Skip to main content

Jungen und Pädagogik – Perspektiven auf ein neues und altes Thema. Zur Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Jungen – Pädagogik

Part of the book series: Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung ((KKK,volume 6))

  • 6694 Accesses

»Virginia Woolf, die große englische Schriftstellerin des beginnenden 20. Jahrhunderts, hat in einem ihrer ersten Romane ‚The Voyage Out‘ (1915) ihre junge Protagonistin davon träumen lassen, wie sie später ihre Kinder erziehen würde. Ihre Tochter sollte von Geburt an ins Blaue blicken können, um die Idee von Ferne und Mobilität zu verinnerlichen, ihren Sohn wollte sie lehren, über die Symbole von Krieg und Ehre zu lachen, um andere Vorstellungen von Männlichkeit entwickeln zu können.»

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berliner Pädagoginnengruppe (1979): Feministische Mädchenarbeit. In: Berichte vom Kölner Kongress (Nov. 78) »Feministische Theorie und Praxis in Sozialen und Pädagogischen Berufsfeldern«. Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis für Frauen e.V. 1. Aufl. München: Verlag Frauenoffensive (Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 2), S. 87–96.

    Google Scholar 

  • Budde, Jürgen (2006): Dramatisieren-Differenzieren-Entdramatisieren. In: Der Deutschunterricht, 68 (I), S. 71–83.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W. (Hg.) (1999): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen:Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Cremers, Michael (2011): Jungenarbeit. In: Ehlert, Gudrun/Funk Heide/Stecklina Gerd (Hg.): Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht. Weinheim [u.a.]: Juventa, S. 219–220.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1999): Die Différance. In: Engelmann, Peter (Hg.): Randgänge der Philosophie. 2., erw. Aufl.Wien: Passagen, S. 41–85.

    Google Scholar 

  • Diaz, Miguel (2011): Neue Wege für Jungs: Geschlechtsbezogene Unterstützung bei der Berufs- und Lebensplanung.In: Forster, Edgar/Rendtorff, Barbara/Mahs, Claudia (Hg.): Jungenpädagogik im Widerstreit. Stuttgart:Kohlhammer, S. 164–177.

    Google Scholar 

  • Epstein, Debbie (Hg.) (1998): Failing boys? Issues in gender and achievement, Buckingham.

    Google Scholar 

  • Fegter, Susann (Hg.) (2012): Die Krise der Jungen in Bildung und Erziehung. Diskursive Konstruktion von Geschlecht und Männlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Forster, Edgar, J./Rendtorff, Barbara (2011): Einleitung: Jungenpädagogik im Widerstreit. In: Forster, Edgar, J./Mahs, Claudia/Rendtorff, Barbara (Hg.): Jungenpädagogik im Widerstreit. Stuttgart: Kohlhammer, S. 7–26.

    Google Scholar 

  • Forster, Edgar, J./Rendtorff, Barbara/Mahs, Claudia (Hg.) (2011): Jungenpädagogik im Widerstreit. Stuttgart:Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Glücks, Elisabeth/Ottemeier-Glücks, Franz-Gerd (Hg.) (1996): Geschlechtsbezogene Pädagogik. Ein Bildungskonzept zur Qualifizierung koedukativer Praxis durch parteiliche Mädchenarbeit und antisexistische Jungenarbeit.2. Aufl. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Graff, Ulrike (2011): Mädchenarbeit. In: Ehlert, Gudrun/Funk, Heide/Stecklina, Gerd (Hg.): Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht. Weinheim [u.a.]: Juventa, S. 266–269.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Juliane (2008): Die Erziehungswissenschaft im Jahr 2007. Potential und Grenzen feministischer Wissenschaftskritik in einer „handlungsorientierten“ Wissenschaft. In: Casale, Rita (Hg.): Was kommt nach der Genderforschung? Zur Zukunft der feministischen Theoriebildung. Bielefeld: transcript, S. 83–100.

    Google Scholar 

  • Jantz, Olaf/Grote, Christoph (Hg.) (2003): Perspektiven der Jungenarbeit. Konzepte und Impulse aus der Praxis.Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kimmel, Michael/Hearn, Jeff/Connell, Robert W. (Hg.) (2004): Handbook of Studies on Men and Masculinities.London: Sage.

    Google Scholar 

  • Lingard, Bob/Martino, Wayne/Mills, Martin (Hg.) (2009): Boys and Schooling. Beyond Structural Reform.Melbourne: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Martino, Wayne/Kehler, Michael D./Weaver-Hightower, Marcus (Hg.) (2008): The Problem with Boys: Beyond Recuperative Masculinity Politics. New York: Haworth.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul/Plößer, Melanie (2009b): Differenz. In: Sabine Andresen/ Casale, Rita/ Gabriel, Thomas/Horlacher, Rebekka/Larcher Klee, Sabina/Oelkers, Jürgen (Hg.): Handwörterbuch Erziehungswissenschaft.Weinheim: Beltz, S. 194–208.

    Google Scholar 

  • Mills, Martin (2001): Challenging violence in schools. An issue of masculinities. Buckingham. Philadelphia: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Möller, Kurt (Hg.) (1997): Nur Macher und Macho? Geschlechtsreflektierende Jungen- und Männerarbeit. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Paechter, Carrie (2007): Being Boys, Being Girls: Learning masculinities and femininities. Maidenhead: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Pech, Detlef (Hg.) (2009): Jungen und Jungenarbeit. Eine Bestandsaufnahme des Forschungs- und Diskussionsstandes.Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Pfister, René (2007): Der neue Mensch. In: Spiegel, H. 1, S. 27–29.

    Google Scholar 

  • Rose, Lotte/Schmauch, Ulrike (Hg.) (2005): Jungen die neuen Verlierer? Auf den Spuren eines öffentlichen Stimmungswechsels. Königstein/Ts.: Helmer.

    Google Scholar 

  • Savier, Monika/Wildt, Carola (1978): Mädchen zwischen Anpassung und Widerstand. Neue Ansätze zur feministischen Jugendarbeit. München: Verlag Frauenoffensive.

    Google Scholar 

  • Skelton, Christine (2001): Schooling the boys. Masculinities and primary education. Buckingham/Philadelphia: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Skelton, Christine/Francis, Becky (2009): Feminism and the Schooling Scandal. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Stieglitz, Olaf/Krämer, Felix (2001): Männlichkeitskrisen und Krisenrhetorik, oder: Ein historischer Blick auf eine besondere Pädagogik für Jungen. In: Forster, Edgar/Rendtorff, Barbara/Mahs, Claudia (Hg.): Jungenpädagogik im Widerstreit. Stuttgart: Kohlhammer, S. 45–61.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, Benedikt (Hg.) (1996): Leitbild Männlichkeit – Was braucht die Jungenarbeit? Münster: Votum. Sturzenhecker, Benedikt/Winter, (Hg.) (2006): Praxis der Jungenarbeit. Modelle, Methoden und Erfahrungen aus pädagogischen Arbeitsfeldern. Juventa Weinheim/München 2002, 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Woolf, Virginia (1915): The Voyage Out. London: Duckworth. Deutsch unter dem Titel: Die Fahrt hinaus. Frankfurt:S. Fischer, 1997.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Chwalek, DT., Diaz, M., Graff, U., Fegter, S. (2012). Jungen und Pädagogik – Perspektiven auf ein neues und altes Thema. Zur Einleitung. In: Chwalek, DT., Diaz, M., Fegter, S., Graff, U. (eds) Jungen – Pädagogik. Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung, vol 6. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94290-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94290-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18416-6

  • Online ISBN: 978-3-531-94290-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics