Skip to main content

Gestaltung von Produktentwicklungsprozessen

  • Chapter
  • First Online:
Innovationsmanagement

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

Zusammenfassung

Zur Planung und Steuerung von Produktentwicklungsprojekten haben sich in den Unternehmen neben klassischen Formen des Projektmanagements eine Reihe an Prozessstrukturen etabliert, die den zeitlichen Ablauf eines Entwicklungsprojekts nach bestimmten Schwerpunkten je Entwicklungsphase ordnen und Schnittstellen definieren. Im ersten Abschnitt dieses Kapitels werden die Besonderheiten gängiger Strukturierungsansätze für Entwicklungsprozesse vorgestellt. Prozessstrukturen, die bereits die Phase der Ideengenerierung und Selektion berücksichtigen und mit der erfolgreichen Produkteinführung am Markt enden, werden in der Regel als Innovationsprozesse bezeichnet. Demgegenüber dienen Entwicklungsprozesse ausschließlich der Strukturierung der Phasen der Produkt- und Prozessentwicklung. Auf die zu strukturierenden Aufgaben in diesen Phasen wird in den Kap. 5.2, 5.3 und 5.4 detailliert eingegangen. Die Aufgaben der Phasen vor der Entwicklung werden im Kapitel Produktplanung beschrieben; für alle Themen rund um das Anlaufmanagement für neue Produkte wird an dieser Stelle auf den Band „Fabrikplanung“ verwiesen. Die Kap. 5.5 und 5.6 beinhalten darüber hinaus erfolgskritische Querschnittfunktionen von Entwicklungsprozessen. Die systematische Erkennung, Planung und Umsetzung von Änderungen begleiten jedes Produkt von dem Entwurf erster Konzepte über den gesamten Lebenszyklus bis hinein in die Entwicklung des Nachfolgeprodukts. Das Simultaneous Engineering befasst sich hingegen mit der Parallelisierung von Entwicklungsabläufen und der Integration verschiedener Fachdisziplinen in einen gemeinsamen Entwicklungsprozess.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Koppelmann U (2002) Produktinnovation oder Produktpflege?: Überlegungen zu Strategiealternativen.

    Google Scholar 

  2. VDI (1993) 2221Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. VDI Verlag, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  3. Pahl G, Beitz W (2007) Konstruktionslehre, Grundlagen der erfolgreichen Produktentwicklung. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  4. Rink AW (2002) Entwicklung einer Methode für die systemtechnische Auslegung verteilter und sicherheitskritischer Führungsfunktionen für Fahrzeugantriebe. Bergische Universität Wuppertal.

    Google Scholar 

  5. Dohmen W (2002) Interdisziplinäre Methoden für die integrierte Entwicklung komplexer mechatronischer Systeme. Utz, München.

    Google Scholar 

  6. Schmitt R, Rauchenberger J (2007) Qualitätsmanagement bei der Entwicklung software-intensiver technischer Produkte. In: Masing W, Pfeifer T, Schmitt R (Hrsg) Masing Handbuch Qualitätsmanagement. 5. Aufl. Hanser, München.

    Google Scholar 

  7. Ehrlenspiel K (2009) Integrierte Produktentwicklung. Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. 4. Aufl. Hanser, München.

    Book  Google Scholar 

  8. Cooper RG (2002) Top oder Flop in der Produktentwicklung: Erfolgsstrategien: Von der Idee zum Launch. Wiley-VCH, Weinheim.

    Google Scholar 

  9. Cooper RG (2008) Perspective: The Stage-Gate-Process. Idea-to-Launch Process-Update, What’s New, and NexGen Systems. Journal of Product Innovation Management, 25(3):213-232.

    Article  Google Scholar 

  10. Royce WW (1970) Managing the Development of Large Software Systems. Concepts and Techniques. In: IEEE WESCON, Los Angeles.

    Google Scholar 

  11. Helmke H, Höppner F, Isernhagen R (2007) Einführung in die Software-Entwicklung. Vom Programmieren zur erfolgreichen Software-Projektarbeit. Hanser, München.

    Google Scholar 

  12. Picot A, Reichwald R, Wigand RT (2003) Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management. 5. Aufl. Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  13. Versteegen G, Chughtai A (2002) Software-Management. Beherrschung des Lifecycles. Springer, Berlin.

    MATH  Google Scholar 

  14. VDI (2004) 2206 Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme. VDI Verlag, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  15. Becker M, Büchel A, Haberfellner R, von Massow H, Nagel P (2002) Systems Engineering Methodik und Praxis. 11. Aufl. Verl. Industrielle Organisation, Zürich.

    Google Scholar 

  16. Gausemeier J, Redenius A (2005) Entwicklung mechatronischer Systeme. In: Schäppi B, Andreasen MM, Kirchgeorg M, Radermacher F-J (Hrsg) Handbuch Produktentwicklung. Hanser, München.

    Google Scholar 

  17. Gausemeier J, Feldmann K, Peitz T, Bigl T (2006) Vorgehensmodell. In: Gausemeier J, Feldmann K (Hrsg) Integrative Entwicklung räumlicher elektronischer Baugruppen. Hanser, München.

    Google Scholar 

  18. Vogel-Heuser B (2003) Systems Software Engineering. Angewandte Methoden des Systementwurfs für Ingenieure. Oldenbourg-Industrieverlag, München.

    Google Scholar 

  19. Boehm B (1988) A Spiral Model of Software Development and Enhancement. IEEE Computer, 21(5):61-72.

    Article  Google Scholar 

  20. Bullinger H-J (1997) Betriebliche Informationssysteme. Grundlagen und Werkzeuge der methodischen Softwareentwicklung. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  21. Ponn J, Lindemann U (2008) Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte: Optimierte Produkte - systematisch von Anforderungen zu Konzepten. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  22. Mayer-Bachmann R (2008) Integratives Anforderungsmanagement: Konzept und Anforderungsmodell am Beispiel der Fahrzeugentwicklung. Universitätsverlag, Karlsruhe.

    Google Scholar 

  23. Kano N, Seraku N, Takahashi F, Tsuji S (1984) Attractive Quality and must-be quality. Journal of the Japanese Society for Quality Control(2):39-48.

    Google Scholar 

  24. Kramer F, Kramer M (1997) Bausteine der Unternehmensführung - Kundenzufriedenheit und Unternehmenserfolg. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  25. Pohl K (2008) Requirements Engineering - Grundlagen, Prinzipien, Techniken. dpunkt, Heidelberg.

    Google Scholar 

  26. Rupp C, SOPHIST-Gesellschaft für Innovatives Software-Engineering (2009) Requirements-Engineering und -Management: professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis. 5. Aufl. Hanser, München.

    Google Scholar 

  27. Ebert C (2005) Systematisches Requirements Management - Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verfolgen. dpunkt, Heidelberg.

    Google Scholar 

  28. Schienmann B (2002) Kontinuierliches Anforderungsmanagement - Prozesse-Techniken-Werkzeuge. Addiso-Wesley, München.

    Google Scholar 

  29. Akao Yo (1992) QFD - quality function deployment: wie die Japaner Kundenwünsche in Qualität umsetzen. Verl. Moderne Industrie, Landsberg/Lech.

    Google Scholar 

  30. Versteegen G, Weischedel G (2003) Konfigurationsmanagement. Springer, Berlin.

    Book  MATH  Google Scholar 

  31. Versteegen G, Heßeler A (2004) Anforderungsmanagement: formale Prozesse, Praxiserfahrungen, Einführungsstrategien und Toolauswahl. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  32. Kaiya H, Osada A, Kaijiri K (2004) Identifying stakeholders and their preferences about NFR by comparing Use Case Diagrams of several existing Systems. In: Proceedings of the 12th IEEE International Requirements Engineering Conference (RE’04). Japan, 6.-10. Oktober 2004: IEEE Computer Society Press.

    Google Scholar 

  33. Hull E, Jackson K, Dick J (2005) Requirements Engineering. Springer, London.

    MATH  Google Scholar 

  34. VDI (1988) VDI-Handbuch Konstruktion. VDI Verlag, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  35. VDI (1988) VDI-Handbuch technische Zuverlässigkeit. VDI Verlag, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  36. VDI (1977) 2222 Konstruktionsmethodik; Konzipieren technischer Produkte. VDI Verlag, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  37. Rodenacker WG (1991) Methodisches Konstruieren: Grundlagen, Methodik, praktische Beispiele. 4. Aufl. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  38. Roth K (1994) Konstruieren mit Konstruktionskatalogen. 2. Aufl. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  39. Koller R (1998) Konstruktionslehre für den Maschinenbau. Springer, Berlin.

    Book  Google Scholar 

  40. Eversheim W, Schuh G, Akademischer Verein Hütte (1996) Hütte: Produktion und Management ; Betriebshütte. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  41. Altschuller G-S (1984) Creativity as an exact science. Gordon & Breach, Newark, N.J.

    Google Scholar 

  42. VDI (1991) Wertanalyse. 4. Aufl. VDI Verlag, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  43. (1987) DIN 69910: Wertanalyse.

    Google Scholar 

  44. Spur G, Stöferle T (1994) Fabrikbetrieb. Hanser, München.

    Google Scholar 

  45. Schlicksupp H (1988) Produktinnovation: Wege zu innovativen Produkten u. Dienstleistungen. Vogel, Würzburg.

    Google Scholar 

  46. Loos U (1992) Lean-Production, Philosophie oder Methode? VDI Verlag, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  47. Karsten H (1991) Abspeckprogramm für den Automobilbau. Automobil-Produktion(5):2.

    Google Scholar 

  48. Eversheim W (1997) Organisation in der Produktionstechnik, 3., vollst. überarb. Aufl. Springer, Berlin.

    Book  Google Scholar 

  49. Weck M, Brecher C (2006) Werkzeugmaschinen - Konstruktion und Berechnung. 8. Aufl. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  50. Rögnitz H, Köhler G (1959) Fertigungsgerechtes Gestalten im Maschinen- und Gerätebau. Teubner, Stuttgart.

    Google Scholar 

  51. VDI (1979) 2006: Gestalten von Spritzgußteilen aus thermoplastischen Kunststoffen. VDI Verlag, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  52. VDI (1973) 3237 Fertigungsgerechte Werkstückgestaltung im Hinblick auf automatisches Zubringen und Montieren. VDI Verlag, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  53. VDI (1980) Ideen verwirklichen mit Guß. VDI Verlag, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  54. VDI (1992) Montage und Demontage. VDI Verlag, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  55. Boothroyd G (2005) Assembly automation and product design, 2. Aufl. CRC Press, Boca Raton, Fla..

    Book  Google Scholar 

  56. Boothroyd G, Alting L (1992) Design for assembly and disassembly. In: CIRP.

    Google Scholar 

  57. Miyakawa S, Oahashi T (1986) The Hitachi Assemblability Method (AEM). In: Int. Conference on Product Design for Assembly. Rochester.

    Google Scholar 

  58. (1985) DIN 31051 Instandhaltung; Begriffe und Maßnahmen.

    Google Scholar 

  59. VDI (1993) Recyclinggerechte Produktentwicklung. 4. Aufl. VDI Verlag, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  60. Brinkmann T, Ehrenstein GW, Steinhilper R (1994) Umwelt- und recyclinggerechte Produktentwicklung: Anforderungen, Werkstoffwahl, Gestaltung, Praxisbeispiele. WEKA-Fachverl. für Technische Führungskräfte, Augsburg.

    Google Scholar 

  61. Ried PA, Spitzner W (1968) Grundsätze für die systematische Handhabung der Wertanalyse. VDI Verlag, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  62. VDI (1987) 2235 Wirtschaftliche Entscheidungen beim Konstruieren. VDI Verlag, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  63. Ehrlenspiel K, Kiewert A, Lindemann U (2007) Kostengünstig entwickeln und konstruieren: Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung. 6. Aufl. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  64. (1983) DIN 32911: Graphische Symbole und Schilder zur Information der Fahrgäste von Seilbahnen und Schleppliften.

    Google Scholar 

  65. (1989) DIN 32990: Begriffe zu Kosteninformationen in der Maschinenindustrie.

    Google Scholar 

  66. Masing W, Pfeifer T, Schmitt R (2007) Handbuch Qualitätsmanagement. 5. Aufl. Hanser, München.

    Google Scholar 

  67. Deutsches Institut für Normung, Deutsches Institut für Normung. Normenausschuß Qualitätsmanagement Statistik und Zertifizierungsgrundlagen (1994) Qualitätsmanagement und Elemente eines Qualitätssicherungssystems. Beuth, Berlin.

    Google Scholar 

  68. Kürner H (1988) Qualität durch strukturierte Entwicklung. In: Qualität und Zuverlässigkeit, Jg.33 (2).

    Google Scholar 

  69. Carwin (2002) Fehler-Möglichkeits- und -Einfluß-Analyse (FMEA): Referenzhandbuch; [QS-9000]. Carwin Continuous, Gray.

    Google Scholar 

  70. VDA (2006) Sicherung der Qualität vor Serieneinsatz - Produkt- und Prozess-FMEA. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  71. N.N. (2006) DIN EN 60812: Analysetechniken für die Funktionsfähigkeit von Systemen - Verfahren für die Fehlzustandsart- und -auswirkungsanalyse (FMEA). Deutsches Institut für Normung e.V., Beuth Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  72. Eversheim W (1986) Simulationstechnik als Hilfsmittel zur Strategie-, Produkt- und Produktionsplanung. In: Spur, G CIM – Die informationstechnische Herausforderung. Produktionstechnisches Kolloquium. IPK/IWF, Berlin.

    Google Scholar 

  73. Krause F-L (1992) Leistungssteigerung der Produktionsvorbereitung. In: Produktionstechn. Koll: 166-184. IPK, Berlin.

    Google Scholar 

  74. Kamiske GF, Brauer J-P (2008) Qualitätsmanagement von A bis Z: Erläuterungen moderner Begriffe des Qualitätsmanagements. 6. Aufl. Hanser, München.

    Google Scholar 

  75. Syska A (2006) Produktionsmanagement: Das A - Z wichtiger Methoden und Konzepte für die Produktion von heute. Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  76. von Praun S (1998) Integration of manufacturing system and product design with DMU. Intelligent Systems for Manufacturing: Multi-Agent Systems and Virtual Organization:535-544,632.

    Google Scholar 

  77. Daemisch K-F (1999) Der Konstrukteur taucht in virtuelle Welten ein. Industrieanzeiger, 36/99:48-49.

    Google Scholar 

  78. Janocha Aea (1998) Digital Mock-up und Cax-Systemintegration. CAD-CAM Report(6):62-66.

    Google Scholar 

  79. Weber P (2003) Digital Mock-up im Maschinenbau. Shaker, Aachen.

    Google Scholar 

  80. Milberg Jea (1999) Virtual Engineering - Leistungsfähige Systeme für die Produktentwicklung. In: AWK Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium. Shaker Verlag, Aachen.

    Google Scholar 

  81. Behnisch S (2003) Digital Mockup mit CATIA V5: mit 12 Tabellen. Hanser, München.

    Google Scholar 

  82. Geuer A (1996) Einsatzpotential des Rapid Prototyping in der Produktentwicklung. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  83. König W, Eversheim W, Weck M, Pfeifer T (1993) Wettbewerbsfaktor Produktionstechnik. VDI-Verlag, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  84. NC-Gesellschaft (1992) Solid freeform manufacturing. In: 1. NCG-Hearing. Ulm.

    Google Scholar 

  85. Kruth JP (1991) Material ingress manufacturing by rapid prototyping techniques. In: CIRP annuals.

    Google Scholar 

  86. Jacobs P (1992) Rapid prototyping and manufacturing: Fundamentals of stereolithography. In: Soc.of Manuf. Engineers. Dearborn, Michigan.

    Google Scholar 

  87. Deutsches Institut für Normung. Ausschuss Netzplantechnik und Projektmanagement (1987) Projektwirtschaft : Projektmanagement : Begriffe : DIN 69901 = Project controlling; project management; concepts. Beuth, Berlin.

    Google Scholar 

  88. Wildemann H (2010) Änderungsmanagement - Leitfaden zur Einführung eines effizienten Managements technischer Änderungen. 18. Aufl. TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG, München.

    Google Scholar 

  89. Aßmann G, Conrat J-I (1998) Modell eines integrierten Änderungsmanagements. In: Lindemann U, Reichwald R (Hrsg.) Integriertes Änderungsmanagement. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  90. Grabowski H, Geiger K (1997) Neue Wege zur Produktentwicklung. Raabe, Stuttgart.

    Google Scholar 

  91. Schöler HR (1990) Quality Function Deployment - Eine Methode zur qualitätsgerechten Produktgestaltung. VDI-Zeitschrift, 11:49-51.

    Google Scholar 

  92. Lenders MJE (2009) Beschleunigung der Produktentwicklung durch Lösungsraum-Management. Apprimus, Aachen.

    Google Scholar 

  93. Newell A, Simon HA (1972) Human problem solving. Prentice-Hall, Englewood Cliffs, N.J.

    Google Scholar 

  94. Proske D (2006) Unbestimmte Welt. Proske, Dresden.

    Google Scholar 

  95. Boysen N, Hansmann K-W (2005) Variantenfließfertigung. 1. Aufl. Dt. Univ.-Verl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  96. Heinze T (2004) Wissensbasierte Technologien, Organisationen und Netzwerke: eine Untersuchung der Kopplung von Wissenschaft und Wirtschaft am Beispiel der Nanotechnologie in Deutschland. Zeitschrift für Soziologie, Jg. 34 (1), Lucius & Lucius, Stuttgart.

    Google Scholar 

  97. Lindemann U (2007) Methodische Entwicklung technischer Produkte. Methoden flexibel und situationsgerecht anwenden. 2. Aufl. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  98. Ward AC, K. LJ, Cristiano JJ, Sobek DK (1995) The Second Toyota Paradox – How Delaying Decisions Can Make Better Cars Faster. Sloan Management Review, Spring 1995:43-61.

    Google Scholar 

  99. Sobek DK, Ward AC (1996) Principles from Toyota’s Set-Based Concurrent Engineering Process. In: Proceedings of The 1996 ASME Design Engineering Technical Conferences and Computers in Engineering Conference. Irvine, California.

    Google Scholar 

  100. Hiller F (1997) Ein Konzept zur Gestaltung von Änderungsprozessen in der Produktentwicklung. Univ., Kaiserslautern.

    Google Scholar 

  101. Rupp MA (1999) Produkt-, Markt-Strategien: Handbuch zur marktsicheren Produkt- und Sortimentsplanung in Klein- und Mittelunternehmungen der Investitionsgüterindustrie, 3. Aufl. Orell Fuessli, Zürich.

    Google Scholar 

  102. Eversheim W, Warnke L, Schröder T (1997) Änderungsmanagement in Entwicklungskooperationen. VDI-Zeitung, 139:60-63.

    Google Scholar 

  103. Belener PM (2008) Technisches Änderungsmanagement modularer Produkte und Prozesse. Shaker, Aachen.

    Google Scholar 

  104. Conrat J-I, Riedel D (1998) Änderungskosten - wirtschaftliche Auswirkungen von technischen Änderungen. In: Lindemann U, Reichwald R (eds.) Integriertes Änderungsmanagement. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  105. Schuh G, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (2007) Effizient, schnell und erfolgreich: Strategien im Maschinen- und Anlagenbau. VDMA-Verl., Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  106. Schuh G, Schlick C, Schmitt R, Lenders M, Bender D, Bohl A, Gärtner T, Hatfield S, Müller J, Mütze-Niewöhner S (2008) Handbuch TFB 57 "Systemunabhängige Referenzprozesse". Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen,Aachen.

    Google Scholar 

  107. Aßmann G (2000) Gestaltung von Änderungsprozessen in der Produktentwicklung. Dissertation Technische Universität München, München.

    Google Scholar 

  108. Burghardt M, Siemens-Aktiengesellschaft (2007) Einführung in Projektmanagement : Definition, Planung, Kontrolle, Abschluss. 5. Aufl. Publicis Corp. Publ., Erlangen.

    Google Scholar 

  109. Winner RI, Penell JP, Bertrand HE, Slusarczuk MG (1988) The Role of Concurrent Engineering in Weapons System Acquisition. IDA Report - Institute for Defense Analysis:338.

    Google Scholar 

  110. Lindberg L (1993) Notes on Concurrent Engineering. In: Annals of the CIRP Vol. 42/1.

    Google Scholar 

  111. Voss GA, Russel V, Twigg D (1991) Implementation Issues in Simultaneous Engineering. Interational Journal of Technology Management, 6(3/4):293-302.

    Google Scholar 

  112. Krause F-L, Ochs B (1991) Potenziale der CAD Technologie zur Gestaltung simultaner Vorgehensweisen in der Produktentwicklung. VDI Berichte 865: Die Konstruktion als entscheidender Wettbewerbsfaktor, Ziele, Strategien, Maßnahmen:87-102.

    Google Scholar 

  113. Sohlenius G (1992) Concurrent Engineering. In: Annals of the CIRP Vol.41/2.

    Google Scholar 

  114. N.N. (1990) Erste Erfahrungen mit Simultaneous Engineering. CIM Management(6/90):39-41.

    Google Scholar 

  115. Eversheim W, Laufenberg L, Marczinski G (1993) Integrierte Produktentwicklung mit einem zeitparallem Ansatz. CIM Management(2):4-9.

    Google Scholar 

  116. Pfeifer T, Prefi T (1994) Präventive Qualitätstechniken in der Produktentwicklung. In: VDI-Berichte, Nr. 1136: Wettbewerbsvorteile durch integrierte Produktentwicklung. VDI Verlag, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  117. Klein B (1993) Von Time-to-Market zu Just-in-Time, Ein Grundsatzbeitrag zum Simultaneous Engineering. Der Konstrukteur(6):10-13.

    Google Scholar 

  118. Klingel H (1992) Von Taylorismus zur integrierten Struktur einer Entwicklung. In: VDI-Berichte, Nr. 990. VDI Verlag, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  119. Martin J (1989) A Team Approach to Success. Manufacturing Engineering.

    Google Scholar 

  120. Eversheim W, Bochtler W, Gräßler R, Laufenberg L (1994) Simultaneous Engineering auf Basis prozeßorientierter Strukturmodelle. Management & Computer(3):165-173.

    Google Scholar 

  121. Wasserloos G, Kugel R (1991) Paradigmenwechsel in der Produktentwicklung. Fabrik der Zukunft:10-13.

    Google Scholar 

  122. Kusiak A, Yang H-H (1992) Modeling Design Cycles with Stochastic Petri Nets. In Concurrent Engineering ASME.

    Google Scholar 

  123. Holz BF (1992) Vom Zeit zum Marktgewinn: Eine Integrationsaufgabe. In: VDI Berichte, Nr. 990. VDI Verlag, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  124. Becker J, Mathas C, Winkelmann A (2009) Geschäftsprozessmanagement. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  125. Fettke P (2008) Business Process Modeling Notation. Wirtschaftsinformatik, 50(6):504-507.

    Article  Google Scholar 

  126. Ulrich KT, Eppinger SD (2008) Product Design and Development. 4. Aufl. Mc Graw Hill, Singapore.

    Google Scholar 

  127. Eppinger SD, Whitney DE, Smith RP, Gebala DA (1994) A Model-Based Method for Organizing Tasks in Product Development. Research in Engineering Design-Theory Applications and Concurrent Engineering, 6(1):1-13.

    Google Scholar 

  128. Kosiol E (1978) Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensforschung: eine Untersuchung ihrer Standorte und Beziehungen auf wissenschaftstheoretischer Grundlage.

    Google Scholar 

  129. Heiermann K (1993) Das Zusammenspiel von Konstruktion und Planung, Ansätze und Beispiele aus der Michael Weinig AG. Tauberbischofsheim, FB/ IE, 42(1):14-17.

    Google Scholar 

  130. Eversheim W (1995) Simultaneous engineering: Erfahrungen aus der Industrie für die Industrie. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  131. Gerpott TJ (1991) Simultaneous Engineering. DBW, 50(3):399-400.

    Google Scholar 

  132. Krause F-L, Beitz W (1993) Produktentwicklung mit Simultaneous Engineering. In: Facts. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günther Schuh .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schuh, G., Müller, J., Rauhut, M. (2012). Gestaltung von Produktentwicklungsprozessen. In: Schuh, G. (eds) Innovationsmanagement. VDI-Buch(). Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25050-7_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics