Skip to main content

Familie, Gesellschaft und Familienrecht

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Familie
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Das Familienrecht hat sich insbesondere seit den 1960er-Jahren radikal verändert unter dem Einfluss des Gleichberechtigungsgrundsatzes, des Verbots der Diskriminierung nichtehelicher Kinder und der Individualisierung und Pluralisierung von Lebensformen. Die Dissoziation von Ehe und Elternschaft im Recht war eine Folge; auch die Annahme, dass Ehe und Elternschaft notwendig zweigeschlechtlich sein müssten, wurde aufgegeben. Soziale Elternschaft wurde in gewissem Umfang anerkannt, doch weiterhin gilt die Annahme, dass ein Kind nicht mehr als zwei rechtliche Eltern haben könne. Entwicklungsprozesse im Familienrecht, Leitbildwandel, Widersprüche und offene Fragen sowie Reformbedarfe werden dargestellt und Forschungsfragen thematisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 389.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 399.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andreß, H.-J., & Hummelsheim, D. (Hrsg.). (2009). When marriage ends: Economic and social consequences of partnership dissolution. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Antokolskaia, M. (2016). Rechtliche Regulierung geplanter Elternschaft lesbischer Frauen. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 64(2), 241–255.

    Article  Google Scholar 

  • Arbeitskreis Abstammungsrecht. (2017). Abschlussbericht. Empfehlungen für eine Reform des Abstammungsrechts. Köln: Bundesanzeigerverlag.

    Google Scholar 

  • Baer, S., & Sacksofsky, U. (Hrsg.). (2017). Autonomie im Recht – Geschlechtertheoretisch vermessen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Boele-Woelki, K., & Fuchs, A. (Hrsg.). (2017). Same-sex relationships and beyond (3. Aufl.). Antwerpen: Intersentia.

    Google Scholar 

  • Boulanger, C., Rosenstock, J., & Singelnstein, T. (Hrsg.). (2018). Interdisziplinäre Rechtsforschung. Eine Einführung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Britz, G. (2018). Der Familienbegriff im Verfassungsrecht. Neue Zeitschrift für Familienrecht, 5(7), 289–293.

    Google Scholar 

  • Brosius-Gersdorf, F. (2013). Art. 6 Grundgesetz. In H. Dreier (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar (3. Aufl.). Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Brosius-Gersdorf, F. (2016). Biologische, genetische, rechtliche und soziale Elternschaft. Herausforderungen für das Recht durch Fragmentierung und Pluralisierung von Elternschaft. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 3(2), 136–156.

    Article  Google Scholar 

  • Bumke, C., & Röthel, A. (Hrsg.). (2017). Autonomie im Recht – Gegenwartsdebatten über einen rechtlichen Grundbegriff. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Buske, S. (2004). Fräulein Mutter und ihr Bastard. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • BVerfGE. (o. J.). Bundesverfassungsgerichtsentscheidungen, Amtliche Sammlung. Tübingen: Mohr Siebeck. Zitiert wird jeweils der Band sowie die Anfangsseite der Entscheidung.

    Google Scholar 

  • Cottier, M. (2018). Interdisziplinäre Rechtsvergleichung. Elemente einer rechtssoziologisch fundierten Rechtsvergleichung am Beispiel des Familien- und Erbrechts. In C. Boulanger, J. Rosenstock & T. Singelnstein (Hrsg.), Interdisziplinäre Rechtsforschung. Eine Einführung (S. 109–123). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Cottier, M. (2014). Elternschaft im Zeitalter der globalisierten Biotechnologie: Leihmutterschaft, Eizell- und Embryonenspende im Rechtsvergleich. In I. Schwenzer, A. Büchler & R. Fankhauser (Hrsg.), Siebte Schweizer Familienrecht§Tage, 23./24. Januar 2014 in Basel (S. 3–40). Bern: Stämpfli.

    Google Scholar 

  • Daly, M. (2011). What adult worker model? A critical look at recent social policy reform in Europe from a gender and family perspective. Social Politics, 18(1), 1–23.

    Article  Google Scholar 

  • Daly, M., & Scheiwe, K. (2010). Individualisation and personal obligations – Social policy, family policy, and law reform in Germany and the UK. International Journal of Law, Policy and the Family, 24(2), 177–197.

    Article  Google Scholar 

  • Dethloff, N., & Timmermann, A. (2017). Multiple Elternschaft – Familienrecht und Familienleben im Spannungsverhältnis. In P. Bergold, A. Buschner, B. Mayer-Lewis & T. Mühling (Hrsg.), Familien mit multipler Elternschaft: Entstehungszusammenhänge, Herausforderungen und Potenziale (S. 173–194). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Duncker, A., Czelk, A., & Meder, S. (Hrsg.). (2006). Frauenrecht und Rechtsgeschichte: die Rechtskämpfe der deutschen Frauenbewegung. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Ehrlich, E. (1989 [1913]). Grundlegung der Soziologie des Rechts (4. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Gerhard, U. (1990). Unerhört. Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Glendon, M. (1989). The transformation of family law. State, law and family in the United States and Western Europe. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Helms, T. (2016). Rechtliche, biologische und soziale Elternschaft - Herausforderungen durch neue Familienformen. In Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hrsg.), Verhandlungen des 71. Deutschen Juristentages Essen 2016, Band I: Gutachten Teil F. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Herring, J. (2014). Caring and the law. Oxford: Hart Publishing.

    Google Scholar 

  • Mecke, C., & Scheiwe, K. (2018). Gemeinsame Elternverantwortung – Eine rechtsvergleichende Studie zu Grundfragen und Problemen beim Elternkonflikt getrennt lebender Eltern. Göttingen: Göttinger Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Müller-Freienfels, W. (1969). Zur revolutionären Familiengesetzgebung, insbesondere zum Ehegesetz der Volksrepublik China vom 1. Mai 1950. In E. von Caemmerer, M. Rheinstein, S. Mentschikoff & K. Zweigert (Hrsg.), Ius Privatum Gentium: Festschrift für Max Rheinstein zum 70. Geburtstag (S. 843–908). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Richarz, T., & Scheiwe, K. (2019). Aktueller Reformbedarf im Familien- und Abstammungsrecht, Kap. 6.10. In S. Berghahn & U. Schulz (Hrsg.), Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte. Hamburg: Dashöfer.

    Google Scholar 

  • Röthel, A. (2014). Familienrechtswissenschaft im wiedervereinigten Deutschland. Debatten, Arbeitsweisen, Wahrnehmungen. Archiv für die civilistische Praxis, 214(5), 609–663.

    Article  Google Scholar 

  • Röthel, A., & Heiderhoff, B. (Hrsg.). (2018). Mehr Kinderrechte? Nutzen und Nachteile. Frankfurt a. M.: Metzner.

    Google Scholar 

  • Sachße, C. (2018). Die Erziehung und ihr Recht. Vergesellschaftung und Verrechtlichung von Erziehung in Deutschland 1870–1990. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sachße, C., & Tennstedt, F. (1982). Familienpolitik durch Gesetzgebung. In F.-X. Kaufmann (Hrsg.), Staatliche Sozialpolitik und Familie (S. 87–130). München: Oldenbourg.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sacksofsky, U. (1996). Das Grundrecht auf Gleichberechtigung (2. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sanders, A. (2018). Mehrelternschaft. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Book  Google Scholar 

  • Scheiwe, K. (2006). Vaterbilder im Recht seit 1900 – Über die Demontage väterlicher Vorrechte, Gleichstellung nichtehelicher Kinder, alte und neue Ungleichheiten. In M. Bereswill, K. Scheiwe & A. Wolde (Hrsg.), Vaterschaft im Wandel – Multidisziplinäre Analysen und Perspektiven aus geschlechtertheoretischer Sicht (S. 37–56). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Scheiwe, K. (2009). Vom Objekt zum Subjekt? Kinderrechte zwischen Rechtsrhetorik und Realisierbarkeit. Zeitschrift für Kindschafts- und Jugendrecht, 4(1), 7–12.

    Google Scholar 

  • Scheiwe, K. (2012). The costs of caring for children before and after divorce: contradictory legal messages and their gendered effects. In D. Mayes & M. Thomson (Hrsg.), The costs of children parenting and democracy in Contemporary Europe (S. 152–170). Cheltenham: Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Scheiwe, K. (2013). Das Kindeswohl als Grenzobjekt – die wechselhafte Karriere eines unbestimmten Rechtsbegriffs. In R. Hörster, S. Köngeter & B. Müller (Hrsg.), Grenzobjekte – Soziale Welten und ihre Übergänge (S. 209–231). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Scheiwe, K. (2016). Mehr als nur zwei Sorgeberechtigte? Mehrelternsorge und soziale Elternschaft in England und Wales und in den Niederlanden aus rechtsvergleichender Perspektive. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 64(2), 227–240.

    Article  Google Scholar 

  • Scheiwe, K. (2018a). Familie und Elternschaft in Recht und Soziologie – über den Nutzen der Soziologie für die Familienrechtswissenschaft. Neue Zeitschrift für Familienrecht, 5(7), 312–316.

    Google Scholar 

  • Scheiwe, K. (2018b). Der alternierende Aufenthalt des Kindes bei getrenntlebenden Eltern im Rechtsvergleich (Schweden, Australien und Belgien). In E. Schumann et al. (Hrsg.), Das Wechselmodell – Reformbedarf im Kindschaftsrecht? (S. 1–32). Göttingen: Göttinger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Scheiwe, K. (1999). Kinderkosten und Sorgearbeit im Recht. Eine rechtsvergleichende Studie. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Book  Google Scholar 

  • Scheiwe, K. (2020a). Familienrecht. In I. Richter, L. Krappmann & F. Wapler (Hrsg.), Kinderrechte – Handbuch des deutschen und internationalen Kinder- und Jugendrechts (S. 123–156). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Scheiwe, K. (2020b). State support for families in Europe: A comparative overview. In J. Eekelaar & R. George (Hrsg.), Routledge handbook of family law and family policy (2. Aufl.). London/New York: Routledge, im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Schmahl, S. (2017). Kinderrechtskonvention mit Zusatzprotokollen. Kommentar (2. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schumann, E. (2018). Gutachten B: Gemeinsam getragene Elternverantwortung nach Trennung und Scheidung – Reformbedarf im Sorge-, Umgangs- und Unterhaltsrecht? In Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hrsg.), Verhandlungen des 72. Deutschen Juristentages Leipzig 2018, Band I. Gutachten Teil B. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schumann, E., & Wapler, F. (Hrsg.). (2018). Erziehen und Strafen, Bessern und Bewahren. Entwicklungen und Diskussionen im Jugendrecht im 20. Jahrhundert. Göttingen: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schumann, E., Coester-Waltjen, D., Lipp, V., & Veit, B. (Hrsg.). (2018). Das Wechselmodell – Reformbedarf im Kindschaftsrecht? Göttingen: Göttinger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schwab, D. (1997). Gleichberechtigung und Familienrecht im 20. Jahrhundert. In U. Gerhard (Hrsg.), Frauen in der Geschichte des Rechts – Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (S. 790–827). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schwab, D., & Vaskovics, L. (Hrsg.). (2011). Pluralisierung von Elternschaft und Kindschaft. Familienrecht, -soziologie und -psychologie im Dialog. Sonderheft 8, Zeitschrift für Familienforschung. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Schwenzer, I. (2017). Plurale Elternschaft. Referat der Abteilung Familienrecht des 71. Deutschen Juristentages. In Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hrsg.), Verhandlungen des 71. Deutschen Juristentages Essen 2016, Band II/1 Sitzungsberichte – Referate und Beschlüsse (S. P25–P37). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Simitis, S. (1994). Familienrecht. In D. Simon (Hrsg.), Rechtswissenschaft in der Bonner Republik (S. 390–448). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Therborn, G. (1993). The politics of childhood: The rights of children in modern times. In F. Castles (Hrsg.), Families of nations: Patterns of public policy in Western democracies (S. 241–292). Aldershot: Dartmouth.

    Google Scholar 

  • UNHCR Deutschland (2017). Wer gehört zur Familie? Der Begriff der Familie bei Familienzusammenführungen zu Personen mit internationalem Schutz. Asylmagazin, 4, 138–144.

    Google Scholar 

  • Waaldijk, K. (2018). Extending rights, responsibilities and status to same-sex families: Trends across Europe. Copenhagen: Ministry of Foreign Affairs of Denmark (for Council of Europe).

    Google Scholar 

  • Wapler, F. (2014). Familie und Familienschutz im Wandel. Rechtswissenschaft, 4, 57–87.

    Article  Google Scholar 

  • Wapler, F. (2015). Kinderrechte und Kindeswohl. Eine Untersuchung zum Status des Kindes im Öffentlichen Recht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wapler, F., & Frey, W. (2016). Wahlverwandtschaften. Die Berücksichtigung pluraler Familienformen im Recht. Expertise. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung. https://www.boell.de/de/2016/12/30/wahlverwandtschaften. Zugegriffen am 15.05.2020.

  • Weber, M. (1907). Ehefrau und Mutter in der Rechtsentwicklung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Willekens, H. (1997). Explaining two hundred years of family law in Western Europe. In H. Willekens (Hrsg.), Het gezinsrecht in de sociale wetenschappen (S. 59–93). ’s-Gravenhage: Vuga.

    Google Scholar 

  • Willekens, H. (2016). Alle Elternschaft ist sozial. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 64(2), 130–135.

    Article  Google Scholar 

  • Willekens, H., Scheiwe, K., Richarz, T., & Schumann, E. (Hrsg.). (2019). Motherhood and the law. Göttingen: Göttinger Universitätsverlag. https://doi.org/10.17875/gup2019-1201.

    Book  Google Scholar 

  • Willekens, H. (2006). Die Geschichte des Familienrechts in Deutschland seit 1794. In A. Duncker, A. Czelk & S. Meder (Hrsg.), Frauenrecht und Rechtsgeschichte (S. 137–168). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim BMFSFJ, Scheiwe, K., Schuler-Harms, M., Walper, S., & Fegert, J. (2016). Pflegefamilien als soziale Familien, ihre rechtliche Anerkennung und aktuelle Herausforderungen. Gutachten. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Wonneberger, A., Weidtmann, K., & Stelzig-Willutzki, S. (Hrsg.). (2018). Familienwissenschaft. Familienforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Röthel, A. (2018). Zwischen Politisierung und Redogmatisierung: die Familienrechtswissenschaft in der Berliner Republik. In T. Duve & S. Ruppert (Hrsg.), Rechtswissenschaft in der Berliner Republik (S. 579–607). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scheiwe, K. (2013). Das Kindeswohl als Grenzobjekt – die wechselhafte Karriere eines unbestimmten Rechtsbegriffs. In R. Hörster, S. Köngeter & B. Müller (Hrsg.), Grenzobjekte – Soziale Welten und ihre Übergänge (S. 209–231). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Wapler, F., & Frey, W. (2016). Wahlverwandtschaften. Die Berücksichtigung pluraler Familienformen im Recht. Expertise. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung. https://www.boell.de/de/2016/12/30/wahlverwandtschaften. Zugegriffen am 15.05.2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kirsten Scheiwe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scheiwe, K. (2022). Familie, Gesellschaft und Familienrecht. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19985-6_61

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19985-6_61

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19984-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19985-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics