Skip to main content

Qualität der Medienberichterstattung zur Minarett-Initiative

  • Chapter
  • First Online:
Abstimmungskampagnen

Zusammenfassung

Im direkt-demokratischen System der Schweiz können Akteure mit dem Instrument der Volksinitiative ihre Problematisierungen nicht nur an das politische System herantragen, sondern – sofern sie in Volksabstimmungen Mehrheiten erringen – auch politische Lösungen in Form von Verfassungsänderungen implementieren, die den Gesetzgeber zu einer Regulierung in ihrem Sinne verpflichten. Durch Kampagnen erzeugte kommunikative Macht wird so nicht nur mittelbar als Input an das politische System (vgl. Habermas 1992, S. 440–464; Peters 1993, S. 340ff.; Imhof 2008, S. 67), sondern unmittelbar steuerungswirksam. Damit können parlamentarische Mehrheitsverhältnisse umgedreht werden, und das selbst dann, wenn diese Mehrheitsverhältnisse breit abgestützt und gut begründet sind. Vor dem Hintergrund dieser Erfahrung gewinnt die Erwartung an die Rationalität der über Massenmedien vermittelten politischen Kommunikation in direkt-demokratischen politischen Systemen an Bedeutung (vgl. Schneider 2003), wenn nicht jene Kritiker Recht behalten sollen, für die direkte Demokratie „ein scharfes mehrheitsdemokratisches Schwert ist – und allein deshalb für Minderheiten potenziell gefährlich“ (Schmidt 2008, S. 352).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieser Beitrag ist in ähnlicher Form auch im Jahrbuch Qualität der Medien 2010 erschienen.

  2. 2.

    Die Analyse der Berichterstattung zur Minarett-Initiative ist Teil eines größeren Projektes, das die Darstellung der muslimischen Minderheit in der öffentlichen Kommunikation seit 1998 untersuchte. Das Projekt wurde von einem Forschungsteam am Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich durchgeführt und vom Schweizerischen Nationalfonds im Rahmen des Forschungsprogramms „Religionsgemeinschaften, Staat und Gesellschaft“ (NFP 58) finanziert.

  3. 3.

    Vgl. auch den Beitrag von Urs Rellstab in diesem Band.

  4. 4.

    Differenzsemantiken aktualisieren in je spezifischer Kombination Orientierungslogiken sozialer Differenz, das heißt klassisch die funktionale, stratifikatorische (hierarchische) und segmentäre Differenzierung sowie die temporale Differenzierung (Pfadabhängigkeiten) moderner Gesellschaften, in der öffentlichen Kommunikation und schaffen so Differenz und Integration. Insbesondere in Krisenzeiten kommt es regelhaft zu einer Temporalisierung, Ethnisierung, Funktionalisierung und Stratifizierung des Politischen, mithin also zu einer Konvergenz der Differenzsemantiken (Imhof 2008).

Literatur

  • Ettinger, Patrik, und Linards Udris. 2009. Islam as a threat? Problematisation of Muslims in the mass media and effects on the political system. In Media, religion and conflict, Hrsg. H. Savigny, 59–79. Farnham.

    Google Scholar 

  • Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft – fög. 2010. Qualität der Medien. SchweizSuisseSvizzera. Jahrbuch. Zürich: Universität Zürich.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates. Frankfurt a. M: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirter, Hans, und Adrian Vatter. 2010. Vox-Analyse der eidgenössischen Abstimmungen vom 29. November 2009. Bern: gfs.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt. 2008. Theorie der Öffentlichkeit als Theorie der Moderne. In Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaften. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen, Hrsg. F. Krotz, 65–90. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt, und Mark Eisenegger. 1999. Politische Öffentlichkeit als Inszenierung. Resonanz von „Events“ in den Medien. In Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation, Hrsg. P. Szyszka, 195–218. Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard. 1993. Die Integration moderner Gesellschaften. Frankfurt a. M: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2008. Demokratietheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, Maria-Luise. 2003. Zur Rationalität von Volksabstimmungen. Der Gentechnikkonflikt im direktdemokratischen Verfahren. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrik Ettinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ettinger, P., Imhof, K. (2014). Qualität der Medienberichterstattung zur Minarett-Initiative. In: Scholten, H., Kamps, K. (eds) Abstimmungskampagnen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93123-4_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93123-4_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-16660-5

  • Online ISBN: 978-3-531-93123-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics