Skip to main content

Philosophische Bildungsforschung: Handlungstheorien

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Bildungsforschung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 46k Accesses

Zusammenfassung

Die empirische Bildungsforschung ist in vielfältiger Weise mit theoretischen Fragen der Pädagogik, Psychologie und Soziologie verbunden, je nach dem, welche einzelne Fragestellung verfolgt wird. So werden Fragen der Schulleistung und ihre Förderung vor allem in instruktionspsychologischen Modellen beschrieben (vgl. Gerstenmaier 1999; Reinmann-Rothmeier und Mandl 1999), Untersuchungen zur Bildungsexpansion und Bildungsrendite beziehen sich auf eher soziologische Ansätze (vgl. Handl 1996), während die Untersuchung von Lernzielen und deren Begründung stärker auf pädagogische und philosophische Theorien zurückgeht (vgl. Benner 1994). Eine einheitliche Theorie für die Bildungsforschung liegt dagegen nicht vor, offensichtlich gibt es auch noch nicht einmal einen theoretischen main stream oder ein gemeinsames Paradigma, wie dies in der Psychologie mit dem Ansatz der menschlichen Informationsverarbeitung der Fall ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „The point is that I believe in the ordinary notion of truth: there really are people, mountains, camels and stars out there, just as we think there are, and those objects and events frequently have the characteristics we think we perceive them to have. Our concepts are ours, but that doesn’t mean they don’t truly, as well as usefully, describe an objective reality“ (Davidson 1999, S. 19).

Literatur

  • Apel, H. (1999). Umweltbildung im Internet. Unterrichtswissenschaft, 27(3), 232–251.

    Google Scholar 

  • Beck, K., & Kell, A. (1991). Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung als Aufgabe und Problem. In K. Beck & A. Kell (Hrsg.), Bilanz der Bildungsforschung (S. 5–13). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (1991). Systematische Pädagogik – die Pädagogik und ihre wissenschaftliche Begründung. In L. Roth (Hrsg.), Pädagogik. Handbuch für Studium und Praxis (S. 5–18). München: Ehrenwirt.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (1994). Studien zur Theorie der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bereiter, C. (2002). Education and mind in the knowledge age. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Bergmann, B., & Richter, P. (Hrsg.). (1994). Die Handlungsregulationstheorie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bieri, P. (1987). Intentionale Systeme: Überlegungen zu Daniel Dennetts Theorie des Geistes. In J. Brandstädter (Hrsg.), Struktur und Erfahrung in der psychologischen Forschung (S. 208–252). Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Brandtstädter, J., & Greve, W. (1999). Intentionale und nichtintentionale Aspekte des Handelns. In J. Straub & H. Werbik (Hrsg.), Handlungstheorie (S. 185–212). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Brentano, F. (1924). Psychologie vom empirischen Strandpunkt (Bd. 1). Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. (1990). Acts of meaning. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Charlton, M. (1987). Möglichkeiten eines sozialwissenschaftlichen Handlungsbegriffs für die psychologische Forschung. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 18, 2–18.

    Google Scholar 

  • Davidson, D. (1986). Wahrheit und Interpretation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Davidson, D. (1990). Handeln und Ereignis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Davidson, D. (1999). Truth, meaning and knowledge. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dennett, D. (1986). Précis of the intentional stance. Behavioral and Brain Sciences, 11, 495–505.

    Article  Google Scholar 

  • Dennett, D. (1987). The intentional stance. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1989). Die Erneuerung der Philosophie. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • de Haan, G., & Kuckartz, U. (1996). Umweltbewußtsein. Denken und Handeln in Umweltkrisen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • de Haan, G. (1999). Zu den Grundlagen der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in der Schule. Unterrichtswissenschaft, 27(3), 252–380.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (1999). Homo ÖKOnomikus. Anwendungen und Probleme der Theorie rationalen Handelns im Umweltbereich. In J. Straub & H. Werbik (Hrsg.), Handlungstheorie (S. 137–181). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dretske, F. (1998). Die Naturalisierung des Geistes. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Ernst, A. M. (1997). Ökologisch-soziale Dilemmata. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1999). Die Optimierung der Optimierung. In J. Straub & H. Werbik (Hrsg.), Handlungstheorie (S. 113–136). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Frese, M., & Zapf, D. (1994). Action as the core of work psychology: A German approach. In W. C. Triandis, M. D. Dunnette & L. Hough (Hrsg.), Handbook of industrial and organizational psychology (Bd. 4, S. 271–340). Palo Alto: Consulting Psychologists Press.

    Google Scholar 

  • Frey, D., & Schultz-Hardt, S. (2000). Entscheidungen und Fehlentscheidungen in der Politik: Die Gruppe als Problem. In H. Mandl & J. Gerstenmaier (Hrsg.), Die Kluft zwischen Wissen und Handeln (S. 73–93). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1987). Dichte Beschreibung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gerjets, P., & Westermann, R. (1996). Theorien der kognitiven Psychologie und das Problem der Intentionalität. In R. H. Kluwe (Hrsg.), Kognitionswissenschaft. Wiesbaden: Deutscher Univ.-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, J. (1999). Situiertes Lernen. In C. Perleth & A. Ziegler (Hrsg.), Grundbegriffe der Pädagogischen Psychologie (S. 236–246). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, J., & Henninger, M. (1997). Konstruktivistische Perspektiven in der Weiterbildung. In H. Gruber & A. Renkl (Hrsg.), Wege zum Können (S. 179–200). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, J., & Mandl, H. (2000a). Einleitung: Die Kluft zwischen Wissen und Handeln. In H. Mandl & J. Gerstenmaier (Hrsg.), Die Kluft zwischen Wissen und Handeln (S. 11–23). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, J., & Mandl, H. (2000b). Wissensanwendung im Handlungskontext: Die Bedeutung intentionaler und funktionaler Perspektiven für den Zusammenhang von Wissen und Handeln. In H. Mandl & J. Gerstenmaier (Hrsg.), Die Kluft zwischen Wissen und Handeln (S. 289–321). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, J., & Mandl, H. (2002). Constructivism in cognitive psychology. In N. J. Smelser & P. B. Baltes (Hrsg.), International encyclopedia of the social and behavioral sciences (S. 2654–2659). Oxford: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Gräsel, C. (1999). Die Rolle des Wissens beim Umwelthandeln – oder: Warum Umweltwissen träge ist. Unterrichtswissenschaft, 27(3), 196–212.

    Google Scholar 

  • Greeno, J., Collins, A., & Resnick, L. B. (1996). Cogniton and learning. In D. C. Berliner & R. C. Calfee (Hrsg.), Handbook of educational psychology (S. 15–46). New York: Simon & Schuster Macmillan.

    Google Scholar 

  • Greif, S. (1994). Handlungstheorie und Selbsttheorie und Selbstorganisationstheorien – Kontroversen und Gemeinsamkeiten. In B. Bergmann & P. Richter (Hrsg.), Die Handlungsregulationstheorie (S. 89–114). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Greif, S., & Kurtz, H.-J. (Hrsg.). (1998). Handbuch Selbstorganisiertes Lernen. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Greve, W. (1994). Handlungsklärung. Die psychologische Erklärung menschlicher Handlungen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Gruber, H., Mandl, H., & Renkl, A. (2000). Was lernen wir in Schule und Hochschule: Träges Wissen? In H. Mandl & J. Gerstenmaier (Hrsg.), Die Kluft zwischen Wissen und Handeln (S. 139–156). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (1994). Action regulation theory and occupational psychology: Review of German empirical research since 1987 (Forschungsberichte, Bd. 5). Dresden: Technische Universität, Institut für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre.

    Google Scholar 

  • Handl, J. (1996). Hat sich die berufliche Wertigkeit der Bildungsabschlüsse in den achtziger Jahren verändert? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48(2), 249–273.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (1992). Ökologie als Bildungsfrage. Zeitschrift für Pädagogik, 38(1), 113–138.

    Google Scholar 

  • Heinz. (1990). Berufliche und betriebliche Sozialisation. In K. Hurrelmann & D. Ulich (Hrsg.), Neues Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 397–441). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Henninger, M. (1999). Die Förderung sprachlich-kommunikativen Handelns. Unveröffentlichte Habilitationsschrift, München.

    Google Scholar 

  • Henninger, M., & Mandl, H. (2000). Vom Wissen zum Handeln – ein Ansatz zur Förderung kommunikativem Handelns. In H. Mandl & J. Gerstenmaier (Hrsg.), Die Kluft zwischen Wissen und Handeln (S. 198–219). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Herrmann, T. (1982). Über begriffliche Schwächen kognitivistischer Kognitionstheorien: Begriffsinflation und Akteur-System-Kontamination. Sprache & Kognition, 1, 3–14.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, M., & Mittag, W. (1997). Schulische Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen. Unterrichtswissenschaft, 25(2), 133–149.

    Google Scholar 

  • Kaiser, F., & Fuhrer, U. (2000). Wissen für ökologisches Handeln. In H. Mandl & J. Gerstenmaier (Hrsg.), Die Kluft zwischen Wissen und Handeln (S. 52–71). Göttingen: Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J. (1996). Wille und Freiheitserleben: Formen der Selbststeuerung. In J. Kuhl & H. Heckhausen (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Serie IV (Motivation, Volition und Handlung, Bd. 4, S. 665–765). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Law, L.-C. (2000). Die Überwindung der Kluft zwischen Wissen und Handeln aus situativer Sicht. In H. Mandl & J. Gerstenmaier (Hrsg.), Die Kluft zwischen Wissen und Handeln (S. 253–287). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lehmann, J. (1997). Handlungsorientierung und Indoktrination in der Umweltpädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 43(4), 631–636.

    Google Scholar 

  • Lehmeier, H. (1995). Benötigt die handlungswissenschaftlich begründete Pädagogik eine eigene Forschungsmethode? Zeitschrift für Pädagogik, 41(3), 631–650.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (1993). Philosophie und Interpretation. Vorlesungen zur Entwicklung konstruktivistischer Interpretationsansätze. Frankfurt a. M.: Verlag.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (1995). Interpretation und Realität. Vorlesungen über Realismus in der Philosophie der Interpretationskonstrukte. Frankfurt a. M.: Verlag.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1997a). Erziehungswissenschaft in Deutschland: Theorien – Krisen – gegenwärtiger Stand. In J. H. Olbertz (Hrsg.), Erziehungswissenschaft (S. 39–50). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1997b). Lösen die Begriffe Selbstorganisation, Autopoiesis und Emergenz den Bildungsbegriff ab? Zeitschrift für Pädagogik, 43(6), 949–968.

    Google Scholar 

  • LePore, E., & McLaughlin, B. P. (Hrsg.). (1985). Actions and events. Perspectives on the philosophy of Donald Davidson. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Lerner, R. M., & Baron, C. E. (2000). Adolecents as agents in the promotion of their positive development: The role of youth actions in effective programms. In W. J. Perrig & A. Grob (Hrsg.), Control of human behavior, mental processes, and conciousness (S. 457–475). Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Mandl, H., & Gerstenmaier, J. (Hrsg.). (2000a). Die Kluft zwischen Wissen und Handeln. Empirische und theoretische Lösungsversuche. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Meulemann, H. (1999). Stichwort: Lebenslauf, Biographie und Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2(3), 305–324.

    Google Scholar 

  • Nolte, H. (1999). Annäherungen zwischen Handlungstheorien und Systemtheorien. Zeitschrift für Soziologie, 28(2), 93–113.

    Article  Google Scholar 

  • Pfligersdorffer, G., & Unterbrunner, U. (Hrsg.). (1994). Umwelterziehung auf dem Prüfstand. Innsbruck: Österreichischer Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Phillips, D. C. (1996). Philosophical perspectives. In D. C. Berliner & R. C. Calfee (Hrsg.), Handbook of educational psychology (S. 1005–1019). New York: Simon & Schuster Macmillan.

    Google Scholar 

  • Prinz, W. (1992). Die psychischen Probleme des Franz Brentano. Ethik und Sozialwissenschaften, 4, 485–487.

    Google Scholar 

  • Putnam, H. (1988). Repräsentation und Realität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2000). Der Status des „Mentalen“ in kulturtheoretischen Handlungserklärungen. Zeitschrift für Soziologie, 29(3), 167–185.

    Article  Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G., & Mandl, H. (1999). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten (Überarbeitete Fassung des Forschungsberichtes Nr. 60). München: Ludwig-Maximilians-Universität., Institut für Pädagogische Psychologie und Empirische Pädagokik.

    Google Scholar 

  • Renner, B., & Fuchs, R. (1997). Vier Effekte der Risikokommunikation, Konsequenzen für die Praxis der Gesundheitsförderung. Unterrichtswissenschaft, 25(2), 172–192.

    Google Scholar 

  • Renner, B., & Schwarzer, R. (2000). Gesundheit: selbstschädigendes Verhalten trotz Wissen. In H. Mandl & J. Gerstenmaier (Hrsg.), Die Kluft zwischen Wissen und Handeln (S. 26–50). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rost, J. (1999). Was motiviert Schüler zum Umwelthandeln? Unterrichtswissenschaft, 27(3), 213–231.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (1990). Organizational culture. American Psychologist, 45(2), 109–119.

    Article  Google Scholar 

  • Schwarzer, R. (1997). Ressourcen aufbauen und Prozesse steuern: Gesundheitsförderung aus psychologischer Sicht. Unterrichtswissenschaft, 25(2), 99–112.

    Google Scholar 

  • Searle, J. (1986). Geist, Hirn und Wissenschaft. Die Reith Lectures 1984. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Searle, J. (1991). Intentionalität. Eine Abhandlung zur Philosophie des Geistes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Searle, J. (1993). Die Wiederentdeckung des Geistes. München: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Seifert, K. H. (1989). Berufliche Entwicklung und berufliche Sozialisation. In E. Roth (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie (Organisationspsychologie, S. 608–630). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Steinheider, B., Fay, D., Hilburger, T., Hust, I., Prinz, L., Vogelsang, F., & Hormut, S. (1999). Soziale Normen als Prädiktoren von umweltbezogenem Verhalten. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 30(1), 40–56.

    Article  Google Scholar 

  • Straub, J., & Werbik, H. (Hrsg.). (1999). Handlungstheorie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Strube, G. (Hrsg.). (1996). Wörterbuch der Kognitionswissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1997). „Bildung“ – Thematisierungsformen und Bedeutung in der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 43(6), 969–984.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (1998). Zum Verhältnis von Allgemeiner Pädagogik und Bildungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1(2), 239–260.

    Google Scholar 

  • von Cranach, M. (1996). Handlungs-Entscheidungs-Freiheit: ein sozialpsychologisches Modell. In M. von Cranach & K. Foppa (Hrsg.), Freiheit des Entscheidens und Handelns (S. 253–283). Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • von Cranach, M., & Bangerter, A. (2000). Wissen und Handeln in systemischer Perspektive. In H. Mandl & J. Gerstenmaier (Hrsg.), Die Kluft zwischen Wissen und Handeln (S. 221–252). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • von Rosenstiel, L., Nerdinger, F. W., & Spiess, E. (Hrsg.). (1998). Von der Hochschule in den Beruf. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Wirth, H. (1996). Wer heiratet wen? Die Entwicklung der bildungsspezifischen Heiratsmuster in Westdeutschland. Zeitschrift für Soziologie, 25(5), 371–394.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Gerstenmaier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gerstenmaier, J. (2018). Philosophische Bildungsforschung: Handlungstheorien. In: Tippelt, R., Schmidt-Hertha, B. (eds) Handbuch Bildungsforschung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19980-1

  • Online ISBN: 978-3-531-19981-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics