Skip to main content

Kinderlosigkeit in Frankreich

  • Chapter
Ein Leben ohne Kinder

Zusammenfassung

In der aktuellen Diskussion um sinkende Geburtenraten, hohe Kinderlosigkeit und reformbedürftige familienpolitische Rahmenbedingungen in Deutschland wird oftmals das Beispiel Frankreich herangezogen. Frankreich gilt als familienpolitisches Musterland, in dem nicht nur die Frauenerwerbsquote hoch ist, sondern gleichzeitig auch eine deutlich höhere Geburtenrate als in anderen europäischen Staaten beobachtet werden kann. Frankreich hatte 2009 nach Island und Irland mit durchschnittlich zwei Kindern pro Frau die dritthöchste Geburtenziffer in Westeuropa (Eurostat 2012a). Während in Deutschland rund ein Viertel der Frauen kinderlos bleiben, sind es in Frankreich lediglich elf Prozent.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Seit 2009 wird im Mikrozensus das Alter der Mutter bei Geburt des Kindes nach der „biologischen Geburtenfolge“ nachgewiesen, unabhängig davon ob sie bei der Geburt verheiratet war oder nicht (Pötzsch 2012: 10).

  2. 2.

    Die französischen Bildungsabschlüsse wurden wie folgt definiert: 1. Collège = Gesamtschule, Höchstalter 16 Jahre; 2. CAP-BEP = berufliche Schulen nach dem Collège, Dauer 2-3 Jahre; 3. Baccalauréat = Abitur, Zugangsvoraussetzung für die Universität; 4. Sup = alle weiterführenden Abschlüsse wie Universität oder technische Hochschulen.

  3. 3.

    Männer, die niemals erwerbstätig waren, bleiben zu weit mehr als die Hälfte kinderlos. Diese Gruppe ist jedoch sehr klein, weshalb sie nicht in der Abbildung aufgeführt wird.

Literatur

  • Avenel, M./Roth, N. (2001): Les enfants moins de 6 ans et leurs familles en France métropolitaine. Recherches et Prévisions 63: 95.

    Google Scholar 

  • Becker, A. (2000): Mutterschaft im Wohlfahrtsstaat. Familienbezogene Sozialpolitik und die Er-werbsintegration von Frauen in Deutschland und Frankreich. Berlin: Wissenschaftlicher Ver-lag Berlin.

    Google Scholar 

  • Birg, H./Filip, D./Flöthmann, E.-J. (1990): Paritätsspezifische Kohortenanalyse des generativen Verhaltens in der Bundesrepublik Deutschland nach dem 2. Weltkrieg. Universität Bielefeld: Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik, IBS-Materialien Nr. 30.

    Google Scholar 

  • Davie, E. (2012): Un premier enfant à 28 ans. INSEE Première 1419. Paris: INSEE.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, I. (2000): Begünstigungen und Belastungen familialer Erwerbs- und Arbeitszeitmuster in Steuer- und Sozialversicherungssystemen – Ein Vergleich zehn europäischer Länder. Gel-senkirchen: Institut Arbeit und Technik.

    Google Scholar 

  • Ehmann, S. (1997): Familienpolitik in Frankreich und Deutschland: Ein Vergleich. Frankfurt/Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Europarat (2004): Recent demographic developments in Europe: Demographic Yearbook 2003. http://www.coe.int/t/e/social_cohesion/population/demographic_year_book/.

  • Eurostat (2012a): Basic figures on the EU: Autumn 2012 edition. Luxemburg: Eurostat.

    Google Scholar 

  • Eurostat (2012b): Datenbank Beschäftigung und Arbeitslosigkeit: Teilzeitbeschäftigung als Pro-zentsatz der gesamten Beschäftigung, nach Geschlecht und Alter (%). Luxemburg: Eurostat.

    Google Scholar 

  • Fagnani, J. (2002): Why do French women have more children than German women? Family poli-cies and attitudes towards child care outside the home. Community, Work and Family 5: 103–120.

    Article  Google Scholar 

  • Festy, P. (1979): La Fécondité des pays occidentaux de 1870 a 1970. Paris: Presses Universitaires de France, INED.

    Google Scholar 

  • Goldstein, J./Lutz, W./Testa, M.R. (2003): The emergence of sub-replacement family size ideals in Europe. Population Research and Policy Review 22: 479–496.

    Article  Google Scholar 

  • INSEE (1999): Enquête Étude de l’Histoire Familiale, Paris: INSEE.

    Google Scholar 

  • INSEE (2006): Bilan démographique 2005, INSEE Première 1059. Paris: INSEE.

    Google Scholar 

  • INSEE (2011): Bilan démographique 2010, INSEE Première 1332. Paris: INSEE.

    Google Scholar 

  • INSEE (2012a): Activité des couples selon l’âge quinquennal, le nombre et l’âge des enfants de moins de 18 ans. Paris: INSEE. http://www.insee.fr/fr/themes/detail.asp?reg_id=0&ref_id=ir-eec11&page=irweb/eec11/dd/eec11_nat_pact.htm.

  • INSEE (2012b): Bilan démographique 2011, INSEE Première 1385. Paris: INSEE.

    Google Scholar 

  • Köppen, K. (2006): Second births in western Germany and France. Demographic Research 14: 295–330.

    Article  Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M. (2002): Parity specific birth rates for West Germany: An attempt to combine survey data and vital statistics. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 27: 327–357.

    Google Scholar 

  • Letablier, M.-T. (2002): Kinderbetreuungspolitik in Frankreich und ihre Rechtfertigung. WSI Mit-teilungen 3: 169–175.

    Google Scholar 

  • Mansuy, A./Wolff, L. (2012): Une photographie du marché du travail en 2010, INSEE Première 1391. Paris: INSEE.

    Google Scholar 

  • Mazuy, M. (2002): Situations familiales et fécondité selon le milieu social. Résultats à partir de l’enquête EHF de 1999. INED, Documents de travail n°114.

    Google Scholar 

  • Mazuy, M. (2006): Être prêt-e, être prêts ensemble? Entrée en parentalité des hommes et des femmes en France. Thèse de Doctorat en démographie, Université Paris 1.

    Google Scholar 

  • Mills, M./Blossfeld, H.-P. (2003): Globalization, uncertainty and changes in early life courses. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6: 188–218.

    Article  Google Scholar 

  • Onnen-Isemann, C. (2003): Familienpolitik und Fertilitätsunterschiede in Europa: Frankreich und Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 44/03: 31–38.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, V.K. (1988): A theory of marriage timing. American Journal of Sociology 94: 563–591.

    Article  Google Scholar 

  • Pötzsch, O. (2012): Geburten in Deutschland. Ausgabe 2012. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Reuter, S. (2002): Frankreichs Wohlfahrtsstaatsregime im Wandel? Erwerbsintegration von Franzö-sinnen und familienpolitische Reformen der 90er Jahre. ZES-Arbeitspapier Nr. 12. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik.

    Google Scholar 

  • Robert-Bobée, I./Mazuy, M. (2005): Calendriers de constitution des familles et âge de fin des études. In: Lefevre, C./ Filhon, A. (Hg.): Histoires de familles, histoires familiales. Les Cahiers de l’Ined n°156: 175–200.

    Google Scholar 

  • Schultheis, F. (1988): Familien und Politik. Formen wohlfahrtsstaatlicher Regulierung von Familie im deutsch-französischen Gesellschaftsvergleich. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Shkolnikov, V.M./Andreev, E.M./Houle, R./Vaupel, J.W. (2004): The concentration of reproduc-tion in cohorts of US and European women. Rostock, MPIDR Working Paper WP 2004–027.

    Google Scholar 

  • Spieß, K. (2004): Parafiskalische Modelle zur Finanzierung familienpolitischer Leistungen. DIW Materialien 36, Berlin: DIW.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2012a): Statistisches Jahrbuch. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt: 356.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2012b): Zusammengefasste Geburtenziffer nach Kalenderjahren. Wiesba-den: Statistisches Bundesamt. http://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Geburten/Tabellen/GeburtenZiffer.html.

  • Toulemon, L. (1996): Very few couples remain voluntarily childless. Population (English Selection) 8: 1–28.

    Google Scholar 

  • Toulemon, L. (2001a): How many children and how many siblings in France in the last century? Population and Sociétés 374. Paris: INED.

    Google Scholar 

  • Toulemon, L. (2001b): Why fertility is not so low in France. Paper presented at the IUSSP seminar on International Perspectives on Low Fertility: Trends, Theories and Policies. Tokyo, March 21–23–2001.

    Google Scholar 

  • Toulemon, L./de Guibert-Lantoine, C. (1998): Fertility and Family Surveys in Countries of the ECE Region. Standard Country Report France. New York: United Nations.

    Google Scholar 

  • Toulemon, L./Lapierre-Adamcyk, E. (2000): Demographic patterns of motherhood and fatherhood in France. In: Bledsoe, C./ Lerner, S./ Guyer, J. (Hg.): Fertility and the Male Life Cycle in the Era of Fertility Decline. Oxford: University Press: 293–330.

    Google Scholar 

  • Toulemon, L./Leridon, H. (1999): La famille idéale: combien d’enfants, à quel âge? INSEE Pre-mière 652. Paris: INSEE.

    Google Scholar 

  • Toulemon, L./Mazuy, M. (2001): Les naissances sont retardées mais la fécondité est stable. Popula-tion 56: 611–644.

    Google Scholar 

  • Veil, M. (2002): Ganztagsschule mit Tradition: Frankreich. Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 41/02: 29–37.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Köppen, K., Mazuy, M., Toulemon, L. (2014). Kinderlosigkeit in Frankreich. In: Konietzka, D., Kreyenfeld, M. (eds) Ein Leben ohne Kinder. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94149-3_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics