Skip to main content

Phänomenologie der Krankheiten: Brustkrebs und Herzinfarkt

  • Chapter
Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand?

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit Gemeinsamkeiten und Differenzen von zwei sog. Volkskrankheiten, die für den Tod einer hohen Anzahl von Menschen verantwortlich sind. Die hier eingenommene komparative Perspektive eröffnet ungewohnte, zunächst irritierende Perspektiven, aber – damit verbunden – auch neue Erkenntnischancen. Der Beitrag befasst sich aus einer diachronen Sichtweise zunächst mit biologischen und davon bedingt ableitbaren sozialen Strukturmerkmalen der beiden Erkrankungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Entwicklung in West- und Ostdeutschland. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Corbin J, Strauss AL (2004) Weiterleben lernen: Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit. Huber, Bern, S 21-37

    Google Scholar 

  • Darius H (2006) Sekundärprävention nach Myokardinfarkt und Schlaganfall. Clinical Research in Cardiology, Bd 95, Suppl 6. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Detka C (2011) Dimensionen des Erleidens. Handeln und Erleiden in Krankheitsprozessen. Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Flick U (1991) Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit. Überblick und Einleitung. In: Flick U (Hrsg) Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit. Subjektive Theorien und soziale Repräsentationen. Ansanger, Heidelberg, S 9–27

    Google Scholar 

  • Fuchs W (1973) Todesbilder in der modernen Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Heidrich J, Liese AD, Kalic M, Winter-Enbergs A, Wellmann J,Roeder N, Kerber S, Breithardt G, Scheld HH, Kleine-Katthöfer P, Keil U (2002) Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit. Ergebnisse der EUROASPIRE I- und -II-Studien in der Region Münster. Dtsch Med Wochenschr 127:667–672

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Heinzl S (2004) 80 % weniger Herzinfarkt-Risiko durch Lebensstil-Änderungen. MMP 27(10):325

    PubMed  Google Scholar 

  • Kleber, JA (2003) Krebstabu und Krebsschuld. Struktur – Mensch – Medizin im 20. Jahrhundert. Reimer, Berlin

    Google Scholar 

  • Moamai M (1997) Krebs schreiben. Deutschsprachige Literatur der siebziger und achtziger Jahre. Röhrig, St. Ingbert Mead GH (1968) Geist, Identität und Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Nittel D (2012) Die Konstruktion des Patienten. Erziehungswissenschaftliche Notizen zu einem medizinischen Begriff. Hessische Blätter für Volksbildung 1:38–52

    Google Scholar 

  • Perleberg K, Schütze F, Heine V (2006) Sozialwissenschaftliche Biographieanalyse von chronisch kranken Patientinnen auf der empirischen Grundlage des autobiographischnarrativen Interviews. Psychotheraphie & Sozialwissenschaft 8(1):95–145

    Google Scholar 

  • Rugulies R, Siegrist J (2002) Soziologische Aspekte der Entstehung und des Verlaufs der koronaren Herzkrankheit. Soziale Ungleichverteilung der Erkrankung und chirurgischen Distress-Erfahrungen im Erwerbsleben. VAS, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Schütz A (1974) Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Seltrecht A (2006) Lehrmeister Krankheit? Eine biographieanalytische Studie über Lernprozesse von Frauen mit Brustkrebs. Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Sontag S (2005) Krankheit als Metapher. Aids und seine Metaphern. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Stolberg M (2003) Homo patients. Krankheits- und Körpererfahrung in der Frühen Neuzeit. Böhlau, Köln

    Google Scholar 

  • Strauss A (1982) Social worlds and legitimation processes. In: Denzin E (Hrsg) Studies in symbolic interaction. JAI Press, Greenwich, CT, S 125–139

    Google Scholar 

  • Stürmer T, Hasselbach P, Amelang M (2006) Personality, lifestyle, and risk of cardiovascular disease and cancer: Follow-up of population based cohort. BMJ 332:1359–1362

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wende D (1990) Über die medizinische Berichterstattung von Krebs in Tageszeitungen und deren kritische Bewertung. Dargestellt am Beispiel der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung « und der »Bild-Zeitung« in den Jahren 1974, 1976 und 1978. Brockmeyer, Bochum

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Seltrecht, A., Nittel, D. (2013). Phänomenologie der Krankheiten: Brustkrebs und Herzinfarkt. In: Nittel, D., Seltrecht, A. (eds) Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics