Skip to main content

Zusammenfassung

In entwicklungsgeschichtlicher Perspektive wird das deutsche Bildungssystem seit langem in vielen Bereichen als staatliche Veranstaltung aufgefasst. Da in Deutschland die föderale Struktur unablösbar zum Merkmal der Staatlichkeit zählt, wurde immer wieder die Frage aufgeworfen, wie die Kompetenzen im Bildungsbereich am besten zu verteilen sind. Sollen die Länder im Sachbereich Bildung weitestgehend allein zuständig sein oder soll das Bildungssystem nicht wie in Frankreich durch für das gesamte Staatsgebiet einheitlich geltende Vorgaben gesteuert werden? Denkbar wäre auch, dass beide Ebenen – Bund und Länder – ihr Vorgehen in diesem Bereich koordinieren. Beispielsweise entschied man sich 2006 in der Schweiz dafür, in Abkehr von der bislang traditionell starken Zuständigkeit der Kantone für das Bildungswesen einen neuen Art. 61a BV in die Bundesverfassung aufzunehmen, wonach Bund und Kantone gemeinsam im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für eine hohe Qualität und Durchlässigkeit des Bildungsraumes sorgen, indem sie ihre Anstrengungen koordinieren und ihre Zusammenarbeit durch gemeinsame Organe sowie andere Vorkehrungen sicherstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Langenfeld, Die Verw. 40 (2007), 347 (351 f.); Oschatz, in: Merten (Hrsg.), Die Zukunft des Föderalismus in Deutschland und Europa, 2007, S. 83; Baumert, Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland, 1994, S. 50.

  2. 2.

    Baumert (Fn. 1), S. 50; s. zur zentralistischen Ausrichtung des Bildungswesens in der DDR Lohmar/Eckhardt, in: KMK (Hrsg.), Das Bildungswesen in Deutschland, 2008, S. 29.

  3. 3.

    S. auch die Stellungnahme des Bundesrates zur Parlamentarischen Initiative Bildungsrahmenartikel in der Bundesverfassung, BBl. 2005, S. 5547 ff.

  4. 4.

    Niehues/Rux, Schul- und Prüfungsrecht, Bd. 1, 4. Aufl. 2006, Rn. 102.

  5. 5.

    Isensee, in: ders./Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 6, 3. Aufl. 2008, § 126, Rn. 164; Schwarz, RdJB 2008, 283 (284).

  6. 6.

    Behrens, in: Vogel (Hrsg.), Fragen der Freiheit, 2007, S. 21 (27); Oschatz (Fn. 1), S. 72.

  7. 7.

    Oppermann, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts für die Bundesrepublik Deutschland, Bd. 6, 1. Aufl. 1989, § 135, Rn. 27; Oschatz (Fn. 1), S. 80; s. zur Unterteilung in A- und B-Länder König/Bräuninger, ZParl 1998, 350 ff.; Lehmbruch, ZParl 1998, 348 ff.

  8. 8.

    Behrens (Fn. 6), S. 21 f.; Mager, RdJB 2005, 312; Richter, RdJB 2005, 3 (9); Sager, in: Holtschneider/Schön (Hrsg.), Die Reform des Bundesstaates, 2007, S. 117; s. dazu auch Guckelberger, RdJB 2008, 267 (268 ff.).

  9. 9.

    Böhmler, in: Holtschneider/Schön (Hrsg.), Die Reform des Bundesstaates, 2007, S. 139 (152); s. auch Behrens (Fn. 6), S. 22.

  10. 10.

    Hohler, Kompetition statt Kooperation – Ein Modell zur Erneuerung des deutschen Bundesstaates?, 2009, S. 404.

  11. 11.

    Hohler (Fn. 10), S. 404.

  12. 12.

    Wie hier Hohler (Fn. 10), S. 25, 30; Isensee (Fn. 5), § 126, Rn. 11.

  13. 13.

    Isensee (Fn. 5), § 133, Rn. 49 f.

  14. 14.

    Behrens, in: Vogel (Hrsg.), Fragen der Freiheit, 2007, S. 3 (10, 12); Sager (Fn. 8), S. 119; Wieland, KritV 2008, 117 (122 f.).

  15. 15.

    Oeter/Boysen, RdJB 2005, 296.

  16. 16.

    Jochimsen, RdJB 1978, 162 (163); s. auch Hohler (Fn. 10), S. 406.

  17. 17.

    S. dazu Guckelberger, NVwZ 2005, 750; Seidel, ZG 2003, 235 f.

  18. 18.

    Nachweis bei Seidel, ZG 2003, 235 (236); in diese Richtung auch Sager (Fn. 8), S. 119.

  19. 19.

    Sager (Fn. 8), S. 119.

  20. 20.

    Stettes, in: IW-Studien, Föderalismus in Deutschland, 2007, S. 101 (104).

  21. 21.

    Stettes (Fn. 20), S. 104.

  22. 22.

    Oschatz (Fn. 1), S. 80; s. auch Behrens (Fn. 6), S. 28.

  23. 23.

    Behrens (Fn. 14), S. 6; Böhmler (Fn. 9), S. 140; Hohler (Fn. 10), S. 406; Jochimsen, RdJB 1978, 162 (164); Oeter/Boysen, RdJB 2005, 296 (297).

  24. 24.

    Stettes (Fn. 20), S. 104.

  25. 25.

    Richter, RdJB 2005, 3 (9).

  26. 26.

    Oeter/Boysen, RdJB 2005, 296 (303).

  27. 27.

    Oeter/Boysen, RdJB 2005, 296; s. auch Behrens (Fn. 14), S. 16.

  28. 28.

    Oeter/Boysen, RdJB 2005, 296 (304); s. auch Geis, DÖV 1992, 522 (525).

  29. 29.

    Isensee (Fn. 5), § 126, Rn. 218, 222; s. auch Dittmann, Bildung und Wissenschaft in der bundesstaatlichen Kompetenzordnung, 2004, S. 2 f.; Geis, DÖV 1992, 522 (525 f.).

  30. 30.

    Isensee (Fn. 5), § 126, Rn. 223; s. auch Campenhausen, RdJB 1978, 165; Geis, DÖV 1992, 522 (525, 528).

  31. 31.

    S. dazu Oeter/Boysen, RdJB 2005, 296 (297).

  32. 32.

    Wie hier auch Scheller, in: Vogel/Hrbek/Fischer (Hrsg.), Halbzeitbilanz, 2006, S. 30 (32).

  33. 33.

    S. dazu http://www.bmbf.de/de/lebenslangeslernen.php, aufgerufen am 2.2.2012.

  34. 34.

    Dittmann (Fn. 29), S. 3 f.; s. auch Geis, DÖV 1992, 522 (524).

  35. 35.

    BVerfGE 97, 332 (341); kritisch angesichts des wichtigen Bildungsauftrags der Kindergärten Siekmann, DÖV 2002, 629 (634); s. auch Guckelberger, NVwZ 2005, 750 (751 f.).

  36. 36.

    BVerfGE 55, 274 (309); 119, 59 (82); Mager, RDJB 2005, 312 (319) betont, dass es sich bei der Berufsausbildung im Schwerpunkt weniger um Bildungs- als um Wirtschaftsrecht handele; eher a. A. Richter, RdJB 2005, 3 (9). Näher zu Einzelheiten der Berufsausbildung Niehues/Rux (Fn. 4), Rn. 97 ff.

  37. 37.

    S. zu den Kompetenzen des Bundes Dittmann (Fn. 29), S. 25.

  38. 38.

    Oschatz (Fn. 1), S. 72.

  39. 39.

    Wenke, in: Maunz (Hrsg.), FS für H. Nawiasky, 1956, S. 269 (273 f.).

  40. 40.

    RGBl. 1920 S. 851 f.

  41. 41.

    Oschatz (Fn. 1), S. 272; Wenke (Fn. 39), S. 273.

  42. 42.

    Wenke (Fn. 39), S. 274.

  43. 43.

    Dittmann (Fn. 29), S. 23, 27; Wenke (Fn. 39), S. 276.

  44. 44.

    Dittmann (Fn. 29), S. 24; Wenke (Fn. 39), S. 275.

  45. 45.

    Dittmann (Fn. 29), S. 24.

  46. 46.

    BVerfGE 53, 185 (196); 75, 40 (67).

  47. 47.

    BVerfGE 6, 309 (354); s. auch BVerfGE 12, 205 (229). Geis, DÖV 1992, 522 (524) bevorzugt den Begriff des verfassungsrechtlichen „Kulturauftrags“ der Länder. S. dazu auch Jutzi, JuS 1978, 447 ff.

  48. 48.

    Dittmann (Fn. 29), S. 26; Oppermann, Kulturverwaltungsrecht, 1969, S. 596; Oschatz (Fn. 1), S. 71; für ein „offenes“ Kulturverständnis Geis, DÖV 1992, 522 (525).

  49. 49.

    Dittmann (Fn. 29), S. 26; Isensee (Fn. 5), § 126, Rn. 218.

  50. 50.

    Dittmann (Fn. 29), S. 21.

  51. 51.

    Behrens (Fn. 14), S. 10; Hohler (Fn. 10), S. 80 ff.

  52. 52.

    Dittmann (Fn. 29), S. 33.

  53. 53.

    BT-Drs. 2/621, S. 622, s. auch den Hilfsantrag S. 623 für einen Staatsvertrag zwischen Bund und Ländern über das Schulwesen.

  54. 54.

    Dittmann (Fn. 29), S. 32 ff.

  55. 55.

    Baumert (Fn. 1), S. 57 f.; Oschatz (Fn. 1), S. 77 f.; eingehend zur KMK Knoke, Die Kultusministerkonferenz, 1966; Schmidt, RdJB 2005, 335 ff.; Schulz-Hardt, in: Flämig u. a. (Hrsg.), Handbuch des Wissenschaftsrechts, Bd. 2, 2. Aufl. 1996, S. 1655 ff.; kritisch Behrens (Fn. 14), S. 10.

  56. 56.

    S. dazu http://www.kmk.org/wir-ueber-uns/aufgaben-der-kmk.html abgerufen am 8.6.2009.

  57. 57.

    Lundgreen, Sozialgeschichte der deutschen Schule im Überblick. Teil II: 1918–1980, 1981, S. 95.

  58. 58.

    Niehues/Rux (Fn. 4), Rn. 95; Schmidt, RdJB 2005, 335 (340).

  59. 59.

    Niehues/Rux (Fn. 4), Rn. 95; Schmidt, RdJB 2005, 335 (340).

  60. 60.

    Behrens (Fn. 6), S. 26; Wolf, Die Schulpolitik – Kernbestand der Kulturhoheit, in: Hildebrandt (Hrsg.), Die Politik der Bundesländer, Staatstätigkeit im Vergleich, 2008, S. 21 (22).

  61. 61.

    BT-Drs. 5/2861, S. 17.

  62. 62.

    Baumert (Fn. 1), S. 62 f.; Dittmann, RdJB 1978, 168 (171).

  63. 63.

    Baumert (Fn. 1), S. 63 f.; Dittmann, RdJB 1978, 168 (171).

  64. 64.

    S. dazu http://www.kmk.org/wir-ueber-uns/aufgaben-der-kmk.html, aufgerufen am 8.6.2009.

  65. 65.

    Baumert (Fn. 1), S. 65 ff.

  66. 66.

    Dittmann (Fn. 29), S. 37.

  67. 67.

    BGBl. I 1969, S. 357 ff.

  68. 68.

    BT-Drs. 5/2861, S. 11, Kursivschrift durch Verfasserin.

  69. 69.

    BT-Drs. 5/2861, S. 25.

  70. 70.

    BT-Drs. 5/2861, S. 48; s. auch Dittmann (Fn. 29), S. 53 f.

  71. 71.

    BGBl. I 1969, S. 1719.

  72. 72.

    BGBl I 1971, S. 1409 zuletzt geändert durch G. v. 20.12.2008, BGBl. I S. 2846.

  73. 73.

    BGBl. I 2009, S. 1322.

  74. 74.

    BT-Drs. 16/10996, S. 18.

  75. 75.

    S. zur langwierigen Entstehungsgeschichte Kempen, in: Hartmer/Detmer (Hrsg.), Hochschulrecht, 2004, S. 1 (14).

  76. 76.

    Dittmann (Fn. 29), S. 62; Kempen (Fn. 75), S. 15.

  77. 77.

    BVerfGE 111, 226 (247 f.).

  78. 78.

    BGBl. I 1976, S. 185.

  79. 79.

    Siehe etwa Dittmann (Fn. 29), S. 64 f.

  80. 80.

    Dittmann (Fn. 29), S. 69.

  81. 81.

    BT-Drs. 5/2861, S. 26.

  82. 82.

    BT-Drs. 5/2861, S. 48.

  83. 83.

    BGBl. I 1969, S. 1556 zuletzt geändert durch BGBl. I 1996, S. 1327; s. dazu näher Dittmann (Fn. 29), S. 72 ff.

  84. 84.

    Dittmann (Fn. 29), S. 75.

  85. 85.

    Dittmann (Fn. 29), S. 75.

  86. 86.

    Dittmann (Fn. 29), S. 76.

  87. 87.

    S. dazu Dittmann (Fn. 29), S. 80 f.; Krüger/Siekmann, in: Sachs (Hrsg.), GG, 3. Aufl. 2003, Art. 91b Rn. 20; Mager, in: von Münch/Kunig (Hrsg.), GG-Kommentar, Bd. 3, 5. Aufl. 2003, Art. 91a Rn. 67; eingehend zur Unterfinanzierung Grözinger, in: von Weizsäcker (Hrsg.), Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens, 1998, S. 187 ff.

  88. 88.

    Dittmann (Fn. 29), S. 84; Guckelberger, RdJB 2008, 267; Pieroth, in: Jarass/Pieroth (Hrsg.), GG, 5. Aufl. 2000, Art. 91b Rn. 1.

  89. 89.

    Dittmann (Fn. 29), S. 87.

  90. 90.

    Pieroth (Fn. 88), Art. 91b Rn. 1.

  91. 91.

    Dittmann (Fn. 29), S. 83 f.; Pieroth (Fn. 88), Art. 91b Rn. 2; Schlegel, in: Umbach/Clemens (Hrsg.), GG, Bd. 2, 2002, Art. 91b Rn. 11.

  92. 92.

    Dittmann (Fn. 29), S. 84; Krüger/Siekmann (Fn. 87), Art. 91b Rn. 5 unter Betonung, dass die Länder allein für die Umsetzung der Planung zuständig sind; Meyer, Die Föderalismusreform, 2008, S. 242.

  93. 93.

    Baumert (Fn. 1), S. 61; Behrens (Fn. 6), S. 31; Guckelberger, RdJB 2008, 267 (268); Krüger/Siekmann (Fn. 87), Art. 91b Rn. 18; Mager, RdJB 2005, 312 (314).

  94. 94.

    Baumert (Fn. 1), S. 61; s. auch Guckelberger, RdJB 2008, 267 (270 f.).

  95. 95.

    S. dazu Dittmann (Fn. 29), S. 91 f.; Schlegel (Fn. 91), Art. 91b Rn. 17 f.; s. auch BT-Drs. 5/2861, S. 28.

  96. 96.

    BT-Drs. 5/2861, S. 28 f.

  97. 97.

    S. dazu näher, auch zur Frage nach dem verfassungsrechtlichen Kompetenztitel Kämmerer, RdJB 2004, 152 ff.

  98. 98.

    BVerfGE 39, 96 (111).

  99. 99.

    Blümel, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. 4, 2. Aufl. 1999, § 101, Rn. 135 ff.; Dittmann (Fn. 29), S. 99; Volkmann, in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), GG, Bd. 3, 5. Aufl. 2005, Art. 91a Rn. 8; Art. 91b Rn. 2; Mager (Fn. 87), Art. 91b Rn. 30.

  100. 100.

    Dittmann (Fn. 29), S. 99; Faber/Gieseke/Gramm/Wesseler, Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern im Hochschulbereich, 1991, S. 46 f.

  101. 101.

    BGBl. I 1988, S. 2358 f.

  102. 102.

    Oschatz (Fn. 1), S. 72; Stettner, ZG 2003, 323; Winterhoff, JZ 2005, 59 ff.

  103. 103.

    BGBl. I 1971, S. 206.

  104. 104.

    Dittmann (Fn. 29), S. 66 f.; Hohler (Fn. 10), S. 371.

  105. 105.

    Hohler (Fn. 10), S. 371.

  106. 106.

    BGBl. I 2002, S. 686; s. zur Vorlage wegen Zweifeln an der Vereinbarkeit der W-Besoldung mit Art. 33 Abs. 5 GG VG Gießen, ZBR 2009, 211 ff.

  107. 107.

    Lohmar/Eckhardt (Fn. 2), S. 42.

  108. 108.

    Hohler (Fn. 10), S. 157.

  109. 109.

    Dittmann (Fn. 29), S. 93, 103 m. w. N.

  110. 110.

    Behrens (Fn. 6), S. 31.

  111. 111.

    Stettner, ZG 2003, 323.

  112. 112.

    Oschatz (Fn. 1), S. 73; s. auch Hufen, RdJB 2005, 323 ff.; Schwarz, RdJB 2008, 283 (284).

  113. 113.

    BVerfG, NJW 1998, 2515 (2519 f.).

  114. 114.

    BGBl. I 1994, S. 3146.

  115. 115.

    BT-Drs. 12/7109, S. 4.

  116. 116.

    Daneben traten die „gleichwertigen“ an die Stelle der „einheitlichen“ Lebensverhältnisse.

  117. 117.

    S. näher zu dieser GG-Änderung Sanden, Die Weiterentwicklung der föderalen Strukturen der Bundesrepublik Deutschland, 2005, S. 332 ff.

  118. 118.

    BVerfGE 111, 226 (246 ff.).

  119. 119.

    BVerfGE 112, 226 (242 ff.).

  120. 120.

    BT-Drs. 16/813, S. 7; Häde, JZ 2006, 930 (931).

  121. 121.

    BT-Drs. 16/813, S. 7, Kursivhervorhebung durch Verfasserin.

  122. 122.

    BGBl. I 2006, S. 2034 ff.

  123. 123.

    BGBl. I 2008, S. 1010.

  124. 124.

    BT-Drs. 16/813, S. 14; s. dazu auch Hohler (Fn. 10), S. 368 f.

  125. 125.

    Ennuschat/Ulrich, VBlBW 2007, 121 (125); s. auch Hohler (Fn. 10), S. 370 ff.

  126. 126.

    S. dazu Hohler (Fn. 10), S. 375 ff., die auf S. 373 f. unterschiedliche Laufbahnregelungen der Länder bemängelt, weil sie einen Wettbewerb konterkarieren könnten.

  127. 127.

    S. den Artikel „Wettbewerb um junge Lehrer“ vom 9.2.2009 von taz.de sowie „Arme Lehrer“ in Spiegel online vom 28.2.2009.

  128. 128.

    BT-Drs. 16/813, S. 11.

  129. 129.

    BT-Drs. 16/813, S. 14.

  130. 130.

    BT-Drs. 16/813, S. 11; Hohler (Fn. 10), S. 361.

  131. 131.

    Hohler (Fn. 10), S. 362; Knopp, NVwZ 2006, 1216 (1217).

  132. 132.

    Hohler (Fn. 10), S. 361.

  133. 133.

    S. dazu Guckelberger, NVwZ 2008, 1161 (1162).

  134. 134.

    BT-Drs. 16/813, S. 14.

  135. 135.

    Nachweise bei Guckelberger, RdJB 2008, 267; Schwarz, RdJB 2008, 283 (291).

  136. 136.

    BT-Drs. 16/813, S. 10.

  137. 137.

    Jarass, in: ders./Pieroth (Hrsg.), GG, 10. Aufl. 2009, Art. 143c Rn. 3; Schenke, in: Sodan, Grundgesetz, 2009, Art. 143c Rn. 4.

  138. 138.

    S. dazu Hohler (Fn. 10), S. 418.

  139. 139.

    Meyer (Fn. 92), S. 245 f., 248 f.

  140. 140.

    BGBl. I 2006, S. 2098, 2102.

  141. 141.

    Hohler (Fn. 10), S. 420 f. m. w. N.; s. auch Sager (Fn. 8), S. 123 f.

  142. 142.

    BT-Drs. 16/813, S. 17; s. dazu auch Meyer (Fn. 92), S. 253.

  143. 143.

    Kluth, RdJB 2008, 257 (262 f.).

  144. 144.

    BT-Drs. 16/813; s. auch Kluth, RdJB 2008, 257 (263).

  145. 145.

    Kluth, RdJB 2008, 257 (264); Meyer (Fn. 92), S. 251 (257).

  146. 146.

    S. dazu näher Kluth, RdJB 2008, 257 (264); Knopp, NVwZ 2006, 1216 (1219); Meyer (Fn. 92), S. 261.

  147. 147.

    BT-Drs. 16/813, S. 16.

  148. 148.

    Hohler (Fn. 10), S. 427; Sieweke, DÖV 2009 946 ff.; DÖV 2011, 435 ff.; Wagner, DÖV 2011, 427 ff.

  149. 149.

    BAnz. Nr. 171 v. 12.9.2007, S. 7480; s. auch Ennuschat/Ulrich, VBlBW 2007, 121 (124).

  150. 150.

    Lohmar/Eckhardt (Fn. 2), S. 47.

  151. 151.

    BT-Drs. 16/813, S. 10; Guckelberger, RdJB 2008, 267 (273).

  152. 152.

    Guckelberger, RdJB 2008, 267 (272).

  153. 153.

    Guckelberger, RdJB 2008, 267 (273 f.).

  154. 154.

    Guckelberger, RDJB 2008, 267 (275).

  155. 155.

    S. dazu Guckelberger, RdJB 2008, 267 (276 ff.).

  156. 156.

    Guckelberger, RdJB 2008, 267 (279).

  157. 157.

    BT-Drs. 16/813, S. 17; Guckelberger, RdJB 2008, 267 (279).

  158. 158.

    BAnz. 2007, S. 5861; s. auch Guckelberger, RdJB 2008, 267 (280).

  159. 159.

    S. zur Auslegung dieser Voraussetzung Meyer (Fn. 92), S. 274 ff. Nach dem durch die Föderalismusreform II eingeführten Satz 2 wird von der Gesetzgebungsbefugnis des Bundes bei Naturkatastrophen und außergewöhnlichen Notsituationen abgesehen.

  160. 160.

    BT-Drs. 16/813, S. 19; Meyer (Fn. 92), S. 276; Schwarz, RdJB 2008, 283 (289, 291).

  161. 161.

    BT-Drs. 16/813, S. 19; Meyer (Fn. 92), S. 276 f.; Schwarz, RdJB 2008, 283 (289).

  162. 162.

    BT-Drs. 16/2069, S. 42; s. auch Siekmann, in: Sachs, GG, 5. Aufl. 2009, Art. 104b Rn. 35, wonach Zahlungen für nichtinvestive Vorhaben an die Voraussetzungen des Art. 91b GG gebunden sind.

  163. 163.

    S. näher zu den drei Kriterien Meyer (Fn. 92), S. 272 ff.

  164. 164.

    BT-Drs. 16/9299, S. 11; kritisch im Hinblick auf das Vorliegen des Art. 72 Abs. 2 GG Meyer (Fn. 92), S. 276.

  165. 165.

    BGBl. I 2008, S. 2403, 2407 f.; s. dazu Lieber, VBlBW 2009, 210 ff.

  166. 166.

    Sager (Fn. 8), S. 118.

  167. 167.

    Ennuschat/Ulrich, VBlBW 2007, 121 (124).

  168. 168.

    Huber, RdJB 2007, 4 (5); a. A. Stettes (Fn. 20), S. 108.

  169. 169.

    Wollenschläger, RdJB 2007, 8 (19).

  170. 170.

    Wollenschläger, RdJB 2007. 8 (19).

  171. 171.

    Hohler (Fn. 10), S. 281.

  172. 172.

    Hendler, VVDStRL 65 (2006), 238 (244).

  173. 173.

    Guckelberger, RdJB 2008, 267 (273).

  174. 174.

    S. dazu Isensee (Fn. 5), § 126, Rn. 330; Sanden (Fn. 117), S. 557 ff.; s. näher zum wirtschaftlichen Wettbewerb Hohler (Fn. 10), S. 254 ff.

  175. 175.

    Hohler (Fn. 10), S. 271, 432 f.; s. auch Höffe, FAS v. 24.5.2009, S. 34.

  176. 176.

    Isensee (Fn. 5), § 126, Rn. 333; s. auch Hohler (Fn. 10), S. 271.

  177. 177.

    Knopp, NVwZ 2006, 1216 (1218); s. auch Hohler (Fn. 10), S. 256 (zu schwachen Bundesländern), S. 260 (in etwa gleich starke Gegner) sowie Sanden (Fn. 117), S. 568.

  178. 178.

    Hendler, VVDStRL 65 (2006), 238 (244); Hohler (Fn. 10), S. 267 f.; s. auch Geis, WissR 37 (2004), 2 (7 ff.).

  179. 179.

    S. dazu auch Sanden (Fn. 117), S. 557.

  180. 180.

    Hohler (Fn. 10), S. 268; s. auch Sanden (Fn. 117), S. 557; Wieland, KritV 2008, 117 (121).

  181. 181.

    Hohler (Fn. 10), S. 268.

  182. 182.

    Hohler (Fn. 10), S. 282.

  183. 183.

    Isensee (Fn. 5), § 126, Rn. 11; s. auch Sanden (Fn. 117), S. 180 f.

  184. 184.

    Isensee (Fn. 5), § 126, Rn. 11.

  185. 185.

    S. auch Sanden (Fn. 117), S. 159.

  186. 186.

    BVerfGE 111, 226 (249).

  187. 187.

    BVerfGE 10, 354 (371); 17, 319 (331); 30, 90 (103).

  188. 188.

    Dittmann (Fn. 29), S. 43; Oeter/Boysen, RdJB 2005, 296 (298 f.).

  189. 189.

    BVerfGE 33, 303 (352 f., 356 f.); anderes gilt nach BVerfGE 112, 226 (247) für Studiengebühren, welche die Wahl der Ausbildungsstätte nicht einschränken.

  190. 190.

    Oeter/Boysen, RdJB 2005, 296 (298 f.).

  191. 191.

    BVerfGE 35, 79 (130 ff.); s. zur leistungsorientierten Steuerung der Hochschulen und den Mitwirkungsbefugnissen von Hochschulräten BVerfG, NVwZ 2005, 315 ff.

  192. 192.

    BVerfG, NVwZ-RR 2008, 33.

  193. 193.

    BVerfGE 127, 87 ff.

  194. 194.

    BVerfGE 75, 40 (62 ff.); BVerfG, NVwZ 2008, 72 ff.; Oeter/Boysen, RdJB 2005, 295 (299 f.).

  195. 195.

    BVerfGE 81, 310 (337); 104, 249 (269 f.); 106, 1 (27).

  196. 196.

    BVerfGE 34, 165 (194); Niehues/Rux (Fn. 4), Rn. 94.

  197. 197.

    S. zu den völkerrechtlichen Einflüssen auf das deutsche Bildungswesen Niehues/Rux (Fn. 4), Rn. 105 ff. m. w. N.

  198. 198.

    Niehues/Rux (Fn. 4), Rn. 112.

  199. 199.

    Dittmann (Fn. 29), S. 48.

  200. 200.

    Niehues/Rux (Fn. 4), Rn. 113; s. auch Dittmann (Fn. 29), S. 49; eingehend Böck, Deutsches Bildungsverwaltungsrecht und Europa,1996; Porr, Bildungsrechtliche Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im Widerstreit mit Länderkompetenzen, 2004.

  201. 201.

    BVerfGE 123, 267 (363).

  202. 202.

    Zwischenzeitlich liegt die Zahl bei 46 Staaten.

  203. 203.

    Hendler, VVDStRL 65 (2006), 238 (260 ff.); Mager, VVDStRL 65 (2006), 274 (307); Scheller (Fn. 32), S. 36.

  204. 204.

    Mager, VVDStRL 65 (2006), 274 (307).

  205. 205.

    Hendler, VVDStRL 65 (2006), 238 (262); Mager, VVDStRL 65 (2006), 274 (307).

  206. 206.

    S. dazu Wikipedia, Artikel „Bologna-Prozess“, aufgerufen am 6.6.2009; s. auch Hendler, VVDStRL 65 (2006), 238 (262).

  207. 207.

    Mager, VVDStRL 65 (2006), 274 (307).

  208. 208.

    Mager, VVDStRL 65 (2006), 274 (305).

  209. 209.

    Mager, VVDStRL 65 (2006), 274 (309).

  210. 210.

    Scheller (Fn. 32), S. 33.

  211. 211.

    Lohmar/Eckhardt (Fn. 2), S. 275.

  212. 212.

    BGBl. I 1992, S. 2086.

  213. 213.

    S. dazu, dass die Länder trotz dieser Ausgestaltung geschwächt wurden, Dittmann (Fn. 29), S. 50.

  214. 214.

    S. zu den Einwänden an der jetzigen Ausgestaltung Streinz, in: Sachs (Hrsg.), GG, 5. Aufl. 2009, Art. 23 Rn. 119.

  215. 215.

    BGBl. I 1993, S. 313 zuletzt geändert durch Art. 2, BGBl. I 2006, S. 2098.

  216. 216.

    Jarass, in: ders./Pieroth (Hrsg.), GG, 10. Aufl. 2009, Art. 23 Rn. 61; a. A. wohl Huber, RdJB 2007, 4 (6).

  217. 217.

    Isensee (Fn. 5), § 126, Rn. 305.

  218. 218.

    Lohmar/Eckhardt (Fn. 2), S. 275.

Schrifttum

  • E. Behrens, Bildungspolitik im föderalen Staat/Der Föderalismus und das deutsche Bildungswesen/Föderalismusreform und Bildungspolitik, in: Fragen der Freiheit, 2007, S. 3 ff./9 ff./20 ff.

    Google Scholar 

  • R. Böhmler, Bildung und Kultur, in: R. Holtschneider/W. Schön (Hrsg.), Die Reform des Bundesstaates, 2007, S. 139 ff.

    Google Scholar 

  • A. Dittmann, Bildung und Wissenschaft in der bundesstaatlichen Kompetenzordnung, erstattet im Auftrag des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, 2004

    Google Scholar 

  • ders., Das Bildungswesen im föderalistischen Kompetenzgefüge, RdJB 1978, 168 ff.

    Google Scholar 

  • M.-E. Geis, Die „Kulturhoheit der Länder“, DÖV 1992, 522 ff

    Google Scholar 

  • A. Guckelberger, Bildungsevaluation als neue Gemeinschaftsaufgabe gemäß Art. 91b Abs. 2 GG, RdJB 2008, 267 ff.

    Google Scholar 

  • P. Häberle, Kulturhoheit im Bundesstaat – Entwicklungen und Perspektiven, AöR 124 (1999), 549 ff.

    Google Scholar 

  • A. Hohler, Kompetition statt Kooperation – Ein Modell zur Erneuerung des Bundesstaates?, 2009

    Google Scholar 

  • W. Kluth, Die Auswirkungen des Neufassung von Art. 91b Absatz 1 GG auf die Wissenschaftsförderung in Deutschland, RdJB 2008, 257 ff.

    Google Scholar 

  • T. Köstlin, Die Kulturhoheit des Bundes, 1989

    Google Scholar 

  • B. Lohmar/T. Eckhardt, Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland 2007, Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (Hrsg.), 2008

    Google Scholar 

  • U. Mager, Die Neuordnung der Kompetenzen im Bereich von Bildung und Forschung – Eine kritische Analyse der Debatte in der Föderalismuskommission, RdJB 2005, 312 ff.

    Google Scholar 

  • H. Meyer, Die Föderalismusreform 2006, 2008

    Google Scholar 

  • J. J. Nolte, Die Zuständigkeit des Bundes für das Hochschulwesen, DVBl. 2010, 84 ff.

    Google Scholar 

  • S. Oeter/S. Boysen, Wissenschafts- und Bildungspolitik im föderalen Staat – ein strukturelles Problem?, RdJB 2005, 296 ff.

    Google Scholar 

  • T. Oppermann, Kulturverwaltungsrecht, 1969

    Google Scholar 

  • G.-B. Oschatz, Kultur und Bildung im Bundesstaat, in: D. Merten (Hrsg.), Die Zukunft des Föderalismus in Deutschland und Europa, 2007, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  • I. Richter, Alternativen zur Kompetenzverschiebung im Bildungsföderalismus, DÖV 1979, 185 ff.

    Google Scholar 

  • K. Sager, Auswirkungen der Föderalismusreform auf Bildung und Wissenschaft, in: R. Holtschneider/W. Schön (Hrsg.), Die Reform des Bundesstaates, 2007, S. 117 ff.

    Google Scholar 

  • H. Scheller, Der deutsche Bildungsföderalismus – zwischen Kulturhoheit der Länder und europäischer Harmonisierung, in: B. Vogel/R. Hrbek/T. Fischer (Hrsg.), Halbzeitbilanz, 2006, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  • K.-A. Schwarz, Die Finanzierung von Bildung und Erziehung in der bundesstaatlichen Ordnung, RdJB 2008, 283 ff.

    Google Scholar 

  • M. Seckelmann/S. Lange/T. Horstmann, Die Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern in der Wissenschafts- und Bildungspolitik, 2010

    Google Scholar 

  • O. Stettes, Die föderale Ordnung im Bildungswesen, in: Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.), Föderalismus in Deutschland, 2007, S. 103 ff.

    Google Scholar 

  • H. Wenke, Die Kulturverwaltung im Verhältnis von Bund und Ländern, in: T. Maunz (Hrsg.), FS zum 75. Geburtstag von Hans Nawiasky, 1956, S. 269 ff.

    Google Scholar 

  • J. Wieland/D. Dohmen, Bildungsföderalismus und Bildungsfinanzierung, 2011

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annette Guckelberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Guckelberger, A. (2012). §61 Bildung und Föderalismus. In: Härtel, I. (eds) Handbuch Föderalismus – Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-15525-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-15525-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-15524-6

  • Online ISBN: 978-3-642-15525-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics