Skip to main content

Angehörigengespräch und Patientenverfügung

  • Chapter
  • First Online:
Chirurgie Basisweiterbildung
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Eine der Besonderheiten der Intensivtherapie ist, dass wir mit vielen unserer Patienten nicht oder nur sehr eingeschränkt kommunizieren können. Primäre Hirnschäden (z. B. Schädel-Hirn-Trauma), typische intensivmedizinische Therapiekomponenten (z. B. Analgosedierung) oder sekundäre Störungen (z. B. postoperatives oder posttraumatisches Delir) verhindern aus Sicht des Patienten eine tragfähige und inhaltlich tiefergehende Willens- oder Befindlichkeitsaussage nach außen und eine verlässliche aktuelle Willensbildung.

Das stellt uns als behandelnde Ärzte vor ein zentrales Problem: Neben der vorliegenden Indikation ist die wesentliche Voraussetzung für jeden einzelnen Diagnose- oder Therapieschritt die Einwilligung des Patienten – im Regelfall nach entsprechender Aufklärung. In § 7 der Musterberufsordnung der Bundesärztekammer ist festgelegt, dass „jede medizinische Behandlung [...] unter Wahrung [...] des Selbstbestimmungsrechts, zu erfolgen [hat]. Das Recht der Patientinnen und Patienten, empfohlene Untersuchungs- und Behandlungsmaßnahmen abzulehnen, ist zu respektieren.“ (Bundesärztekammer 2011a). Der „informed consent“ – also die Einwilligung nach vorangegangener Aufklärung – ist eine Voraussetzung, damit der medizinische Eingriff, der ja juristisch als Körperverletzung gelten kann, straffrei bleibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bundesärztekammer (2011) (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte – MBO-Ä 1997 – in der Fassung der Beschlüsse des 114. Deutschen Ärztetages 2011 in Kiel. Dtsch Arztebl 108

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108:A 346–348

    Google Scholar 

  • Forde R, Vandvik IH (2005) Clinical ethics, information, and communication: review of 31 cases from a clinical ethics committee. J Med Ethics 31:73–77

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Parzeller M, Wenk M, Rothschild MA (2005) Die ärztliche Schweigepflicht. Dtsch Arztebl 102:A 289–296

    Google Scholar 

  • Strätling M, Scharf VE, Wulf H, Eisenbart B, Simon A (2000) Stellvertreterentscheidungen in Gesundheitsfragen und Vorausverfügungen von Patienten. Anaesthesist 49:657–668

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Sykes N, Thorns A (2003) The use of opioids and sedatives at the end of life. The lancet oncology 4:312–318

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ney, L. (2013). Angehörigengespräch und Patientenverfügung. In: Jauch, KW., Mutschler, W., Hoffmann, J., Kanz, KG. (eds) Chirurgie Basisweiterbildung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-23804-8_89

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-23804-8_89

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-23803-1

  • Online ISBN: 978-3-642-23804-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics