Skip to main content

Stadtsoziologie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Sozialraum
  • 1070 Accesses

Zusammenfassung

Die Stadtsoziologie ist ein genuiner Bestandteil der Stadtforschung. Im ersten Teil dieses Beitrages wird ein Überblick über die Entstehung und ausgewählte Aspekte der Entwicklung der Stadtsoziologie gegeben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Deutschland. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil ausgewählte, sozialräumlich relevante, Diskussionsstränge und Forschungsfelder erläutert: Segregation, Gentrifizierung, Urbanität, und „schrumpfende Städte“. Der dritte und letzte Teil skizziert das Feld der Stadtsoziologie im Kontext der Stadtforschung und im Feld der soziologischen Forschung.

Dieser Text ist die überarbeitete und aktualisierte Fassung des Beitrages „Stadtsoziologie“ der Autorin, der 2013 in Stadt. Ein interdisziplinäres Handbuch hrsg. von Harald Mieg und Christoph Heyl im Stuttgarter Metzler Verlag erschienen ist. (Hannemann 2013)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zur Identifikation sind Lehrbücher und andere zusammenfassende Darstellungen, wie beispielsweise das „Handbuch Stadtsoziologie“ (Eckardt 2012), verwendet worden. Im Wesentlichen wurden dabei folgende Titel herangezogen: Berking und Löw 2005, 2008; Friedrichs 1983, 1995; Hannemann 2005; Häußermann 1998, 2001; Häußermann et al. 1992; Häußermann und Siebel 2004; Herlyn 1998; Herrmann et al. 2011; Korte 2001; Krämer-Badoni 1991, 2011; Löw 2008, 2010; Löw et al. 2007; Schäfers 2010; Saunders 1987.

  2. 2.

    In den 1980er-Jahren wurde zunächst der Begriff „Gentrification“ verwandt. Da es sich inzwischen durchgesetzt hat, diesen Wandel von Stadtgebieten als Prozess zu thematisieren, wird seit den späten 1990er-Jahren der Begriff „Gentrifizierung“ verwendet.

  3. 3.

    Andere gesellschaftliche Gruppen wie Arbeitslose, Rentner oder Ausländer werden kaum durch die Lebensstil- und die neue Haushaltstypenforschung bzw. oftmals (nur) als ‚Opfer‘ städtischer Lebensstilbildung betrachtet, zumal bei ihnen keine Chance dazu gesehen wird. Eine Ausnahme ist die Studie von Ulfert Herlyn et al. 1994.

Literatur

  • Alisch, Monika. 1993. Frauen und Gentrification: der Einfluß der Frauen auf die Konkurrenz um den innerstädtischen Wohnraum. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Alisch, Monika, und Wolfgang zum Felde. 1990. „Das gute Wohngefühl ist weg.“ – Wahrnehmungen, Bewertungen und Reaktionen von Bewohnern im Vorfeld der Verdrängung. In Gentrification – die Aufwertung innenstadtnaher Wohnviertel, Hrsg. Jörg Blasius und Jens Dangschat, 277–300. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Bagnasco, Arnaldo, und Patrick Le Galès. 2000. Introduction. European cities: Local societies and collective actors? In Cities in contemporary Europe, 1–32. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bahrdt, Hans Paul. 1998/1961. Die moderne Großstadt. Soziologische Überlegungen zum Städtebau. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Benke, Carsten. 2005. Historische Schrumpfungsprozesse: Urbane Krisen und städtische Selbstbehauptung in der Geschichte. In Jahrbuch StadtRegion 2004/2005. Schwerpunkt: Schrumpfende Städte, Hrsg. Norbert Gestring, Herbert Glasauer, Christine Hannemann, Werner Petrowsky und Jörg Pohlan, 49–70. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Berking, Helmuth, und Martina Löw, Hrsg. 2005. Die Wirklichkeit der Städte, Sonderband 16: Soziale Welt. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmut, und Martina Löw, Hrsg. 2008. Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Blakely, Edward J., und Mary Gail Snyder. 1997. Fortress America: Gated communities in the United States. Washington, DC: Brookings Institution Press.

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg, und Jens Dangschat, Hrsg. 1990. Gentrification – die Aufwertung innenstadtnaher Wohnviertel, 277–300. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Breckner, Ingrid. 2010. Gentrifizierung im 21. Jahrhundert. Stadtentwicklung. Aus Politik und Zeitgeschichte 2010(13): 27–32.

    Google Scholar 

  • Bruch, Ernst. 1870. Berlin’s bauliche Zukunft und der Bebauungsplan. Deutsche Bauzeitung 1870(4): 69–71.

    Google Scholar 

  • Ceylan, Rauf. 2006. Ethnische Kolonien. Entstehung, Funktion und Wandel am Beispiel türkischer Moscheen und Cafés. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 1988. Gentrification: Der Wandel innerstadtnaher Nachbarschaften. In Soziologische Stadtforschung, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 29, Hrsg. Jürgen Friedrichs, 272–292.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 1996. Raum als Dimension sozialer Ungleichheit und als Bühne der Lebensstilisierung? – Zum Raumbezug sozialer Ungleichheit und von Lebensstilen. In Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft, Hrsg. Otto G. Schwenk, 99–135. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S., und Jürgen Friedrichs. 1988. Gentrification in der inneren Stadt von Hamburg. Eine empirische Untersuchung des Wandels von drei Wohnvierteln. Hamburg: Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung.

    Google Scholar 

  • Dörhöfer, Kerstin, Hrsg. 1990. Stadt, Land, Frau. Soziologische Analysen, feministische Planungsansätze, Forum Frauenforschung, Bd. 4. Freiburg im Breisgau: Kore-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dörhöfer, Kerstin, und Ulla Terlinden, Hrsg. 1987. Verbaute Räume. Auswirkungen von Architektur und Stadtplanung auf das Leben von Frauen. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Eckardt, Frank, Hrsg. 2012. Handbuch Stadtsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Engels, Friedrich. 1971/1845. Die Lage der arbeitenden Klasse in England. In Marx-Engels-Werke, Bd. 2, 227–506. Berlin: Karl Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Farwick, Andreas. 2012. Segregation. In Handbuch Stadtsoziologie, Hrsg. Frank Eckardt, 381–419. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Frank, Susanne. 2004. Feministische Stadtkritik – Theoretische Konzepte, empirische Grundlagen, praktische Forderungen. In Stadtsoziologie – eine Einführung, Hrsg. Hartmut Häußermann und Walter Siebel, 196–213. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Frey, Oliver, und Florian Koch. 2011. Die Zukunft der europäischen Stadt. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen. 1983. Stadtanalyse. Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen. 1988. Stadtsoziologie – wohin? In Soziologische Stadtforschung, Sonderheft 29 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 40. Jg., Hrsg. Jürgen Friedrichs, 7–17.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen. 1995. Stadtsoziologie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen. 2000. Stichwort: Gentrification. In Großstadt. Soziologische Stichworte, Hrsg. Hartmut Häußermann, 57–66. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen. 2011. Ist die Besonderheit des Städtischen auch die Besonderheit der Stadtsoziologie? In Die Besonderheit des Städtischen. Entwicklungslinien der Stadt(soziologie), Hrsg. Heike Herrmann, Carsten Keller, Rainer Neef und Renate Ruhne, 34–47. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, und Robert Kecskes, Hrsg. 1996. Gentrification: Theorie und Forschungsergebnisse. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, Hartmut Häußermann, und Walter Siebel, Hrsg. 1986. Süd-Nord-Gefälle in der Bundesrepublik? Sozialwissenschaftliche Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Glass, Ruth. 1964. Introduction: Aspects of change. In Aspects of change, Hrsg. Center for Urban Studies, xvii–xxix. London: McGibbon and Kee.

    Google Scholar 

  • Hager, Frithjof, und Werner Schenkel. 2000. Schrumpfungen: Chancen für ein anderes Wachstum. Ein Diskurs der Natur- und Sozialwissenschaften. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hannemann, Christine. 1998. Stichwort „Großsiedlung-Ost“. In Großstadt. Soziologische Stichworte, Hrsg. Hartmut Häußermann, 91–103. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hannemann, Christine. 2003. Schrumpfende Städte in Ostdeutschland – Ursachen und Folgen einer Stadtentwicklung ohne Wirtschaftswachstum. Städtepolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte 2003(B28): 16–23.

    Google Scholar 

  • Hannemann, Christine. 2004. Marginalisierte Städte. Probleme, Differenzierungen und Chancen ostdeutscher Kleinstädte im Schrumpfungsprozess. Berlin: BWW.

    Google Scholar 

  • Hannemann, Christine. 2005. Fragen und Überlegungen zum ersten Themenblock „Die Stadtsoziologie als Bindestrichdisziplin?“. In Nachrichtenblatt zur Stadt- und Regionalsoziologie, Hrsg. Christine Hannemann im Auftrag der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie, 17–22. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Hannemann, Christine. 2013. Stichwort „Stadtsoziologie“. In Stadt. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. Harald A. Mieg und Christoph Heyl, 64–86. Stuttgart: Metzler Verlag.

    Google Scholar 

  • Harlander, Tilman, und Gerd Kuhn. 2012. Deutschland – „Mischung“ in kommunaler Praxis und Wohnungswirtschaft. In Soziale Mischung in der Stadtgesellschaft, Hrsg. Tilman Harlander, Gerd Kuhn und Wüstenrot Stiftung, 386–407. Stuttgart/Zürich: Karl Krämer Verlag.

    Google Scholar 

  • Harth, Annette, Ulfert Herlyn, und Gitta Scheller. 1998. Segregation in ostdeutschen Städten: eine empirische Studie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut. 1998. Großstadt. Soziologische Stichworte. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut. 2001. Städte, Gemeinden und Urbanisierung. In Lehrbuch der Soziologie, Hrsg. Hans Hoas, 505–532. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut. 2007. Es kommt auf die soziale Integration an – in allen Städten. Öffentlicher Raum, Boomstädte und urbane Kultur. In Dossier Megastädte, Hrsg. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/gesellschaft/-staedte/megastaedte/64711/soziale-integration-staedtische-identitaet. Zugegriffen am 23.11.2017.

  • Häußermann, Hartmut, und Rainer Neef, Hrsg. 1996. Städte in Ostdeutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut, und Walter Siebel. 1987. Neue Urbanität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut, und Walter Siebel. 1988. Die schrumpfende Stadt und die Stadtsoziologie. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Hartmut Häußermann und Walter Siebel, 78–94. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut, und Walter Siebel. 1992. Urbanität. Beiträge zur Stadtforschung, Stadtentwicklung und Stadtgestaltung 38, Hrsg. Magistrat der Stadt Wien.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut, und Walter Siebel. 2004. Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut, Detlev Ipsen, Thomas Krämer-Badoni, Dieter Läpple, Marianne Rodenstein, und Walter Siebel. 1992. Stadt und Raum – Soziologische Analysen, Bd. 1 der Reihe Stadt, Raum und Gesellschaft. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut, Andrej Holm, und Daniela Zunzer. 2002. Stadterneuerung in der Berliner Republik. Modernisierung in Berlin-Prenzlauer Berg. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Heckmann, Friedrich. 1998. Ethnische Kolonien. Schonraum für Integration oder Verstärker der Ausgrenzung? In Ghettos oder ethnische Kolonie? Entwicklungschancen von Stadtteilen mit hohem Zuwandereranteil, Hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung, 21–41. Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Herlyn, Ulfert. 1998. Stadtsoziologische Literatur der letzten 50 Jahre. In Hans Paul Bahrdt: Die moderne Großstadt, Hrsg. Ulfert Herlyn, 211–239. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Herlyn, Ulfert, und Lothar Bertels, Hrsg. 1994. Stadt im Umbruch: Gotha. Wende und Wandel in Ostdeutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Herlyn, Ulfert, Gitta Scheller, und Wulf Tessin. 1994. Neue Lebensstile in der Arbeiterschaft? Eine empirische Untersuchung in zwei Industriestädten. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Herrmann, Heike, Carsten Keller, Rainer Neef, und Renate Rune. 2011. Die Besonderheit des Städtischen. Entwicklungslinien der Stadt(soziologie). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Holm, Andrej. 2012. Stichwort „Gentrification“. In Handbuch Stadtsoziologie, Hrsg. Frank Eckardt, 661–687. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 1956. Gemeindestudien. In Soziologische Exkurse, Hrsg. Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, 134–149. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Huber, Victor Aimé. 1857. Die Wohnungsnoth der kleinen Leute in großen Städten. Leipzig: G. H. Friedlein.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Jane. 1961. The Death and life of great American cities. New York: Random House and Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Jane. 1993/1963. Tod und Leben großer amerikanischer Städte, 3. Aufl. Braunschweig, Wiesbaden: Friedrich Vieweg und Sohn Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Jessen, Johan. 1998. Stichwort „Großsiedlung-West“. In Großstadt. Soziologische Stichworte, Hrsg. Hartmut Häußermann, 104–114. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kecskes, Robert. 1997. Das Individuum und der Wandel städtischer Wohnviertel. Eine handlungstheoretische Erklärung von Aufwertungsprozessen. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Book  Google Scholar 

  • Keller, Carsten, und Renate Ruhne. 2011. Die Besonderheit des Städtischen. Entwicklungslinien der Stadt(soziologie) – Einleitung. In Die Besonderheit des Städtischen. Entwicklungslinien der Stadt(soziologie), Hrsg. Heike Herrmann, Carsten Keller, Rainer Neef und Renate Ruhne, 7–30. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Köngeter, Stefan, und Christian Reutlinger. 2014. Community Connections – Die Vielstimmigkeit der transatlantischen Community-Orientierung zwischen 1890 und 1940. Neue Praxis 44(5): 455–477.

    Google Scholar 

  • Korte, Hermann. 1972. Soziologie der Stadt – Entwicklungen und Perspektiven. In Soziologie der Stadt, Hrsg. Hermann Korte, Eckhart Bauer, Marlo Riege, Jochen Korfmacher, Sigmar Gude, Klaus Brake und Ulla Gerlach, 9–37. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Korte, Hermann. 2001. Soziologie im Nebenfach. Eine Einführung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Krämer-Badoni, Thomas. 1991. Die Stadt als sozialwissenschaftlicher Gegenstand. In Stadt und Raum, Hrsg. Hartmut Häußermann, Detlev Ipsen, Thomas Krämer-Badoni, Dieter Läpple, Marianne Rodenstein und Walter Siebel, 1–29. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Krämer-Badoni, Thomas. 2011. Die Klassiker der Soziologie und die Besonderheit des Städtischen. In Die Besonderheit des Städtischen. Entwicklungslinien der Stadt(soziologie), Hrsg. Heike Herrmann, Carsten Keller, Rainer Neef und Renate Rune, 69–83. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krätke, Stefan. 1995. Stadt – Raum – Ökonomie. In Einführung in aktuelle Problemfelder der Stadtökonomie und Wirtschaftsgeographie. Basel/Boston/Berlin: Birkenhäuser.

    Google Scholar 

  • Lees, Loretta. 2003. Super-gentrification: The case of Brooklyn Heights, New York City. Urban Sudies 40(12): 2487–2509.

    Google Scholar 

  • Lenger, Friedrich, und Klaus Tenfelde. 2006. Die europäische Stadt im 20. Jahrhundert. Wahrnehmung – Entwicklung – Erosion. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf. 1990. Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf. 2004. Walks on the Wild Side. Eine Geschichte der Stadtforschung. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Lischek, Beate. 1981. Weiblicher Wohnalltag. In Soziologie des Wohnens, Hrsg. Ingrid Breckner, Antje Schauber und Klaus M. Schmals, 166–189. München: Sozialforschungsinstitut.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2008. Soziologie der Städte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2010. Stadt- und Raumsoziologie. In Handbuch spezielle Soziologien, Hrsg. Georg Kneer und Markus Schroer, 205–622. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina, Silke Steets, und Sergej Stoetzer, Hrsg. 2007. Einführung Raum- und Stadtsoziologie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mackensens, Rainer, Johannes Chr Papalekas, Elisabeth Pfeil, Wolfgang Schütte, und Lucius Burckhardt. 1959. Daseinsformen der Großstadt: Typische Formen sozialer Existenz in Stadtmitte, Vorstadt und Gürtel der industriellen Großstadt, Studien zu Soziologie und Ökologie industrieller Lebensformen. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • McKinney, John C. 1966. Constructive typology and social theory. New York/London/Singapore/Dubai: Ardent Media.

    Google Scholar 

  • Park, Robert E., und Ernest W. Burgess, Hrsg. 1925. The city: Suggestions for investigation of human behavior in the urban environment. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Christian, Fabian Kessl, und Susanne Maurer. 2005. Die Rede vom Sozialraum – eine Einleitung. In Handbuch Sozialraum, Hrsg. Fabian Kessl, Christian Reutlinger, Susanne Maurer und Oliver Frey, 11–27. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Robischon, Tobias, und Heike Liebmann. 2003. In Städtische Kreativität. Potenzial für den Stadtumbau, Hrsg. Institut für Regionalentwicklung u. Strukturplanung e.V. Darmstadt: Schader-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Rodenstein, Marianne. 1994. Wege zur nicht-sexistischen Stadt. Architektinnen und Planerinnen in den USA. Freiburg im Breisgau: Kore Verlag.

    Google Scholar 

  • Rodenstein, Marianne. 1998. Stichwort „Frauen“. In Großstadt. Soziologische Stichworte, Hrsg. Hartmut Häußermann, 47–57. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ruhne, Renate. 2003. Raum Macht Geschlecht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Salin, Edgar. 1960. Urbanität. In Erneuerung unserer Städte: Vorträge, Aussprachen und Ergebnisse der 11. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages, Augsburg, 1.-3. Juni 1960, Hrsg. Deutscher Städtetag, 9–34. Stuttgart/Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Saunders, Peter. 1987/1981. Soziologie der Stadt. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag. (Engl. Social Theory and the Urban Question, London: Hutchinson, 1981. Die zweite, erweiterte, Auflage erschien 1987 und wurde ins Deutsche übersetzt, http://www.petersaunders.org.uk/books.html. Zugegriffen am 26.11.2016).

  • Schäfer, Uta, Hrsg. 1997. Wandel der städtischen Strukturen in Ostdeutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard. 1970. Soziologie als mißbedeutete Stadtplanungswissenschaft. Archiv für Kommunalwissenschaften 9(2): 240–259.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard. 1976. Gründung und Arbeitsschwerpunkte der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie. Soziologie. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 1976(2): 78–94.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard. 2010. Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien – Grundlagen und Praxisfelder, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Siebel, Walter. 2000. Stichwort „Urbanität“. In Großstadt. Soziologische Stichworte, Hrsg. Hartmut Häußermann, 2. Aufl., 264–272. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Siebel, Walter. 2004. Einleitung. In Die europäische Stadt, Hrsg. Walter Siebel, 11–47. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons. 1993. Das Wohnerlebnis in Ostdeutschland. Eine soziologische Studie. Köln: Verl. Wiss. und Politik.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1957/1903. Die Großstädte und das Geistesleben. In Georg Simmel – Brücke und Tür. Essays des Philosophen zur Geschichte, Religion, Kunst und Gesellschaft, Hrsg. Michael Landmann, 227–242. Stuttgart: Koehler.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner. 1909. Begriff der Stadt und das Wesen der Städtebildung. Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik 1907(25): 1–9.

    Google Scholar 

  • Verein für Socialpolitik, Hrsg. 1887. Die Wohnungsnoth der ärmeren Klassen in deutschen Großstädten und Vorschläge zu deren Abhülfe. Gutachten und Berichte. In Schriften des Vereins für Socialpolitik 1887, Bd. 30 und 31. Leipzig: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1921. Die Stadt. Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik 1921(47): 621–772.

    Google Scholar 

  • Wehrheim. 2011. Segregation, ethnische. In Lexikon zur Soziologie, Hrsg. Werner Fuchs-Heinritz, Daniela Klimke, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt, Hanns Wienold, Urs Stäheli und Christoph Weischer, 5. Aufl., 600. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wirth, Louis. 1996/1938. Urbanism as a way of life. In The city reader, Hrsg. Richard LeGates und Frederic Stout, 189–197. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wüst, Thomas. 2004. Urbanität – Ein Mythos und sein Potential. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Hannemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Hannemann, C. (2018). Stadtsoziologie. In: Kessl, F., Reutlinger, C. (eds) Handbuch Sozialraum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19988-7_7-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19988-7_7-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19988-7

  • Online ISBN: 978-3-531-19988-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics