Skip to main content

Computertomographie, Magnetresonanztomographie und Angiographie

  • Chapter
  • First Online:
Chirurgie Basisweiterbildung

Zusammenfassung

Die Indikationsstellung zur Untersuchung von Patienten mit bildgebenden Verfahren, insbesondere die Anwendung von Röntgenstrahlen am Menschen muss durch einen erfahrenen und fachkundigen Arzt erfolgen. Die Anordnung von Röntgenuntersuchungen wie der Computertomographie (CT), Angiographie (DSA) und Projektionsradiographie (CR) muss unter Hinzuziehung oder Anleitung eines Arztes erfolgen, der die Fachkunde für diese Untersuchungsverfahren besitzt. Nach der klinischen Indikationsstellung zur Durchführung einer Röntgenuntersuchung werden vom verantwortlichen Radiologen spezifisch die Indikation und das Vorliegen aller Voraussetzungen überprüfen. Nach der novellierten Röntgenverordnung ist bei Röntgenuntersuchungen die auch sog. rechtfertigende Indikationsstellung zu berücksichtigen, die ein explizite Rechtfertigung der Untersuchung durch den fachkundigen Arzt verlangt, daneben wurde Grundsätze zum Strahlenschutz definiert (RöV 2002). Für die Aufklärung und Durchführung von Röntgenuntersuchungen gelten bestimmte Voraussetzungen (◘ Tab. 14.1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bohndorf K, Imhof H (2006) Radiologische Diagnostik der Knochen und Gelenke, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2000) Leitlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Magnet-Resonanz-Tomographie. Dtsch Ärztebl 97(39): A2557–A2568

    Google Scholar 

  • Vogl TJ, Reith W, Rummeny EF (2010) Diagnostische und interventionelle Radiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Freyschmidt J (2007) Skeletterkrankungen – Klinisch-radiologische Diagnose und Differentialdiagnose, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Günther R, Thelen M (1996) Interventionelle Radiologie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Kandarpa A (2010) Handbook of interventional radiologic procedures, 4th ed. Little, Brown & Co, Boston

    Google Scholar 

  • Krötz M, Linsenmaier U, Reiser M (2004) Diagnostik der Ostetis. In: Schnettler R, Steinau H (Hrsg) Septische Knochenchirurgie.Thieme, Stuttgart New York, S 15–74

    Google Scholar 

  • Laubenberger T, Laubenberger LJ (1999) Technik der medizinischen Radiologie, 7. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln

    Google Scholar 

  • Linsenmaier U, Kellner W (2001) Methodische Grundlagen der Angiographie und Interventionellen Radiologie. In: Leinsinger G, Hahn K (eds) Indikationen zur bildgebenden Diagnostik. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Linsenmaier U, Rieger J, Pfeifer K (2000) Interventionelle Strahlendiagnostik. In: Scriba P, Pforte A (Hrsg) Taschenbuch der medizinisch-klinischen Diagnostik. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 304–321

    Chapter  Google Scholar 

  • Reiser M, Kuhn F, Debus J (2011) Duale Reihe Radiologie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Reiser M, Becker C, Nikolaou K (2008) Multislice CT, 3rd ed. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Röntgenverordnung (RöV) vom 8. Januar 1987 (BGBl. I S. 114), geändert durch Art. 11 der Verordnung zur Umsetzung von EURATOM-Richtlinien zum Strahlenschutz (BGBl. I S. 1714, 1845), zuletzt geändert durch Art. 1 der Verordnung vom 18. Juni 2002 (BGBl. I S. 1869)

    Google Scholar 

  • Stäbler A, Freyschmidt J (2005) Handbuch diagnostische Radiologie – Muskuloskelettales System. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Vahlensiek M, Reiser M (2006) MRT des Bewegungsapparates, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Linsenmaier, U., Reiser, M. (2013). Computertomographie, Magnetresonanztomographie und Angiographie. In: Jauch, KW., Mutschler, W., Hoffmann, J., Kanz, KG. (eds) Chirurgie Basisweiterbildung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-23804-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-23804-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-23803-1

  • Online ISBN: 978-3-642-23804-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics