Skip to main content

Blutersatz und Transfusionsmedizin

  • Chapter
  • First Online:
Chirurgie Basisweiterbildung

Zusammenfassung

◘ Abb. 80.1 zeigt das Ablaufschema der Transfusion.

Identitätssicherung

Verwechslungen kommen häufiger vor als Fehlbestimmungen. Es ist daher unerlässlich, Verwechslungen auszuschließen. Für die Identität der Blutprobe ist der anfordernde Arzt verantwortlich (RL 4.2.3).

Bekleben – Vergleichen – Entnehmen!

Jedes Probengefäß ist vor Entnahme eindeutig zu kennzeichnen (Name, Vorname, Geburtsdatum oder Kodierung). Der Untersuchungsauftrag muss vollständig einschließlich Entnahmedatum ausgefüllt und von der abnehmenden Person unterschrieben sein. Der Einsender muss auf dem Untersuchungsantrag eindeutig ausgewiesen sein.

Antikörpersuche

Die Antikörpersuche (AKS) ist Bestandteil der Blutgruppenbestimmung. Der Befund ist ebenso wie die Kreuzprobe nur begrenzt gültig (Tag der Blutentnahme plus drei Tage). Dieser Zeitraum kann bei der medizinisch indizierten, insbesondere präoperativen Bereitstellung von Erythrozytenkonzentraten auf sieben Tage ausgedehnt werden, wenn durch den transfundierenden Arzt nach Rücksprache mit dem zuständigen immunhämatologischen Laboratorium sichergestellt wird, dass zwischenzeitlich keine Transfusionen durchgeführt worden sind, wenn innerhalb von 3 Monaten vor dem Antikörper-Suchtest keine Transfusion zellulärer Bestandteile stattgefunden hat und wenn bei einer Empfängerin innerhalb von 3 Monaten keine Schwangerschaft vorlag. Die Verantwortung hierfür trägt der transfundierende Arzt, der auch für die Rücksprache mit dem zuständigen immunhämatologischen Laboratorium und die Dokumentation in der Krankenakte zuständig ist (RL 4.2.5.7).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Corwin HL et al. (2004) The CRIT Study: Anemia and blood transfusion in the critically ill – current clinical practice in the United States. Crit Care Med 32:39–52

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Funk M (2011) Hämovigilanzbericht des Paul-Ehrlich-Instituts 2009

    Google Scholar 

  • Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens (Transfusionsgesetz, Bundesgesetzblatt 1998, Teil I, Nr. 42 (1752–1760)

    Google Scholar 

  • Hebert PC et al. (1999) A multicenter, randomized, controlled clinical trial of transfusion requirements in critical care. NEJM 340:409–417

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten (2009) Hrsg: Vorstand und wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer

    Google Scholar 

  • Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie) – Stand 2010, Hrsg: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer und Paul-Ehrlich-Institut

    Google Scholar 

  • Taylor C (ed), Cohen H, Mold D, Jones H, et al, on behalf of the Serious Hazards of Transfusion (SHOT) Steering Group (2010) The 2009 Annual SHOT Report

    Google Scholar 

  • Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der Bluttransfusion (1989) Anaesth Intensivmed 30:375

    Google Scholar 

  • Vamvakas EC (2007) Transfusion-related immune modulation (TRIM). An update. Blood Reviews 21:327–348

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Vincent JL et al. (2002) Anemia and blood transfusion in critically ill patients. JAMA 288:1499–1507

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Voten des AK Blut: www.rki.de

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pfister, K., Ahrens, N. (2013). Blutersatz und Transfusionsmedizin. In: Jauch, KW., Mutschler, W., Hoffmann, J., Kanz, KG. (eds) Chirurgie Basisweiterbildung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-23804-8_80

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-23804-8_80

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-23803-1

  • Online ISBN: 978-3-642-23804-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics