Skip to main content

Religiöse Pluralisierung als Konfliktfaktor? Wirkungen religiösen Sozialkapitals auf die Integrationsbereitschaft in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Religion und Politik im vereinigten Deutschland

Part of the book series: Politik und Religion ((PUR))

Zusammenfassung

Seit einigen Jahren ist eine kontrovers geführte Debatte über den stetig steigenden Multikulturalismus und dessen mögliche Untergrabung der gesellschaft lichen Integration in Deutschland entbrannt. Jüngstes Beispiel bildet die hitzige Auseinandersetzung, die Bundesinnenminister Friedrichs entfachte, als er gezielt Ausschnitte aus der von der Bundesregierung in Auft rag gegebenen Studie „Lebenswelten junger Muslime“ (Bundesministerium des Innern 2011) vorstellte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allport, Gordon W. (1954): The Nature of Prejudice. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Berghold, Josef (2007): Feindbilder und Verständigung. Grundfragen der politischen Psychologie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner (2010): Das Islambild in Deutschland. Zum öff entlichen Umgang mit der Angst vor dem Islam. In: Schneiders (Hrsg.): 167-200.

    Google Scholar 

  • Blume, Michael (2007): Wird Deutschland islamisch? Zahlen, Fakten und Prognosen. Bad Boll.

    Google Scholar 

  • Bruce, Steve (2002): God is dead. Secularization in the West. Oxford.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (2007): Die Darstellung ethnischer Minderheiten in den Massenmedien. In: Bondafelli/Moder (Hrsg.): 95‐116.

    Google Scholar 

  • Bondafelli, Heinz/Moder, Heinz (Hrsg.) (2007): Medien und Migration. Europa als multikultureller Raum? Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2009): Grunddaten zur Zuwandererbevölkerung in Deutschland. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern (Hrsg.) (2012): Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auft rag der Bundesregierung, Migrationsbericht 2010. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern (Hrsg.) (2011): Lebenswelten junger Muslime in Deutschland. Ein sozial- und medienwissenschaft liches System zur Analyse, Bewertung und Prävention islamistischer Radikalisierungsprozesse junger Menschen in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Campbell, David E./Putnam, Robert D. (2010): American grace. How Religion devides and unites us. New York.

    Google Scholar 

  • Casanova, José (2004): Der Ort der Religion im säkularen Europa. In: Transit Europäische Revue 27: 86-105.

    Google Scholar 

  • Delhey, Jan/Newton, Kenneth/Welzel, Christian (2011): How general is Trust in “Most People”? Solving the Radius of Trust Problem. In: American Sociological Review 76 (5): 786-807.

    Article  Google Scholar 

  • Erdogan, RecepT. (2008): Rede in Köln (10.02.2008). http://www.sueddeutsche.de/politik/erdogan-rede-in-koeln-im-wortlaut-assimilation-istein-verbrechen-gegen-die-menschlichkeit-1.293718. (10.05.2012)

  • Field, John (2008): Social Capital. Abingdon.

    Google Scholar 

  • Flam, Helena (Hrsg.) (2007): Migranten in Deutschland. Statistiken-Fakten-Diskurse. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Fowid (Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland) (2012): Religionszugehörigkeit in Deutschland 1970-2011 http://fowid.de/fi leadmin/datenarchiv/Religionszugehoerigkeit/Religionszugehoerigkeit_Bevoelkerung_1970_2011.pdf (10.05.2012)

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen/Jagodzinski, Wolfgang (Hrsg.) (1999): Soziale Integration. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W./Kunz, Volker/Roßteutscher, Sigrid/Van Deth, Jan W. (2002): Sozialkapital und Demokratie. Zivilgesellschaft liche Ressourcen im Vergleich. Wien.

    Google Scholar 

  • Gladkich, Anja (2011): Religiöse Vitalität und Religionslosigkeit bei jungen Erwachsenen in Ost- und Westdeutschland nach der Wende. In: Pickel/Sammet (Hrsg.): 225-243.

    Google Scholar 

  • Haerpfer, Christian/Bernhagen, Patrick/Inglehart, Ronald/Welzel, Christian (Hrsg.) (2009): Democratization. Oxford.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2012): Deutsche Zustände. Folge 10. Berlin.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1996): Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Wien.

    Google Scholar 

  • Kalter, Frank (Hg.) (2008): Migration und Integration. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kaspar, Hanna/Schoen, Harald/Schumann, Siegfried/Winkler, Jürgen (Hrsg.): Politik – Wissenschaft – Medien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Krech, Volkhard/Hero, Markus (2011): Die Pluralisierung des religiösen Feldes in Deutschland.

    Google Scholar 

  • Empirische Befunde und systematische Überlegungen. In: Pickel/Sammet (Hrsg.): 27-42.

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter (2007): Sozialkapital: Eine Einführung. In: Franzen/Freitag (Hrsg.): 23-46.

    Google Scholar 

  • Leibold, Jürgen (2010): Fremdenfeindlichkeit und Islamophobie. Fakten zum gegenwärtigen Verhältnis genereller und spezifi scher Vorurteile. In: Schneiders (Hrsg.): 149-158.

    Google Scholar 

  • Leibold, Jürgen/Kummerer, Andrea (2011): Religiosität und Vorurteile gegenüber Muslimen in Ost- und Westdeutschland. In: Pickel/Sammet (Hrsg.): 311-323.

    Google Scholar 

  • Letki, Natalia (2009): Social Capital and Civil Society. In: Haerpfer/Bernhagen/Inglehart/Welzel (Hrsg.): 158-169.

    Google Scholar 

  • Liedhegener, Antonius/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2011): Religion zwischen Zivilgesellschaft und politischem System. Befunde – Positionen – Perspektiven. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Malik, Jamal (2009): Man klebt das Label Islam drauf, fertig. In: taz (02.03.2009). http://www.taz.de/!31149/ (10.06.2012)

  • Oberndörfer, Dieter (2010): Die Abschottung der Republik: Integration statt Zuwanderung. In: Schneiders (Hsg.): 150-170.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert (2011): Religionssoziologie. Eine Einführung in die zentralen Th emenbereiche. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert (2012): Bedrohungsgefühle versus vertrauensbildende Kontakte – Religiöser Pluralismus, religiöses Sozialkapital und soziokulturelle Integration. In: Pollack/Tucci/Ziebertz (Hrsg.): 221-264.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert/Gladkich, Anja (2011): Säkularisierung, religiöses Sozialkapital und Politik – Religiöses Sozialkapital als Faktor der Zivilgesellschaft und als kommunale Basis subjektiver Religiosität. In: Liedhegener/Werkner (Hrsg.): 81-109.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert/Sammet, Kornelia (Hrsg.) (2011): Religion und Religiosität im vereinigten Deutschland. Zwanzig Jahre nach dem Umbruch. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne/Pickel, Gert (2006): Politische Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Th eorien, Methoden. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (2009): Rückkehr des Religiösen? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland und Europa 2. München.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef/Tucci, Ingrid/Ziebertz, Hans-Georg (Hrsg.) (2012): Religiöser Pluralismus im Fokus quantitativer Religionsforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (1993): Making democracy work. Civic traditions in modern Italy. Princeton.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (2000): Bowling Alone. Th e Collapse and Revival of American Community. New York.

    Google Scholar 

  • Roßteutscher, Sigrid (2009): Religion, Zivilgesellschaft, Demokratie. Eine international vergleichende Studie zur Natur religiöser Märkte und der demokratischen Rolle religiöser Zivilgesellschaft en. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schneiders, Th orsten G. (Hrsg.) (2010): Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Smidt, Corwin (Hrsg.) (2003): Religion as Social Capital. Producing the Common God. Waco.

    Google Scholar 

  • Tezcan, Levent (2011): Konzeptionelle Überlegungen zur Gegenwartsgeschichte des Verhältnisses zwischen Christentum und Islam in Deutschland. In: Pickel/Sammet (Hrsg.): 293-309.

    Google Scholar 

  • Traunmüller, Richard (2009): Religion und Sozialintegration. Eine empirische Analyse der religiösen Grundlagen sozialen Kapitals. In: Berliner Journal für Soziologie (19): 435-468.

    Google Scholar 

  • Traunmüller, Richard (2012): Religion und Sozialkapital. Ein doppelter Kulturvergleich. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Voas, DavidOlson, DanielCrockett, Alasdair (2002): Religious Pluralism and Participation. Why previous research is wrong. In: American Sociological Review 67 (2): 212-230.

    Article  Google Scholar 

  • Weins, Cornelia (2009): Fremdenfeindlichkeit durch Zuwanderung? Eine empirische Analyse der Bundesrepublik. In: Kaspar/Schoen/Schumann/Winkler (Hrsg.): 67-83.

    Google Scholar 

  • Weins, Cornelia (2011): Gruppenbedrohung oder Kontakt? Ausländeranteile, Arbeitslosigkeit und Vorurteile. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63: 481-499.

    Article  Google Scholar 

  • Westle, Bettina/Gabriel, Oscar W. (2008): Sozialkapital. Eine Einführung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christoph (2012): Konzepte zur Messung religiöser Pluralität. In: Pollack/Tucci/Ziebertz (Hrsg.): 17-37.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christoph (1999): Religiöse Pluralisierung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Friedrichs/Jagodzinski (Hrsg.): 320-349.

    Google Scholar 

  • Wuthnow, Robert (2002): Religious Involvement and Status-Bridging Social Capital. In: Journal for the Scientifi c Study of Religion 41/4: 669-684.

    Google Scholar 

  • Wuthnow, Robert (2005): America and the Challenges of Religious Diversity. Princeton. Zick, Andreas/Hövermann, Andreas/Krause, Daniela (2012): Die Abwertung von Ungleichwertigen. Erklärung und Prüfung eines erweiterten Syndroms der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. In: Heitmeyer (Hrsg.): 64-86.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Götze, C., Jaeckel, Y., Pickel, G. (2013). Religiöse Pluralisierung als Konfliktfaktor? Wirkungen religiösen Sozialkapitals auf die Integrationsbereitschaft in Deutschland. In: Pickel, G., Hidalgo, O. (eds) Religion und Politik im vereinigten Deutschland. Politik und Religion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94181-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94181-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18344-2

  • Online ISBN: 978-3-531-94181-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics