Skip to main content

Familie und Generativität

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Familie

Zusammenfassung

In diesem Beitrag geht es um Konzeptionen und theoretische Bestimmungen von Generativität, die über das Thema der Reproduktion hinaus auch psychosoziale und kulturelle Dimensionen der generativen Sorge und Verantwortung in Familie und Eltern-Kind-Beziehungen sowie, im kulturellen Sinne, für die Folgegeneration akzentuieren. Es werden Studien zu Generativität und Familie im Kontext verschiedener Lebensphasen sowie intergenerationale Bedingungen und Praktiken skizziert. Weiterhin werden Generativität im Lichte generationaler Ordnungen diskutiert sowie die Bedeutung von Gabe als Kern der generativen Weitergabe, auch mit Blick auf familiale, historische und kulturelle Genealogien, aber auch auf Potenziale für Störungen und Krisen der Generativität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 389.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 399.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aguayo, J. (2020). D.W. Winnicott, Melanie Klein und W.R. Bion: Die Kontroverse über die Beschaffenheit des äußeren Objekts. Psyche – Z Psychoanal, 74, 165–206. https://doi.org/10.21706/ps-74-3-165.

    Article  Google Scholar 

  • Arendt, H. (1958). Vita activa oder vom tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B., et al. (2014). Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime. Soziale Welt, Sonderband 20. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bernstein, S., & Wiesemann, C. (2014). Should Postponing Motherhood via ‚Social Freezing‘ Be Legally Banned? Laws, 3(2), 282–300.

    Article  Google Scholar 

  • Bertram, H., & Deuflhard, C. (2014). Die überforderte Generation. Arbeit und Familie in der Wissensgesellschaft. Leverkusen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Beumer, U. (2019). Spätzünder oder Frühstarter? Männliche Existenzgründer in der zweiten Lebenshälfte. Göttingen: V& R.

    Google Scholar 

  • Bion, W. (1961). Lernen durch Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 1992.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1986). Lebenszeit und Weltzeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 2001.

    Google Scholar 

  • Bollas, C. (2000). Genese der Persönlichkeit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (1982). Bindung – Eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (2006). Einführung in das Denken von Antonio R. Damasio. In M. Leuzinger-Bohleber et al. (Hrsg.), Bindung, Trauma und soziale Gewalt (S. 35–40). Göttingen: V&R.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bude, H. (2005). „Generation“ im Kontext. Von den Kriegsgenerationen zu Wohlfahrtsstaatsgenerationen. In U. Jureit & M. Wildt (Hrsg.), Generationen (S. 28–44). Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2005). Kindheit und die Ordnung der Verhältnisse. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Butler, R. N. (1980). The life review: An unrecognized bonanza. International Journal of Aging and Human Development, 12, 35–38.

    Article  Google Scholar 

  • Conzen, P. (2007). Fürsorge für die alten Eltern – eine Kernaufgabe des Erwachsenenalters? Zu Eriksons Konzept der Generativität. In A. Bauer & K. Gröning (Hrsg.), Die späte Familie (S. 167–180). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Dackweiler, R. (2006). Reproduktives Handeln im Kontext wohlfahrtsstaatlicher Geschlechterregime. In P. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Der demographische Wandel. Chancen für die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse (S. 81–107). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dammasch, F., & Metzger, H.-G. (Hrsg.). (2006). Die Bedeutung des Vaters. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Duvall, E. M., & Miller, B. C. (1985). Marriage and family development. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2002). Familienerziehung im historischen Wandel. Eine qualitative Studie über Erziehung und Erziehungserfahrungen von drei Generationen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2020). Spätmoderne Jugend: Optimierung und situatives Selbst. In A. Heinen, Ch. Wiezorek & H. Willems (Hrsg.), Entgrenzung der Jugend und Verjugendlichung der Gesellschaft (S. 86–101). Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1970). Was ist Soziologie? Ges. Schriften Bd. 5. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 2006.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1959/1966). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1968/1998). Jugend und Krise. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Flaake, K. (2011). Gender, Care und veränderte Arbeitsteilungen in Familien – geteilte Elternschaft und Wandlungen in familialen Geschlechterverhältnissen. Gender, 3(3), 73–88.

    Google Scholar 

  • Fonagy, P. et al. (2002). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Frankfurt, H. (2005). Gründe der Liebe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Garstick, E. (2013). Junge Väter in seelischen Krisen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Gerisch, B., Salfeld, B., & King, V. (2018). „Ich will’s halt allen immer recht machen“ – Zur Reziprozität von erschöpften Subjekten und angegriffenen Institutionen. Wirtschaftspsychologie, 19(4), 5–13. 2017.

    Google Scholar 

  • Goold, I., & Savulescu, J. (2008). In favour of freezing eggs for nun-medical reasons. Bioethics, 23(1), 47–58.

    Article  Google Scholar 

  • Grossbaum, M. F., & Bates, G. W. (2002). Correlates of psychological well-being at midlife: The role of generativity, agency and communion, and narrative themes. International Journal of Behavioral Development, 26, 120–127.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, J. (2005). Die Zukunft der menschlichen Natur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Havighurst, R. J. (1948). Developmental tasks and education. New York: Lonman.

    Google Scholar 

  • Heinen, A., Wiezorek, Ch., & Willems, H. (Hrsg.). (2020). Entgrenzung der Jugend und Verjugendlichung der Gesellschaft. Zur Notwendigkeit einer „Neuvermessung“ jugendtheoretischer Positionen. Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitzmann, D. (2017). Fortpflanzung und Geschlecht. Zur Konstruktion und Kategorisierung der generativen Praxis. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (2009). Das Kind der Kindheitsforschung. Gegenstandskonstitution in den ‚childhood studies‘. In M.-S. Honig (Hrsg.), Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung (S. 25–51). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1994). Kampf um Anerkennung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Höpflinger, F. (2002). Generativität im höheren Lebensalter. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 35, 328–334.

    Article  Google Scholar 

  • Husserl, E. (1936). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Hamburg: Meiner. 2012.

    Google Scholar 

  • Inhorn, M. C., & Patrizio, P. (2015). Infertility around the globe: New thinking on gender, reproductive technologies and global movements in the 21st century. Human Reproduction Update, 21(4), 411–426.

    Article  Google Scholar 

  • Jurczyk, K., & Szymenderski, P. (2012). Belastungen durch Entgrenzung – Warum Care in Familien zur knappen Ressource wird. In R. Lutz (Hrsg.), Erschöpfte Familien (S. 89–105). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jureit, U., & Wildt, M. (2005). Generationen. In. U. Jureit & M. Wildt (Hrsg.), Generationen (S. 7–26). Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Kahlert, H. (2013). Generativität und Geschlecht in alternden Wohlfahrtsgesellschaften. Soziologische Analysen zum „Problem“ des demographischen Wandels. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2005). Kinder und Erwachsene, die Differenzierung von Generationen als kulturelle Praxis. In H. Hengst & H. Zeiher (Hrsg.), Kindheit soziologisch (S. 83–108). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • King, V. (2002). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. 2013 (überarb. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • King, V. (2010). Bedingungen einer ‚Elternschaftskonstellation‘. Umgestaltungen der Identität zu väterlichen und mütterlichen Kompetenzen. Kinderanalyse, 2010(H. 1): 1–27.

    Google Scholar 

  • King, V. (2011). Beschleunigte Lebensführung – ewiger Aufbruch. Neue Muster der Verarbeitung und Abwehr von Vergänglichkeit. Psyche – Z Psychoanal, 65, 1061–1088.

    Google Scholar 

  • King, V. (2015a). Kindliche Angewiesenheit und elterliche Generativität. In S. Andresen et al. (Hrsg.), Vulnerable Kinder (S. 23–43). Weinheim: Beltz/Juventa.

    Chapter  Google Scholar 

  • King, V. (2015b). Die Zukunft der Nachkommen. Gegenwärtige Krisen der Generativität. Zeitschrift für Psychologie und Gesellschaftskritik, 2015(2/3), 154155.

    Google Scholar 

  • King, V. (2018a). Die äußere und innere Bedeutung der Triade. Eine Rekonzeptualisierung angesichts pluralisierter Lebensformen. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 15(2), 87–103.

    Google Scholar 

  • King, V. (2018b). Geteilte Aufmerksamkeit. Kultureller Wandel und psychische Entwicklung in Zeiten der Digitalisierung. Psyche- Z Psychoanal, 72, 640–665. https://doi.org/10.21706/ps-72-8-640.

    Article  Google Scholar 

  • King, V. (2020a). Zur Theorie der Jugend. Problemstellungen – Konstitutionslogik – Perspektiven. In A. Heinen, C. Wiezorek & H. Willems (Hrsg.), Entgrenzung der Jugend und Verjugendlichung der Gesellschaft. Zur Notwendigkeit einer „Neuvermessung“ jugendtheoretischer Positionen (S. 39–53). Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • King, V. (2020b). Generativität und die Zukunft der Nachkommen. Krisen der Weitergabe in Generationenbeziehungen. In M. Moeslein-Teising (Hrsg.), Generativität (S. 13–28). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • King, V., Gerisch, B., & Rosa, H. (Hrsg.). (2019). Lost in perfection. Impacts of optimisation on culture and psyche. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kivnick, H. Q. (1982). The meaning of grandparenthood. Ann Arbor: Umi Research.

    Google Scholar 

  • Klein, M. (1957). Neid und Dankbarkeit. In Gesammelte Schriften (Bd. III). Stuttgart: Klett. 2000.

    Google Scholar 

  • Klitzing, K. von. (2002). Jenseits des Bindungsprinzips. In K. Steinhardt, et al. (Hrsg.), Die Bedeutung des Vaters in der frühen Kindheit (S. 87–99). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (2000). Zeitschichten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kotre, J. (1984). Outliving the self. Generativity and the interpretation of lives. Baltimore: The Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Kreppner, K. (2000). Entwicklung von Eltern-Kind-Beziehungen: Normative Aspekte im Rahmen der Familienentwicklung. In K. Schneewind (Hrsg.), Familienpsychologie im Aufwind (S. 174–195). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lang, F. R., & Baltes, M. M. (1997). Brauchen alte Menschen junge Menschen? In L. Krappmann & A. Lepenies (Hrsg.), Alt und Jung. Spannung und Solidarität zwischen den Generationen (S. 161–184). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lanier, J. (2013). Who owns the future? New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2018). Das terrestrische Manifest. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Legendre, P. (1985). L’inestimable objet de la transmission. Etude sur le principe généalogique en Occident. Paris: Fayard.

    Google Scholar 

  • Lo, I. P. (2017). (In)fertility and loss: Conception and motherhood in the era of assisted reproductive technology. In N. Thompson & G. R. Cox (Hrsg.), Handbook of the sociology of death, grief, and bereavement (S. 306–320). London: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lüscher, K., & Hoff, A. (2012). Intergenerational ambivalence: Beyond solidarity and conflict. In I. Albert & D. Ferring (Hrsg.), Intergenerational relations in society and family. European perspectives (S. 31–51). Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K., & Liegle, W. (2003). Generationenbeziehungen in Familie und Gesellschaft. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Maiwald, K.-O. et al. (Hrsg.). (2018). Schwerpunkt „Sozialisation und familiale Triade“. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 2018(2), 69–72.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1928). Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie, 7(2): 157–185.

    Google Scholar 

  • Mauss, M. (1975). Soziologie und Anthropologie. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Mayer, A.-K., & Filipp, S.-H. (2004). Perzipierte Generativität älterer Menschen und die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 24(2), 166–181.

    Google Scholar 

  • McAdams, D. P. (2001). Generativity in midlife. In M. E. Lachmann (Hrsg.), Handbook of midlife development (S. 395–443). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • McAdams, D. P., & de St. Aubin, E. (Hrsg.). (1998). Generativity and adult development: Perspectives on caring and contributing to the next generation. Washington, DC: APA.

    Google Scholar 

  • McAdams, D. P., de St. Aubin, E., & Logan, R. L. (1993). Generativity among young midlife, and older adults. Psychology and Aging, 8, 221–230.

    Article  Google Scholar 

  • Nauck, B. (2001). Der Wert von Kindern für ihre Eltern. „Value of Children“ als spezielle Handlungstheorie des generativen Verhaltens und von Generationenbeziehungen im interkulturellen Vergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 53, 407–435.

    Article  Google Scholar 

  • Neugarten, B. L., & Weinstein, K. K. (1964). The changing American grandparent. Journal of Marriage and the Family, 26(2), 199–206. https://doi.org/10.2307/349727

  • Nydegger, C. N. (1991). The development of paternal and filial maturity. In K. Pillemer & K. McCartney (Hrsg.), Parent-child-relation throughout life (S. 93–113). Erlbau: Hillsdale.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. (2006). Wege der Anerkennung. Erkennen, Wiedererkennen, Anerkanntsein. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ryff, C. D., & Heincke, S. G. (1983). Subjective orgnisation of personality in adulthood and aging. Journal of Psychology and Social Psychology, 44, 807–816.

    Google Scholar 

  • Schierbaum, A. (2018). Herausforderungen im Jugendalter. Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Steinbach, A. (Hrsg.). (2005). Generatives Verhalten und Generationenbeziehungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stern, D. (1998). Die Mutterschaftskonstellation. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1978). Negotiations: Varieties, processes, contexts, and social order. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Sutterlüty, F., & Mühlbacher, S. (2018). Wider den Triadismus. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 15(2), 119–137.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (1995). Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waterstradt, D. (2015). Prozess-Soziologie der Elternschaft. Nationsbildung, Figurationsideale und generative Machtarchitektur in Deutschland. Münster: M&V.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2000). Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weiß, H. (2017). Trauma, Schuldgefühl und Wiedergutmachung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. W. (1958). Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Frankfurt a. M.: Fischer. 1988.

    Google Scholar 

Literaturhinweise zum Weiterlesen

  • King, V. (2002). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. 2013 (überarb. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • McAdams, D. P., & de St. Aubin, E. (Hrsg.). (1998). Generativity and adult development: Perspectives on Caring and contributing to the next generation. Washington, DC: APA.

    Google Scholar 

  • Waterstradt, D. (2015). Prozess-Soziologie der Elternschaft. Nationsbildung, Figurationsideale und generative Machtarchitektur in Deutschland. Münster: M&V.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vera King .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

King, V. (2022). Familie und Generativität. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19985-6_54

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19985-6_54

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19984-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19985-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics