Skip to main content
  • 4046 Accesses

Zusammenfassung

In Deutschland wurden seit Anfang der 1990er Jahre die Kommunal-, Länder- und Bundesverwaltungen – mit unterschiedlicher Intensität und divergierenden Ergebnissen – vornehmlich nach den neoliberal inspirierten Prinzipien eines New Public Management (NPM) und dessen deutscher Variante, dem Neuen Steuerungsmodell (NSM), modernisiert. Ausgehend von der Überzeugung, dass das bürokratische Steuerungsmodell den heutigen Anforderungen an eine moderne Verwaltung nicht mehr gerecht wird, plädierten die Protagonisten eines managerial-wettbewerblichen Umbaus des öffentlichen Sektors für eine Modernisierungspolitik, welche im Sinne eines Paradigmenwechsels die tradierte Verwaltung mit ihrer vorherrschenden formal-bürokratischen Rationalität durch eine von ökonomisch-marktwirtschaftlicher Rationalität bestimmte Dienstleistungsverwaltung abzulösen sucht. Mit den Prinzipien einer design-orientierten Managementlehre soll ein grundlegender Wandel hin zu einem markt- und wettbewerbsorientierten Verwaltungsmodell eingeleitet und ein „New Public Service“ selbst zum „‚Motor‘ der Modernisierung von Staat und Verwaltung gemacht werden. Doch strukturell ist im System des kooperativen Föderalismus die Innovationsfähigkeit der Verwaltung eingeschränkt, weil die Kombination aus Dezentralisierung und Verflechtung im Bundesstaat wirksame Reformimpulse von der Bundesebene, wie von den Ländern und Gemeinden erschwert“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Möltgen, Politik im Neuen Steuerungsmodell, 2001, S. 17.

  2. 2.

    Koch/Conrad, in: dies. (Hrsg.), New Public Service. Öffentlicher Dienst als Motor der Staats- und Verwaltungsmodernisierung, 2003, S. 1 (3); ebenso: Naschold/Bogumil, Modernisierung des Staates. New Public Management in deutscher und internationaler Perspektive, 2. Aufl. 2000.

  3. 3.

    Benz, Verwaltungsarchiv 97 (2006), 318 (319).

  4. 4.

    Scharpf, Für eine flexible und differenzierte Kompetenzverteilung, Bundesstaatskommission, Kommissions-Drucksache 62 (25.7.2004).

  5. 5.

    Blümel, in: Isensee/Kirchhoff (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. IV, 1999, §101, Rn 1.

  6. 6.

    Blümel (Fn. 5), Rn 3.

  7. 7.

    Blümel (Fn. 5), Rn 4.

  8. 8.

    Färber, Probleme des föderativen Systems in Deutschland und Europa, 2004, S. 15.

  9. 9.

    BVerfGE 63,1 (S. 39).

  10. 10.

    BVerfGE 63, 1 (S. 39 f.).

  11. 11.

    Benz, in: Blanke/von Bandemer/Nullmeier/Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform, 3. Aufl., 2005, S. 18.

  12. 12.

    Scharpf/Reissert/Schnabel, Politikverflechtung, 1977.

  13. 13.

    Benz, in: König/Siedentopf (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung in Deutschland, 1996/97, S. 165.

  14. 14.

    Bauer, in: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin (Hrsg.), Föderalismus im Diskurs. Perspektiven einer Reform der bundesstaatlichen Ordnung, 2004, S. 51 (54).

  15. 15.

    Benz (Fn. 11), S. 169.

  16. 16.

    Vgl. Rudzio, Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 7. Aufl. 2006, S. 326.

  17. 17.

    Färber, DÖV 2004, 485 (496).

  18. 18.

    Benz, in: Offe (Hrsg.), Demokratisierung der Demokratie, 2003, S. 169 (179).

  19. 19.

    Benz (Fn. 11), S. 181.

  20. 20.

    Benz, Föderalismus als dynamisches System, 1985, S. 252.

  21. 21.

    Benz, in: ders. (Hrsg.) Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen, 2004, S. 11 (25): „Governance bedeutet Steuern und Koordinieren (oder auch Regieren) mit dem Ziel des Managements von Interdependenzen zwischen (in der Regel) kollektiven Akteuren. Steuerung und Koordination beruhen auf institutionalisierten Regelsystemen, welche das Handeln der Akteure lenken sollen, wobei in der Regel Kombinationen aus unterschiedlichen Regelsystemen (…) vorliegen. Governance umfasst auch Interaktionsmuster und Modi kollektiven Handelns, welche sich im Rahmen von Institutionen ergeben (Netzwerke, Koalitionen, Vertragsbeziehungen, wechselseitige Anpassung im Wettbewerb) (…).“

  22. 22.

    Vgl. Wegerich, Steuerung im Mehrebenensystem der Länder, 2006, S. 39.

  23. 23.

    Roness, in: Christensen/Laegreid (Hrsg.), Transcending New Public Management, 2007, S. 65 ff.

  24. 24.

    Jann, in: ders./Röber/Wollmann (Hrsg.), FS für Chr. Reichard, 2006, S. 35 (39).

  25. 25.

    Reichard, Die Verwaltung 3/2003, 389 (391).

  26. 26.

    Böhret, in: Blanke/von Bandemer/Nullmeier/Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform, 3. Aufl. 2005, S. 44 (47).

  27. 27.

    Vgl. Jann, in: König (Hrsg.), Deutsche Verwaltung an der Wende zum 21. Jahrhundert, 2002, S. 255 ff.

  28. 28.

    Nach: Bogumil/Jann, Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland, 2005, S. 192; Jann, Die Entwicklung der öffentlichen Verwaltung, in: Ellwein/Holtmann (Hrsg.), 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, 1999, S. 520 ff.; Lorig, Modernisierungsdesigns für die öffentliche Verwaltung: New Public Management und Public Governance, in: ders. (Hrsg.), Moderne Verwaltung in der Bürgergesellschaft, 2008, S. 29 ff.; Wegerich (Fn. 22), S. 94.

  29. 29.

    Ausführlich: Lorig, Modernisierung des öffentlichen Dienstes, 2001, S. 67 ff.

  30. 30.

    Pitschas, in: ders./Koch (Hrsg.), Staatsmodernisierung und Verwaltungsrecht in den Grenzen der europäischen Integrationsverfassung, 2002, S. 13 (14).

  31. 31.

    Haensch/Holtmann, in: Gabriel/Kropp (Hrsg.), Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, 3. aktualisierte und erw. Aufl. 2008, S. 606 (607).

  32. 32.

    Vgl. Reichard, in: Koch/Conrad (Hrsg.), New Public Service, 2002, S. 219 ff.

  33. 33.

    Vgl. Knorr, Ökonomisierung der öffentlichen Verwaltung – einige grundsätzliche ordnungstheoretische Anmerkungen, Bd. 36 der Materialien des Wissenschaftsschwerpunktes „Globalisierung der Weltwirtschaft“ der Universität Bremen, 2005, S. 16 f.

  34. 34.

    Jann (Fn. 24), S. 44.

  35. 35.

    Ausführlich: Priddat, Irritierte Ordnung. Moderne Politik, 2006, S. 133 ff.

  36. 36.

    Nach Jann/Wegrich, in: Benz (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen, 2004, S. 193 (200); Koch, Strategischer Wandel des Managements öffentlicher Dienste, 2008, S. 141; Lorig (Fn. 28), S. 29 ff.; Priddat (Fn. 35), S. 151.

  37. 37.

    Dazu die Abhandlungen in Czerwick/Lorig/Treutner (Hrsg.), Die öffentliche Verwaltung in der Demokratie der Bundesrepublik Deutschland, 2009.

  38. 38.

    Jann/Wegrich (Fn. 36), S. 210.

  39. 39.

    Vgl. Jann, in: ders.u. a. (Hrsg.), Status-Report Verwaltungsreform – Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren, 2004, S. 15 f.

  40. 40.

    Vgl. Bogumil/Kuhlmann, in: Jann u. a. (Hrsg.), Status-Report Verwaltungsreform – Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren, 2004, S. 52.

  41. 41.

    Vgl. Kuhlmann, in: Foljanty-Jost (Hrsg.), Kommunalreform in Deutschland und Japan. Ökonomisierung und Demokratisierung in vergleichender Perspektive, 2009, S. 61.

  42. 42.

    Vgl. Kuhlmann (Fn. 41), S. 60.

  43. 43.

    Vgl. Kuhlmann, Politische Vierteljahresschrift 3/2004, 373 ff.

  44. 44.

    Vgl. Kuhlmann (Fn. 41), S. 63.

  45. 45.

    Vgl. Kuhlmann (Fn. 41), S. 64.

  46. 46.

    Vgl. Kuhlmann (Fn. 43), S. 376 f.

  47. 47.

    Vgl. Kuhlmann, Lokale Verwaltungsreform in Deutschland und Frankreich: Dezentralisierung, Demokratisierung, Ökonomisierung, 2004, S. 34.

  48. 48.

    Kuhlmann (Fn. 47), S. 35.

  49. 49.

    Vgl. Bogumil/Kuhlmann (Fn. 40), S. 56.

  50. 50.

    Vgl. Bogumil/Kuhlmann (Fn. 40), S. 57.

  51. 51.

    Kuhlmann (Fn. 47), S. 33.

  52. 52.

    Vgl. Bogumil/Kuhlmann (Fn. 40), S. 58.

  53. 53.

    Kuhlmann (Fn. 43), S. 379.

  54. 54.

    Vgl. Kuhlmann (Fn. 43), S. 379.

  55. 55.

    Kuhlmann (Fn. 47), S. 33.

  56. 56.

    Kuhlmann (Fn. 43), S. 379.

  57. 57.

    Vgl. Bogumil/Kuhlmann, in: Jann/Röber/Wollmann (Hrsg.), FS für Chr. Reichard, 2006, S. 357 ff.

  58. 58.

    Vgl. Kuhlmann (Fn. 41), S. 65 f.

  59. 59.

    Vgl. Bogumil/Kuhlmann (Fn. 40), S. 59.

  60. 60.

    Vgl. Nullmeier/Klenk, in: Bogumil/Jann/Nullmeier (Hrsg.), Politik und Verwaltung, 2006, S. 299 ff.

  61. 61.

    Vgl. Reichard, in: Jann u. a. (Hrsg.), Status-Report Verwaltungsreform. Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren, 2004, S. 87 ff.

  62. 62.

    Vgl. Jock (Hrsg.), Aktivitäten auf dem Gebiet der Staats- und Verwaltungsmodernisierung in den Ländern und beim Bund, 2006/2007.

  63. 63.

    Vgl. Reichard (Fn. 61), S. 88.

  64. 64.

    Vgl. Bogumil, in: Bandelow/Bleek (Hrsg.): Einzelinteressen und kollektives Handeln in modernen Demokratien, 2007, S. 114.

  65. 65.

    Vgl. Bogumil, Zeitschrift für Gesetzgebung, 2/2007, 2 ff.

  66. 66.

    Vgl. Bogumil, Zeitschrift für Gesetzgebung 2/2007, 2 (8).

  67. 67.

    Bogumil/Ebinger, in: Hildebrandt/Wolf (Hrsg.): Die Politik der Bundesländer. Staatstätigkeit im Vergleich, 2008, S. 279 f.

  68. 68.

    Ausführlich: Lorig, Verwaltungs- und Kommunalreform in Rheinland-Pfalz, in: Sarcinelli u. a. (Hrsg.), Rheinland-Pfalz in Perspektive, 2010, S. 497 ff.

  69. 69.

    Vgl. Lotz, in: Bogumil (Hrsg.), Modernisierung der Landesverwaltungen, 1999, S. 52 ff.

  70. 70.

    Bogumil/Ebinger (Fn. 67), S. 279 f.

  71. 71.

    Vgl. Reiners, Verwaltungsstrukturreformen in den deutschen Bundesländern, 2008, S. 95 ff.

  72. 72.

    Vgl. Bogumil (Fn. 64), S. 115.

  73. 73.

    Vgl. Bogumil, Zeitschrift für Gesetzgebung 2/2007, 2 (8 ff.)

  74. 74.

    Nachstehende Ausführungen nach Reichard (Fn. 61), S. 90 ff.

  75. 75.

    Wegerich (Fn. 22), S. 250.

  76. 76.

    Vgl. Jann, in: ders.u. a. (Hrsg.), Status-Report Verwaltungsreform. Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren, 2004, S. 100.

  77. 77.

    Vgl. König/Füchtner, „Schlanker Staat“ – eine Agenda der Verwaltungsmodernisierung im Bund, 2000, S. 362 ff.

  78. 78.

    Vgl. Walkenhaus, in: Voigt/Walkenhaus (Hrsg.), Handwörterbuch zur Verwaltungsreform, 2006, S. 51 f.

  79. 79.

    Vgl. Jann (Fn. 39), S. 106 f.

  80. 80.

    Vgl. Bundesrechnungshof, Zwischenbericht über die bisherigen wesentlichen Ergebnisse der begleitenden Prüfung der organisatorischen Maßnahmen der Ressorts im Zusammenhang mit der Verlagerung von Regierungsfunktionen nach Berlin, Anlage zum Schreiben BRH VII 6-3622/96 von 31. Dezember 1996 an den Vorsitzenden des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages, unv. Dokument.

  81. 81.

    Vgl. Jann (Fn. 39), S. 106.

  82. 82.

    Vgl. Walkenhaus (Fn. 78), S. 51 f.

  83. 83.

    Vgl. Jann (Fn. 39), S. 102 ff.

  84. 84.

    Vgl. Jann (Fn. 39), S. 102 f.; König/Füchtner (Fn. 77), S. 263 ff.

  85. 85.

    Vgl. Jann (Fn. 39), S. 102.

  86. 86.

    Vgl. Walkenhaus (Fn. 78), S. 51 f.

  87. 87.

    Weiterführend: Wollmann, Zeitschrift für Evaluation 1/2002, 75 (77).

  88. 88.

    Vgl. Kuhlmann, in: Widmer/Beywl/Carlo (Hrsg.), Evaluation. Ein systematisches Handbuch, 2009, S. 371 ff.

  89. 89.

    Vgl. Jann (Fn. 39),S. 15.

  90. 90.

    Vgl. Holtkamp, der moderne staat, 2/2008, 423 ff.; Geißel, in: Heinelt/Vetter (Hrsg.), Lokale Politikforschung heute, 2008, S. 227 ff.

  91. 91.

    Kuhlmann (Fn. 88), S. 376 f.

  92. 92.

    Vgl. Jann (Hrsg.), (Fn. 76), S. 100 f.

  93. 93.

    König/Füchtner, (F. 76), S. 13 ff.

  94. 94.

    Vgl. Jann, (Fn. 39), S. 20.

  95. 95.

    Vgl. Bouckaert, in: Jann u. a. (Hrsg.): Status-Report Verwaltungsreform. Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren, 2004, S. 23 f.

  96. 96.

    Vgl. Jann, (Fn. 39), S. 20.

  97. 97.

    Scharpf, Föderalismusreform. Kein Ausweg aus der Politikverflechtungsfalle?, 2009, S. 159.

  98. 98.

    König/Füchtner, (Fn. 77), S. 19.

  99. 99.

    Wollmann,in: Stockmann (Hrsg.), Evaluationsforschung, 2000, S. 195 ff. (199 f.).

  100. 100.

    Vgl. Lhotta, in: Decker (Hrsg.), Föderalismus an der Wegscheide, 2004, S. 149 ff.

  101. 101.

    Benz, in: Behrens u. a. (Hrsg.), Den Staat neu denken, 1995, S. 107 (118 f.).

  102. 102.

    In diesem Sinne auch Jann, Stellungnahme zum Fragenkatalog der Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen für die öffentliche Anhörung zu den Verwaltungsthemen am Donnerstag, dem 8. November 2007. Internetdokument. http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse/gremien/foederalisreform/kommissionsdrucksachen/kdrs073.pdf, S. 4. (17.08.2009).

  103. 103.

    Jann (Fn. 24), S. 47.

  104. 104.

    Benz, (Fn. 11), S. 25; Benz (Fn. 18), S. 190 f. unterscheidet vier Varianten des Lernens: Lernen durch ‚voice‘, Lernen durch transversale Diskurse, Lernen durch ‚opting out‘ und Lernen im fairen Wettbewerb.

  105. 105.

    Scharpf (Fn. 97), S. 69 ff.

  106. 106.

    Schäuble, zitiert nach: Verwaltungsmodernisierung im Rahmen der Föderalismusreform II. Internetdokument http://www.verwaltung-innovativ.de/nn_684508/DE/Presse/PM/PresseArchiv/2009/2, (12.06.2009).

Schrifttum

  • H. Bauer, Der erschütterte Bundesstaat, in: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin (Hrsg.), Föderalismus im Diskurs. Perspektiven einer Reform der bundesstaatlichen Ordnung, 2004, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  • A. Benz, Föderalismus als dynamisches System, 1985

    Google Scholar 

  • ders., Verwaltungsmodernisierung im föderativen Staat, in: F. Behrens u. a. (Hrsg.), Den Staat neu denken, 1995, S. 107 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Verflechtung der Verwaltungsebenen, in: K. König/H. Siedentopf (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung in Deutschland, 1996/97, S. 165 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Demokratiereform durch Föderalisierung?, in: C. Offe (Hrsg.), Demokratisierung der Demokratie, 2003, S. 169 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Einleitung: Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept?, in: ders. (Hrsg.) Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen, 2004, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Verwaltung als Mehrebenensystem, in: B. Blanke/S. von Bandemer/F. Nullmeier/G. Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform, 3. Aufl. 2005, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Verwaltungspolitik im föderativen Wettbewerb der Länder?, Verwaltungsarchiv 97, 2006, 318 ff.

    Google Scholar 

  • W. Blümel, Verwaltungszuständigkeit, in: J. Isensee/P. Kirchhoff (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 1999, S. 857 ff.

    Google Scholar 

  • C. Böhret, Verwaltungspolitik als Führungsauftrag, in: B. Blanke/St. von Bandemer/F. Nullmeier/G. Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform, 3. Aufl., 2005, S. 44 ff.

    Google Scholar 

  • J. Bogumil, Verwaltungspolitik im Bundesländervergleich – Große Entwürfe statt inkrementalistischer Reformen?, in: N. Bandelow/W. Bleek (Hrsg.), Einzelinteressen und kollektives Handeln in modernen Demokratien. FS für U. Widmaier, 2007, S. 111 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Verwaltungsstrukturreformen in den Bundesländern. Abschaffung oder Reorganisation der Bezirksregierungen, Zeitschrift für Gesetzgebung 2/2007, 1 ff.

    Google Scholar 

  • ders./F. Ebinger, Verwaltungspolitik in den Bundesländern: Vom Stiefkind zum Darling der Politik, in: A. Hildebrandt/F. Wolf (Hrsg.), Die Politik der Bundesländer, 2008, S. 275 ff.

    Google Scholar 

  • ders./W. Jann, Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland, 2005

    Google Scholar 

  • ders./S. Kuhlmann, Zehn Jahre kommunale Verwaltungsmodernisierung. Ansätze einer Wirkungsanalyse, in: W. Jann u. a. (Hrsg.), Status-Report Verwaltungsreform. Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren, 2004, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  • ders./S. Kuhlmann, Wirkungen lokaler Verwaltungsreformen. Möglichkeiten und Probleme der Performanzevaluation, in: W. Jann/M. Röber/H. Wollmann (Hrsg.), Public Management – Grundlagen, Wirkungen, Kritik. FS für C. Reichard zum 65. Geburtstag, 2006, S. 349 ff.

    Google Scholar 

  • G. Bouckaert, Die Dynamik von Verwaltungsreformen. Zusammenhänge und Kontexte von Reform und Wandel, in: W. Jann u. a. (Hrsg.), Status-Report Verwaltungsreform. Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren, 2004, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  • E. Czerwick/W. H. Lorig/E. Treutner (Hrsg.), Die öffentliche Verwaltung in der Demokratie der Bundesrepublik Deutschland, 2009

    Google Scholar 

  • G. Färber, Probleme des föderativen Systems in Deutschland und Europa, 2004

    Google Scholar 

  • B. Geißel, Zur Evaluation demokratischer Innovationen – die lokale Ebene, in: H. Heinelt/G. Vetter (Hrsg.), Lokale Politikforschung heute, 2008, S. 227 ff.

    Google Scholar 

  • P. Haensch/E. Holtmann, Die öffentliche Verwaltung der EU-Staaten, in: O. W. Gabriel/S. Kropp (Hrsg.), Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, 3. Aufl. 2008, S. 606 ff.

    Google Scholar 

  • M. Haus, Lernen im Föderalismus? Die Reform der Kommunalverfassungen in Deutschland in institutionenpolitischer Perspektive, in: ders. (Hrsg.), Institutionenwandel lokaler Politik in Deutschland, 2005, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  • L. Holtkamp, Das Scheitern des Neuen Steuerungsmodells, der moderne Staat, 2/2008, 423 ff.

    Google Scholar 

  • W. Jann, Die Entwicklung der öffentlichen Verwaltung, in: Th. Ellwein/E. Holtmann (Hrsg.), 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, 1999, S. 520 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Einleitung: Instrumente, Resultate und Wirkungen – die deutsche Verwaltung im Modernisierungsschub?, in: W. Jann u. a. (Hrsg.), Status-Report Verwaltungsreform. Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren, 2004, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Verwaltungsmodernisierung auf Bundesebene, in: ders. u. a. (Hrsg.), Status-Report Verwaltungsreform. Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren, 2004, S. 100 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Wandlungen von Verwaltungsmanagement und Verwaltungspolitik in Deutschland, in: ders./M. Röber/H. Wollmann (Hrsg.), Public Management – Grundlagen, Wirkungen, Kritik. FS für C. Reichard zum 65. Geburtstag, 2006, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  • ders. u. a., (Hrsg.) Status-Report Verwaltungsreform. Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren, 2004

    Google Scholar 

  • ders./K. Wegerich, Governance und Verwaltungspolitik, in: A. Benz (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen, 2004, S. 193 ff.

    Google Scholar 

  • Chr. Jock (Hrsg.), Aktivitäten auf dem Gebiet der Staats- und Verwaltungsmodernisierung in den Ländern und beim Bund, 2006/2007

    Google Scholar 

  • A. Knorr, Ökonomisierung der öffentlichen Verwaltung – einige grundsätzliche ordnungstheoretische Anmerkungen, Bd. 36 der Materialien des Wissenschaftsschwerpunktes „Globalisierung der Weltwirtschaft“ der Universität Bremen, 2005

    Google Scholar 

  • R. Koch, Strategischer Wandel des Managements öffentlicher Dienste, 2008

    Google Scholar 

  • ders./P. Conrad (Hrsg.), New Public Service. Öffentlicher Dienst als Motor der Staats- und Verwaltungsmodernisierung, 2003

    Google Scholar 

  • K. König/N. Füchtner, „Schlanker Staat“ – eine Agenda der Verwaltungsmodernisierung im Bund, 2000

    Google Scholar 

  • S. Kuhlmann, Evaluation lokaler Verwaltungspolitik: Umsetzung und Wirksamkeit des Neuen Steuerungsmodells in den deutschen Kommunen, Politische Vierteljahresschrift 3/2004, 370 ff.

    Google Scholar 

  • dies., Lokale Verwaltungsreform in Deutschland und Frankreich: Dezentralisierung, Demokratisierung, Ökonomisierung, 2004

    Google Scholar 

  • dies., Die Evaluation von Institutionenpolitik in Deutschland: Verwaltungsmodernsierung und Wirkungsanalyse im föderalen System, in: Th. Widmer/W. Beywl/F. Carlo (Hrsg.), Evaluation. Ein systematisches Handbuch, 2009, S. 371 ff.

    Google Scholar 

  • dies., Ökonomisierung der deutschen Kommunen: „Neue Steuerung“ und Privatisierung, in: G. Foljanty-Jost (Hrsg.), Kommunalreform in Deutschland und Japan. Ökonomisierung und Demokratisierung in vergleichender Perspektive, 2009, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  • R. Lhotta, Verwaltung und Entflechtung im deutschen Bundesstaat. Der Widerstreit zwischen Einheitsdenken und Strukturflexibilisierung, in: F. Decker (Hrsg.), Föderalismus an der Wegscheide, 2004, S. 149 ff.

    Google Scholar 

  • K. Lotz, Die Neuorganisation der Landesverwaltung in Rheinland-Pfalz, in: J. Bogumil (Hrsg.), Modernisierung der Landesverwaltung, polis Nr. 42/1999, Arbeitspapiere; aus der FernUniversität Hagen, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  • W. H. Lorig, Modernisierung des öffentlichen Dienstes, 2001

    Google Scholar 

  • ders., Modernisierungsdesigns für die öffentliche Verwaltung, in: ders. (Hrsg.), Moderne Verwaltung in der Bürgergesellschaft. Entwicklungslinien der Verwaltungsmodernisierung in Deutschland, 2008, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Verwaltungs- und Kommunalreform in Rheinland-Pfalz, in: U. Sarcinelli u. a. (Hrsg.), Rheinland-Pfalz in Perspektive, 2010, S. 497 ff.

    Google Scholar 

  • K. Möltgen, Politik im Neuen Steuerungsmodell, 2001

    Google Scholar 

  • F. Naschold/J. Bogumil, Modernisierung des Staates. New Public Management in deutscher und internationaler Perspektive, 2. Aufl. 2000

    Google Scholar 

  • F. Nullmeier/T. Klenk, Das Ende der funktionalen Selbstverwaltung?, in: J. Bogumil/W. Jann/F. Nullmeier (Hrsg.), Politik und Verwaltung, 2006, S. 299 ff.

    Google Scholar 

  • R. Pitschas, Staats- und Verwaltungsmodernisierung als Wertkonzept des europäischen Rechts- und Sozialstaats, in: ders./Chr. Koch (Hrsg.), Staatsmodernisierung und Verwaltungsrecht in den Grenzen der europäischen Integrationsverfassung, 2002, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  • B. P. Priddat, Irritierte Ordnung. Moderne Politik, 2006

    Google Scholar 

  • Chr. Reichard, Ansätze zur Steuerung des individuellen Leistungsverhaltens im öffentlichen Dienst: Stand und Perspektiven, in: R. Koch/P. Conrad (Hrsg.), New Public Service, 2002, S. 219 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Zum Stand der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre, in: Die Verwaltung, 2003, S. 389 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Verwaltungsmodernisierung in den Bundesländern, in: W. Jann u. a. (Hrsg.), Status-Report Verwaltungsreform, 2004, S. 87 ff.

    Google Scholar 

  • M. Reiners, Verwaltungsstrukturreformen in den deutschen Bundesländern. Radikale Reformen auf der Ebene der staatlichen Mittelinstanz, 2008

    Google Scholar 

  • P. G. Roness, Types of Organizations: Arguments, Doctrines and Changes Beyond New Public Management, in: T. Christensen/P. Laegreid (Hrsg.), Transcending New Public Management, 2007, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  • W. Rudzio, Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 7. Aufl. 2006

    Google Scholar 

  • F. W. Scharpf, Für eine flexible und differenzierte Kompetenzverteilung. Bundesstaatskommission, Kommissions-Drucksache 62 (25.7.2004)

    Google Scholar 

  • ders., Föderalismusreform, 2009

    Google Scholar 

  • ders./B. Reissert/F. Schnabel, Politikverflechtung, 1977

    Google Scholar 

  • U. Wachendorfer-Schmidt, Politikverflechtung im vereinten Deutschland, 2. Aufl. 2005

    Google Scholar 

  • R. Walkenhaus, Bundesverwaltung, in: R. Walkenhaus/R. Voigt (Hrsg.), Handwörterbuch zur Verwaltungsreform, 2006, S. 50 f.

    Google Scholar 

  • ders./R. Voigt, Verwaltungsreformen – Einführung in das Problemfeld, in: dies. (Hrsg.), Handwörterbuch zur Verwaltungsreform, 2006, XI ff.

    Google Scholar 

  • K. Wegerich, Steuerung im Mehrebenensystem der Länder, 2006

    Google Scholar 

  • H. Wollmann, Evaluierung und Evaluierungsforschung von Verwaltungspolitik und –modernisierung – zwischen Analysepotential und -defizit, in: R. Stockmann (Hrsg.), Evaluationsforschung, 2000, S. 195 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Verwaltungspolitik und Evaluierung, Zeitschrift für Evaluation, 1/2002, 75 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang H. Lorig M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lorig, W.H. (2012). §29 Verwaltungsmodernisierung im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland. In: Härtel, I. (eds) Handbuch Föderalismus – Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-15523-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-15523-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-15522-2

  • Online ISBN: 978-3-642-15523-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics