international unmittelbar neben dem FAO-Hauptquartier statt. Darüber hinaus gibt es fortlaufende, ja tägliche Kontakte mit dem Führungsquartett der NRO-Koalition, bestehend aus Richard Dicker, Human Rights Watch; Christopher Hall, amnesty international; Jelena Pejic, Lawyers Committee for Human Rights und William Pace, CICC. Dieser Austausch erweist sich als immer wieder informativ und hilfreich.

  47. 47.

    Unter bedeutenden deutschen Medien haben unter anderem „Die Zeit“ Constanze Stelzenmüller und die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ Friederike Bauer für die gesamte Zeit der Rom-Konferenz Berichterstattung entsandt.

  48. 48.

    Kaul 1998b, S. 126.

  49. 49.

    Kaul und Kreß 1999, S. 143 ff.

  50. 50.

    Nach der Rom-Konferenz gibt es zahlreiche Publikationen von Seiten der deutschen Delegationsmitglieder, u. a. Ambos 1998, S. 3743-3746; Behrens 1998, S. 113–125; Behrens 1999, S. 238–247; Kreß 1998, S. 151–162; Zimmermann 1998, S. 169 ff.; Jarasch 1999, S. 10–22; Fixson und Westdickenberg 2003, S. 483 ff.

    Die Beiträge von Mitgliedern anderer Delegationen finden sich u. a. hier: Kirsch und Holmes 1999, S. 2–12; Scheffer 1999, S. 12; weitere Beiträge siehe Lee 1999.

  51. 51.

    Kaul 1998b.

  52. 52.

    Kaul 1998a, S. 138–144.

  53. 53.

    Scheffer 2012, S. 218.

  54. 54.

    Siehe ICC Monitor (15. Juli 1998).

  55. 55.

    UN Doc. A/CONF.183/C.1/L.6 v. 17. Juni 1998.

  56. 56.

    Siehe auch Kaul 2002, S. 602–605.

  57. 57.

    Dieser Vorschlag der P5 ist bisher nicht in einer deutschen Abhandlung abgedruckt worden, er findet sich aber als Annex I in Kaul 1998c, S. 369–376.

  58. 58.

    Diskussionspapier des Vorsitzenden Kirsch mit Optionen siehe UN Doc. A/CONF.183/C.1/L.59 v. 10. Juli 1998; der koreanische Vorschlag ist enthalten unter der Überschrift als Option 1; wie oben ersichtlich wird die Option 1 in dem P5-Vorschlag bewusst nicht erwähnt, stattdessen wird die restriktivere Option 2 als Grundlage für den noch restriktiveren P5-Vorschlag genommen.

    Mit weiteren Erläuterungen: Kaul 1998c; Kaul 2002, S. 602–605; Kirsch und Robinson 2002, S. 67–93.

  59. 59.

    Crimes against humanity.

  60. 60.

    War crimes.

  61. 61.

    UN Doc. A/CONF.183/C.1/L.90 v. 16. Juli 1998.

  62. 62.

    Hierbei handelt es sich um den koreanischen Vorschlag, siehe Kaul 2002, S. 602–605.

  63. 63.

    Genocide.

  64. 64.

    Crimes against humanity.

  65. 65.

    War crimes.

  66. 66.

    War crimes.

  67. 67.

    Siehe hierzu Kirsch und Robinson 2002, S. 67–93.

  68. 68.

    Report of the Committee of the Whole, UN Doc. A/CONF.183/C.1/L.92 and Corr.1. v. 17. Juli 1998.

  69. 69.

    Voraussetzungen für die Ausübung der Gerichtsbarkeit.

  70. 70.

    Übergangsbestimmung (für Kriegsverbrechen); siehe Kaul 1998b, S. 128.

  71. 71.

    Rules of Procedure for the Diplomatic Conference, UN Doc. A/CONF.183/6 v. 15. Juni 1998.

  72. 72.

    UN Doc. A/CONF.183/C.1/L.94 v. 17. Juli 1998.

  73. 73.

    UN Doc. A/CONF.183/C.1/L.95 v. 17. Juli 1998.

  74. 74.

    UN Doc. A/CONF.183/C.1/L.90 v. 16. Juli 1998.

  75. 75.

    Zum amerikanischen Vorschlag siehe auch: Kirsch und Robinson 2002, S. 81–85.

  76. 76.

    Siehe Scheffer 2012, S. 223, wo es dazu heißt: „I then placed our final proposals before the delegates. These ideas were futile but I had received instructions from Washington to put them to a vote.“

  77. 77.

    Im Rückblick wird deutlich, dass das alsbaldige Scheitern dieses Vorschlags am 17. Juli anscheinend dazu beigetragen hat, dass seine Fragwürdigkeit, ja Völkerrechtswidrigkeit bisher kaum angemessen herausgearbeitet wurde. Dieser Vorschlag war letztlich ein klarer Versuch, die bisherige völkerstrafrechtliche Entwicklung umzukehren; er war unvereinbar mit den Nuremberg Principles und dem völkerrechtlichen Vermächtnis von Männern wie Robert H. Jackson, Telford Taylor, Whitney R. Harris, Benjamin Ferencz und anderen. Darüber hinaus war und ist er in seiner Tendenz weiterhin unvereinbar mit der nach dem Weltrechtsprinzip bestehenden Befugnis jeden Staates, Kernverbrechen im eigenen Herrschaftsbereich auch ohne Jurisdiktionsband strafrechtlich zu verfolgen. Diese Befugnis wurde in den USA im Jahre 2001 durch die sogenannten „Princeton Principles on Universal Jurisdiction“ erneut anerkannt und bekräftigt (lapa.princeton.edu/hosteddocs/unive_jur.pdf (zuletzt aufgerufen: 27.06.13)).

  78. 78.

    Für den Antrag auf Nichtbefassung stimmen 114 Delegationen bei 16 Gegenstimmen und 20 Enthaltungen.

  79. 79.

    Für den Antrag auf Nichtbefassung stimmten 113 Delegationen bei 17 Gegenstimmen und 25 Enthaltungen.

  80. 80.

    Während es keine namentliche Abstimmung gab, ist allgemein bekannt, dass zumindest diese vier Staaten mit Nein gestimmt haben. Scheffer 2012, S. 224 ist der Auffassung, dass die drei anderen Nein-Stimmen von Kuba, Syrien und China abgegeben wurden.

  81. 81.

    „The establishment of the Court is … a gift of hope to future generations, and a giant step forward in the march towards universal human rights and the rule of law.“ Annan K (1998), S. 3.

Literatur

  • Ambos K (1998) Der neue Internationale Strafgerichtshof – ein Überblick. 51 NJW:3743–3746

    Google Scholar 

  • Ambos K (2011) Internationales Strafrecht. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Annan K (1998) The Gift of Hope to Future Generations, Rede Campidoglio, Rom 18. Juli 1998. ICC Monitor, August 1998: 3

    Google Scholar 

  • Barriga S, Kreß C (2012) Crime of aggression library: the travaux préparatoires of the crime of aggression. CUP, Cambridge

    Google Scholar 

  • Behrens H-J (1998) Investigation, trial and appeal in the international criminal court statute. 6 EJCCLCJ:113–125

    Google Scholar 

  • Behrens H-J (1999) The trial proceedings. In: Lee RS (Hrsg) The international criminal court: the making of the rome statute: issues, negotiations, results. Kluwer Law International, Den Haag, S 238–247

    Google Scholar 

  • Bergsmo M, Pejic J (2008) Article 15 – Prosecutor. In: Triffterer O (Hrsg) Commentary on the Rome statute of the International Criminal Court. C. H. Beck/Hart/Nomos, München, 2. Aufl., S 581–593

    Google Scholar 

  • Cassese A (2008) International Criminal Law. OUP, Oxford

    Google Scholar 

  • Deitelhoff N (2006) Überzeugung in der Politik. Suhrkamp, Frankfurt a. M

    Google Scholar 

  • Fehl K (2011) Living with a reluctant hegemon: explaining European responses to US ‚Unilateralism‘. OUP, Oxford

    Book  Google Scholar 

  • Fernández de Gurmendi S (1999) The role of the international prosecutor. In: Lee RS (Hrsg) The International Criminal Court: the making of the Rome statute: issues, negotiations, results. Kluwer Law International, Den Haag, S 175–189

    Google Scholar 

  • Fixson O, Westdickenberg G (2003) Das Verbrechen der Aggression im Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs. In: Frowein J, Scharioth K, Winkelmann I, Wolfrum R (Hrsg) Verhandeln für den Frieden/Negotiating for Peace – Festschrift für Tono Eitel. Springer, Berlin/Heidelberg, S 483–525

    Google Scholar 

  • ILC Draft Statute for an International Criminal Court (1994) Yearbook of the International Law Commission, Vol. II (Part Two) UN Doc. A/CN.4/SER.A/1994/Add.l (Part 2), S 18–73

    Google Scholar 

  • Iommi LG (2012) Thinking institutions in 3-D: ideas, interests, and power in the creation of the international criminal court. University of Notre Dame, Notre Dame, S 309–326

    Google Scholar 

  • Jarasch F (1999) Errichtung, Organisation und Finanzierung des Internationalen Strafgerichtshofs und die Schlußbestimmungen des Statuts. 12 HuV-I:10–22

    Google Scholar 

  • Kaul H-P (1997) Auf dem Weg zum Weltstrafgerichtshof. 45 Vereinte Nationen:177–178

    Google Scholar 

  • Kaul H-P (1998a) Der Internationale Strafgerichtshof: Das Ringen um seine Zuständigkeit und Reichweite. 11 HuV-I:138–144

    Google Scholar 

  • Kaul H-P (1998b) Durchbruch in Rom – Der Vertrag über den Internationalen Strafgerichtshof. 46 Vereinte Nationen:125–126

    Google Scholar 

  • Kaul H-P (1998c) Special note: the struggle for the International Criminal Court’s jurisdiction. EJCCLCJ 6(4):364–376

    Google Scholar 

  • Kaul H-P (2002) Preconditions to the exercise of jurisdiction. In: Cassese A, Gaeta P, Jones JRWD (Hrsg) The Rome statute of the International Criminal Court: a commentary, vol 1. OUP, Oxford, S 596–605

    Google Scholar 

  • Kaul H-P (2011a) From Nuremberg to Kampala – reflections on the crime of aggression. In: Andersen E, Crane DM (Hrsg) Proceedings of the fourth international humanitarian law dialogs, Studies in Transnational Legal Policy No. 43, American Society of International Law, Washington, S 59–84

    Google Scholar 

  • Kaul H-P (2011b) Is it possible to prevent or punish future aggressive war-making?, FICHL occasional paper series.Torkel Opsahl Academic Epublisher, Oslo, S 1–18

    Google Scholar 

  • Kaul H-P, Kreß C (1999) Jurisdiction and cooperation in the statute of the International Criminal Court, principles and compromises. Yearbook of International Humanitarian Law 2:143–175

    Google Scholar 

  • Kinkel K (1997) Für einen funktionsfähigen Weltstrafgerichtshof. NJW 43:2860–2861

    Google Scholar 

  • Kirsch P, Holmes JT (1999) The Rome conference on an International Criminal Court: the negotiating process. AJIL 93(1):2–12

    Google Scholar 

  • Kirsch P, Robinson D (2002) Reaching agreement at the Rome conference. In: Cassese A, Gaeta P, Jones JRWD (Hrsg) The Rome statute of the International Criminal Court: a commentary, vol 1. OUP, Oxford, S 67–93

    Google Scholar 

  • Kreß C (1998) Strafen, Strafvollstreckung und internationale Zusammenarbeit im Statut des Internationalen Strafgerichtshofs. 11 HuV-I:151–162

    Google Scholar 

  • Kreß C (2006) Versailles-Nürnberg-Den Haag: Deutschland und das Völkerstrafrecht, Fakultätsspiegel der Kölner Juristischen Fakultät.Verein zur Förderung der Rechtswissenschaft an der Kölner Juristischen Fakultät (Hrsg), S 13–57

    Google Scholar 

  • Kreß C, Holtzendorff L (2010) Durchbruch in Kampala. Die Einigung über das Verbrechen der Aggression. 58 Vereinte Nationen:260–265

    Article  Google Scholar 

  • Lee RS (1999) The International Criminal Court: The making of the Rome statute: issues, negotiations, results. Kluwer Law International, Den Haag

    Google Scholar 

  • Permanent Mission of the Principality of Liechtenstein to the United Nations, Global Institute for the Prevention of Aggression und Liechtenstein Institute on Self-Determination at Princeton University (2012) Handbook: ratification and implementation of the Kampala amendments to the Rome statute of the ICC, Liechtenstein Institute on Self-Determination, Princeton

    Google Scholar 

  • Sadat LN (2002) The International Criminal Court and the transformation of international law: justice for the new millennium. Transnational Publishers, Ardsley

    Google Scholar 

  • Safferling C (2011) Internationales Strafrecht. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Schabas WA (2010) The International Criminal Court – a commentary on the Rome statute. OUP, Oxford

    Book  Google Scholar 

  • Scheffer DJ (1999) The United States and the International Criminal Court. 93 AJIL:12–22

    Article  Google Scholar 

  • Scheffer D (2012) All the missing souls: a personal history of the war crimes tribunals. Princeton University Press, Princeton

    Google Scholar 

  • Steinke R (2012) The politics of international criminal justice. Hart Publishing, Oxford

    Google Scholar 

  • Werle G (2012) Völkerstrafrecht. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Williams SA, Schabas WA (2008) Article 12 – Preconditions to the Exercise of Jurisdiction. In: Triffterer O (Hrsg) Commentary on the Rome Statute of the International Criminal Court. C. H. Beck/Hart/Nomos, München

    Google Scholar 

  • Zimmermann A (1998) The creation of a permanent international criminal court. 2 Max-Planck-Yearbook of United Nations Law:169–237

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Peter Kaul .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kaul, HP. (2014). Der Beitrag Deutschlands zum Völkerstrafrecht. In: Safferling, C., Kirsch, S. (eds) Völkerstrafrechtspolitik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-28934-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-28934-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-28933-0

  • Online ISBN: 978-3-642-28934-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics