Skip to main content
  • 3923 Accesses

Zusammenfassung

Unter normalen Umständen startet der Mensch zum Gehen spontan und ohne darüber nachzudenken – er hat ein Bewegungsziel, und dieses gilt es zu erreichen. Beim normalen Gehen eines erwachsenen Menschen erfolgt die Primärbewegung für das Gehen durch die Vorwärtsverlagerung des Körperschwerpunktes (KSP oder „center of mass“ = COM) in die Fortbewegungsrichtung (◘ Abb. 2.1).

Perry (2003) und Götz-Neumann (2011) bezeichnen Kopf, Rumpf und Arme als die „Passagiereinheit“, die beim Gehen durch die Bewegungen der unteren Extremität eher „mitgenommen“ wird, als dass sie direkt zu diesem Vorgang beiträgt.

Im Gegensatz dazu führt für Klein-Vogelbach (1995) der Wunsch nach einem Ortswechsel, also die „Zielsehnsucht“ dazu, dass Körpergewichte nach vorn verlagert werden. Diese Initialbewegung entsteht nicht durch die Beine, sondern im Körperabschnitt Brustkorb, der als primär aktiviertes Gewicht die Verlagerung des Druckschwerpunktes (DSP oder „center of pressure“ = COP) an der Unterstützungsfläche einleitet. Dabei ist die Erhaltung der vertikalen Ausdehnung der Körperlängsachse eine zwingende Voraussetzung für die ungestörte und effiziente Gewichtsverlagerung nach vorn. Zur Antriebseinheit zählen für Perry und Götz-Neumann das Becken und die untere Extremität, während Klein-Vogelbach diese Körperabschnitte der „Reactio“ zuordnet.

Die Zielsehnsucht leitet die „Actio“ des Gehens im Sinne der Vorverlagerung des Brustkorbs ein. Die Bewegungen der Beine erfolgen als „Reactio“ auf die Gewichtsverlagerung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Götz-Neumann K (2011) Gehen Verstehen. Ganganalyse in der Physiotherapie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Klein-Vogelbach S (1995) Gangschulung zur Funktionellen Bewegungslehre. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Perry J (2003) Ganganalyse. Norm und Pathologie des Gehens. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Spirgi-Gantert I, Suppé B (2006) FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics. Therapeutische Übungen. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Suppé B (2007) FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics. Die Grundlagen. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Suppé B, Bacha S, Bongartz M (2011) FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics praktisch angewandt. Becken und Beine untersuchen und behandeln. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Suppé .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Suppé, B. (2013). Vorwärtstransport des Körpers. In: Suppé, B., Bongartz, M. (eds) FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics praktisch angewandt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-22076-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-22076-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-22075-3

  • Online ISBN: 978-3-642-22076-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics