Skip to main content

Vom Unkraut zum Epistem – Wie Sprache Wirklichkeit schafft

  • Chapter
  • First Online:
Ontologien der Moderne

Part of the book series: Innovation und Gesellschaft ((INNOVAT))

  • 2223 Accesses

Zusammenfassung

Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften haben bei aller Unterschiedlichkeit ihrer Forschungsgebiete eines gemeinsam: Sie benützen für die Beschreibung ihrer Gegenstände natürliche Sprachen. Das wirft die Frage auf, ob die Beschaffenheit dieser Sprachen einen Einfluss hat auf die wissenschaftliche Gegenstandskonstitution und Theoriebildung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antos, Gerd (1999): Mythen, Metaphern, Modelle. Konzeptualisierung von Kommunikation aus dem Blickwinkel der Angewandten Diskursforschung. In: Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard / Kindt, Walther (Hrsg.): Angewandte Diskursforschung. Band 1: Grundlagen und Beispielanalysen. (pp. 93-117). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brünner, Gisela (1999): Medientypische Aspekte der Kommunikation in medizinischen Fernsehsendungen. In: Bührig, Kristin / Matras, Yaron (Hrsg.). Sprachtheorie und sprachliches Handeln. Festschrift für Jochen Rehbein zum 60. Geburtstag (pp. 23-42). Tübingen: Stauffenberg.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore / Bührmann, Andrea / Hanke, Christine / Seier, Andrea (Hrsg.) (1999): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (2001): Gespräche analysieren. (= Qualitative Sozialforschung 3). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fairclough, Norman (2001): Language and Power. Language in social life series. London: Longman.

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard (2006): Semantische Kämpfe in Wissensdomänen. Eine Einführung in Benennungs-, Bedeutungs- und Sachverhaltsfixierungen. In: Ders. (Hrsg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. (pp. 13-46). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Foley, William A. (1997): Anthropological linguistics: an introduction. Oxford: Blackwell. = Language in Society 24.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974/1991): Die Ordnung des Diskurses. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Fox Keller, Evelyn (1986): Liebe, Macht, Erkenntnis. Männliche oder weibliche Wissenschaft? München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kanitschneider, Bernulf (2009): Was ist Mathematik? Spektrum der Wissenschaft, Juni, 72-78.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2007): Diskurse und Dispositive analysieren. Die Wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der Diskursforschung [46 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung 8 (2), Art. 19. Online (März 2008) unter http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0702198.

  • Kretzenbacher, Heinz L. (1995): Wie durchsichtig ist die Sprache der Wissenschaften? In: Heinz L. Kretzenbacher & Harald Weinrich (Hrsg.). Linguistik der Wissenschaftssprache (= Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Forschungsbericht 10). (pp. 15-40). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George / Johnson, Mark (1980/2003). Metaphors we live by. Chicago: University Press.

    Google Scholar 

  • Linke, Angelika (2009): Wie man Wissen teilt – oder: Vom Glück der Kommunikation. In: Rüegger, Hans-Ulrich / Arioli, Martina / Murer, Heini (Hrsg.), Universitäres Wissen teilen. (pp. 33-46). Zürich: vdf Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (2006): Unternehmenskommunikation. 2, neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Müller, Catherine, Sander, Gudrun (2009): Innovativ führen mit Diversity-Kompetenz. Vielfalt als Chance. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2003): Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand de (1931/1967) : Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Dt. Übersetzung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schaefer, Jürgen (2010): Querdenker. GEO, Februar, 52-69.

    Google Scholar 

  • Steiner, Felix (2009). Dargestellte Autorschaft. Autorkonzept und Autorsubjekt. In: Wissenschaftlichen Texte. Diss. Tübingen: Niemeyer. = Reihe Germanistische Linguistik 282.

    Google Scholar 

  • Vugt, Mark van (2009): Führen und Folgen. Spektrum der Wissenschaft, Dezember, 74-78.

    Google Scholar 

  • Warnke, Ingo / Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.) (2008): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin (= Linguistik. Impulse und Tendenzen 31).

    Google Scholar 

  • Wilpert, Gero von (1979): Sachwörterbuch der Literatur. 6., verb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sylvia Bendel-Larcher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bendel-Larcher, S. (2013). Vom Unkraut zum Epistem – Wie Sprache Wirklichkeit schafft. In: John, R., Rückert-John, J., Esposito, E. (eds) Ontologien der Moderne. Innovation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94128-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94128-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18022-9

  • Online ISBN: 978-3-531-94128-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics