Skip to main content

Transnationalität

als strukturierendes Element des Sozialraums

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sozialraum

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 14))

  • 28k Accesses

Zusammenfassung

Die zunehmende Transnationalisierung von Lebensentwürfen, sozialen Beziehungen und Lebensformen konstruiert und strukturiert pluri-lokale Sozialräume, was u. a. die Soziale Arbeit vor neue Herausforderungen stellt. Wenn sich menschliche Lebenszusammenhänge über verschiedene Orte und Länder aufspannen, müssen die Maßnahmen Sozialer Arbeit dies berücksichtigen. Ausgehend von dem für die Soziale Arbeit relevanten Konzept der Sozialraumorientierung werden der Umfang der internationalen Migration sowie die Geldrücküberweisungen und armutsgeprägte Migration in Europa als zwei wesentliche Aspekte behandelt, um abschließend die Konsequenzen wachsender Transnationalisierung von Lebenswelten für Soziale Arbeit zu diskutieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 239.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zum Zwecke der besseren Lesbarkeit wird in diesem Text auf geschlechtsspezifische Bezeichnungen und Differenzierungen verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen beziehen sich grundsätzlich auf alle Geschlechter.

Literatur

  • Betzler, Barbara. 2012. Gemeinwesenorientierte Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel des Veedel e.V. In Die Zukunft der Gemeinwesenarbeit. Von der Revolte zur Steuerung und zurück? Hrsg. Rolf Blandow, Judith Knabe und Markus Ottersbach, 1. Aufl., 183–195. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen. 2013. Sozialräumliche Kontexteffekte der Armut. In Städtische Armutsquartiere – Kriminelle Lebenswelten? Studien zu sozialräumlichen Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen, Hrsg. Dietrich Oberwittler, Susann Rabold und Dirk Baier, 1. Aufl., 11–44. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, und Sascha Triemer. 2009. Gespaltene Städte? Soziale und ethnische Segregation in deutschen Großstädten, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Graßhoff, Gunther, und Cornelia Schweppe. 2012. Vom Ortsbezug sozialer Beziehungen zum Transnationalen Raum – Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Soziale Passagen 4(2): 171–182.

    Article  Google Scholar 

  • Hollstein, Tina, und Caroline Schmitt. 2013. Transnationales Wissen. Genese alltagsweltlichen und beruflichen Wissens in transnationalen Räumen und seine sozioökonomische Nutzung. In Transnationales Wissen und Soziale Arbeit, Hrsg. Désisrée Bender, Annemarie Duscha, Lena Huber und Kathrin Klein-Zimmer, 1. Aufl., 158–180. Weinheim/Basel: Beltz Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Homfeld, Hans Günther, Wolfgang Schröer, und Cornelia Schweppe. 2006. Transnationalität und Soziale Arbeit. Sozial Extra 30(11): 8–9.

    Article  Google Scholar 

  • Huber, Lena. 2013. Bedeutung und Formen transnationalen Wissens unter Asylbedingungen? Empirische Rekonstruktionen und methodologische Fragestellungen. In Transnationales Wissen und Soziale Arbeit, Hrsg. Désirée Bender, Annemarie Duscha, Lena Huber und Kathrin Klein-Zimmer, 1. Aufl., 98–122. Weinheim/Basel: Beltz Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • IOM (International Organization for Migration). 2011. International migration report 2011. Communicating effectively about migration. Geneva: IOM.

    Google Scholar 

  • IOM (International Organization for Migration). 2013. World migration report 2013. Geneva: IOM.

    Google Scholar 

  • Kurtenbach, Sebastian. 2014. Kleinräumige Konzentration von Armutsmigranten. Forum Wohnen und Stadtentwicklung 2:65–68.

    Google Scholar 

  • Maletzky, Martina, und Ludger Pries. 2014. Die Transnationalisierung von Arbeitsmobilität. Entwicklungstrends und ausgewählte Herausforderungen ihrer Regulierung. AIS-Studien (im Druck).

    Google Scholar 

  • Nowak, Jürgen. 2014. Homo Transnationalis. Menschenhandel, Menschenrechte und Soziale Arbeit. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara und Budrich.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe, und Mark Schrödter, Hrsg. 2006. Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Von der Assimilation zur Multikulturalität – und zurück? In Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. neue Praxis, Sonderheft 8, 1. Aufl., 1–18. Lahnstein: Verlag neue praxis.

    Google Scholar 

  • Petzold, Knut. 2011. Die europäische Stadt und multilokale Haushaltsformen: Eine Beziehung mit Zukunft? In Die europäische Stadt, Hrsg. Oliver Frey und Florian Koch, 1. Aufl., 153–172. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pries, Ludger. 2008. Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger. 2010. Transnationalisierung. Theorie und Empirie grenzüberschreitender Vergesellschaftung, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger, und Tülay Tuncer-Zengingül (unter Mitarbeit von Deniz Greschner, Nora Jehles, Alexis Parra, Moritz Straub, und Xymena Wieczorek). 2012. Gesamtbericht „Wohnungslose mit Migrationshintergrund in NRW“ (Studie erstellt im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen), 1. Aufl. Düsseldorf: Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Schnur, Olaf. 2008. Neighborhood Trek. Vom Chicago Loop nach Bochum-Hamme – Quartierskonzepte im Überblick, 1. Aufl. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin – Geographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Seggern, Hille von, Anke Schmidt, Börries von Detten, Claudia Heinzelmann, Henrik Schultz, und Julia Werner. 2011. Stadtsurfer, Quartiersforscher & Co., Hrsg. Wüstenrot Stiftung, 1. Aufl. Berlin: jovis Verlag.

    Google Scholar 

  • SIAM. 2014. Automobile domestic sales trends. http://www.siamindia.com/scripts/domestic-sales-trend.aspx. Zugegriffen am 17.10.2014.

  • Soziale Stadt NRW. 2010. Gelsenkirchen-Hassel und Herten-Westerholt/Bertlich. http://www.soziale-stadt.nrw.de/stadtteile_projekte/profil.php?st=gelsenkirchen-hassel. Zugegriffen am 17.10.2014.

  • UNDP (United Nations Development Programme). 2009. Human development report 2009. Overcoming barriers: Human mobility and development. Houndmills/New York: Palgrave.

    Book  Google Scholar 

  • Vertovec, Steven. 2007. Super-diversity and its implications. Ethnic and Racial Studies 30(6): 1024–1054.

    Article  Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas, und Nina Glick Schiller. 2002. Methodological nationalism and beyond: Nation-state building, migration and the social sciences. Global Networks 2(4): 301–334.

    Article  Google Scholar 

  • World Bank. 2011. Migration and remittances factbook, 2. Aufl. Washington, DC: World Bank.

    Google Scholar 

Internetadressen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ludger Pries .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pries, L., Kurtenbach, S. (2019). Transnationalität. In: Kessl, F., Reutlinger, C. (eds) Handbuch Sozialraum. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 14. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19983-2_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19983-2_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19982-5

  • Online ISBN: 978-3-531-19983-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics