Skip to main content

Umweltbildung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Bildungsforschung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gilt neben technologischen, politischen und wirtschaftlichen Strategien als weitere wichtige Strategie der Realisierung des Leitbildes der „nachhaltigen Entwicklung“. Dieses Leitbild verpflichtet sich auf eine Entwicklung, die künftigen Generationen dieselben Ressourcen und Umweltbedingungen zur Verfügung stellen soll, wie sie derzeit bestehen. „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ hat die klassische Umweltbildung abgelöst und zielt darauf ab, die Resonanz von nachhaltiger Entwicklung in der Gesellschaft zu erhöhen und die Voraussetzungen für verschiedene Formen umweltschonenden Handelns zu unterstützen. Der Aufsatz gibt zunächst einen Überblick über die Geschichte einer an Nachhaltigkeitsgedanken orientierten Bildung. Danach werden drei Forschungsrichtungen vorgestellt, die BNE bzw. Umweltbildung beeinflussen: Umweltbewusstseinsforschung, Kosten-Nutzen-Ansätze und Partizipation als Ziel von Bildung. Das Kapitel wird durch aktuelle Befunde in zwei Handlungsfeldern abgeschlossen, nämlich der Schule und der Erwachsenenbildung/Weiterbildung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Senken sind das letzte Ende der Material- oder Energieflüsse in einem System (Meadows et al. 1992, S. 301).

Literatur

  • Apel, H. (1993). Umweltbildung an Volkshochschulen. In H. Apel (Hrsg.), Orientierungen zur Umweltbildung (S. 14–78). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Apel, H. (2006). Qualitätssicherung im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In Rieß, W. (Hrsg.), Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Aktuelle Forschungsfelder und -ansätze (S. 129–138). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bamberg, S. (1999). Umweltschonendes Verhalten – eine Frage der Moral oder der richtigen Anreize? Zeitschrift für Sozialpsychologie, 30, 57–76.

    Article  Google Scholar 

  • Bamberg, S., & Schmidt, P. (1994). Auto oder Fahrrad? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46, 80–102.

    Google Scholar 

  • Beer, W., & de Haan, G. (1984). Ökopädagogik. Aufstehen gegen den Untergang der Natur. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Beyersdorf, M. (1998). Ökologiebewegung und Umweltbildung. In M. Beyersdorf, G. Michelsen & H. Siebert (Hrsg.), Umweltbildung. Theoretische Konzepte, empirische Erkenntnisse, praktische Erfahrungen (S. 195–205). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bilharz, M. (2008). „Key Points“ nachhaltigen Konsums. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Bilharz, M., & Gräsel, C. (2006). Gewusst wie: Strategisches Umwelthandeln als Ansatz zur Förderung ökologischer Kompetenz in Schule und Weiterbildung. Bildungsforschung, 3(1). http://www.bildungsforschung.org/Archiv/2006-01/umwelthandeln. Zugegriffen am 20.07.2017.

  • Billig, A. (1995). Umweltbewußtsein und Wertorientierung. In G. de Haan (Hrsg.), Umweltbewußtsein und Massenmedien: Perspektiven ökologischer Kommunikation (S. 87–101). Berlin: Acad. Verlag.

    Google Scholar 

  • Blum, A. (1987). Students’ knowledge and beliefs concerning environmental issues in four countries. The Journal of Environmental Education, 18(3), 7–13.

    Article  Google Scholar 

  • Bogun, R. (1997). Lebensstilforschung und Umweltverhalten. Anmerkungen und Fragen zu einem komplexen Verhältnis. In K.-W. Brand (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung. Eine Herausforderung an die Soziologie (S. 211–234). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Bogun, R., & Warsewa, G. (2000). Ökologie, gesellschaftliche Normbildung und Risikobewusstsein. In H. Heid, E.-H. Hoff & K. Rodax (Hrsg.), Jahrbuch Bildung und Arbeit ’98. Ökologische Kompetenz (S. 67–83). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bolscho, D., & Seybold, H.-J. (1996). Umweltbildung und ökologisches Lernen. Ein Studien- und Praxisbuch. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Bölts, H. (1995). Umwelterziehung: Grundlagen, Kritik, Modelle für die Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bormann, I., & de Haan, G. (Hrsg.). (2008). Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Breidenbach, R. (1996). Herausforderung Umweltbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • BUND/Misereor (Hrsg.). (1996). Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung. Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. (1972). Umweltschutz: Das Umweltprogramm der Bundesregierung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bundestag, Enquette Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“. (1994). Die Industriegesellschaft gestalten. Perspektiven für einen nachhaltigen Umgang mit Stoff- und Materialströmen. Bonn: Economica-Verlag.

    Google Scholar 

  • Club of Rome. (1979). Zukunftschance Lernen. Bericht für die achtziger Jahre. Wien: Club of Rome Verlag.

    Google Scholar 

  • Cornell, J. (1989). Mit Freude die Natur erleben. Naturerfahrungsspiele für alle. Mühlheim an der Ruhr: Verl. an der Ruhr.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A., & Preisendörfer, P. (1992). Persönliches Umweltverhalten. Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 44, 226–251.

    Google Scholar 

  • Ernst, A. M. (1997). Ökologisch-soziale Dilemmata. Weinheim: Psychologie Verlag Union.

    Google Scholar 

  • Eulefeld, G., Bolscho, D., Rost, J., & Seybold, H. (1988). Praxis der Umwelterziehung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Studie. Kiel: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Eulefeld, G., Frey, K., Haft, H., Isensee, W., Lehmann, J., Maassen, B., Marquart, B., Schilke, K., & Seybold, H. (1981). Ökologie und Umwelterziehung. Ein didaktisches Konzept. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fischer, A. (Hrsg.). (1996). Lernaktive Methoden in der beruflichen Umweltbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Franz-Balsen, A. (1996). Informationsvermittlung in der Umweltbildung oder: über den Umgang mit Nichtwissen. In S. Nolda (Hrsg.), Erwachsenenbildung in der Wissensgesellschaft (S. 140–170). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Franzen, A. (1997). Umweltbewusstsein und Verkehrsverhalten. Empirische Analysen zur Verkehrsmittelwahl und der Akzeptanz umweltpolitischer Maßnahmen. Zürich: Rüegerer Chur.

    Google Scholar 

  • Fuhrer, U. (1995). Sozialpsychologisch fundierter Theorierahmen für eine Umweltbewußtseinsforschung. Psychologische Rundschau, 46, 93–103.

    Google Scholar 

  • Gräsel, C. (1999). Die Rolle des Wissens beim Umwelthandeln – oder: Warum Umweltwissen träge ist. Unterrichtswissenschaft, 27, 196–212.

    Google Scholar 

  • Gräsel, C. (2000). Ökologische Kompetenz: Analyse und Förderung. München: Unveröffentlichte Habilitation, Ludwig-Maximilians-Universität, Fakultät für Psychologie und Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Gräsel, C., Bormann, I., Schütte, K., Trempler, K., Fischbach, R., & Assenburg, R. (2013). Outlook on research in education for sustainable development. Policy Futures in Education, 13(2), 115–127.

    Article  Google Scholar 

  • Gräsel, C., Mertens, S., Trempler, K., & Hasselkuß, M. (2014). Evaluation der BNE-Dekade-Projekte – Schlussbericht. Wuppertal: Bergische Universität Wuppertal, Institut für Bildungsforschung in der School of Education.

    Google Scholar 

  • de Haan, G. (1999). Zu den Grundlagen der Bildung für „nachhaltige Entwicklung“ in der Schule. Unterrichtswissenschaft, 27, 252–280.

    Google Scholar 

  • de Haan, G., & Harenberg, D. (1999). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Gutachten für das BLK-Programm (Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung Nr. 72). Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. Bonn: BLK.

    Google Scholar 

  • de Haan, G., Jung, N., Kutt, K., Michelsen, G., Nitschke, C., & Seybold, H. (1997). Umweltbildung als Innovation. Bilanzierungen und Empfehlungen zu Modellversuchen und Forschungsvorhaben. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • de Haan, G., & Kuckartz, U. (1996). Umweltbewußtsein. Denken und Handeln in Umweltkrisen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hines, J. M., Hungerford, H. R., & Tomera, A. N. (1987). Analysis and synthesis of research on responsible environmental behaviour: A meta-analysis. The Journal of Environmental Education, 18(2), 1–8.

    Article  Google Scholar 

  • Hradil, S. (2005). Soziale Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1977). The silent revolution. Changing. Values and political styles among western publics. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Kahlert, J. (1990). Alltagstheorien in der Umweltpädagogik. Eine sozialwissenschaftliche Analyse. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kahlert, J. (1992). Die mißverstandene Krise – Theoriedefizite in der umweltpädagogischen Kommunikation (Schriften zur Didaktik der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften No. 12). Universität Bielefeld: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kaiser, F.-J., & Brode, M. (1995). Umweltbildung an kaufmännischen Schulen – Theoretische Grundlagen, Probleme und Realisierungsmöglichkeiten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Konietzka, D. (1995). Lebensstile im sozialstrukturellen Kontext. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kyburz-Graber, R., Halder, U., Hügli, A., & Ritter, M. (2001). Umweltbildung im 20. Jahrhundert. Anfänge, Gegenwartsprobleme, Perspektiven. Münster/Westfalen: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kyburz-Graber, R., & Robottom, I. (2006). The OECD-ENSI project and its relevance for teacher training concepts in environmental education. In R. Kyburz-Graber, P. Hart, P. Posch & I. Robottom (Hrsg.), Reflective practice in teacher education. Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK). (1980). Gemeinsame Erklärung der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland über die Aufgaben der Schule im Bereich der Umwelterziehung. Bonn: KMK.

    Google Scholar 

  • Lehmann, J. (1997). Handlungsorientierung und Indoktrination in der Umweltpädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 43, 631–638.

    Google Scholar 

  • Lehmann, J. (1999). Befunde empirischer Forschung zu Umweltbildung und Umweltbewußtsein. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Lob, R. (1997). 20 Jahre Umweltbildung in Deutschland – eine Bilanz. Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Maloney, M. P., & Ward, M. P. (1973). Ecology: Let’s hear from the people. American Psychologist, 28, 583–586.

    Article  Google Scholar 

  • Meadows, D. L., Meadows, D. H., & Randers, J. (1992). Die neuen Grenzen des Wachstums. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Meadows, D. L., Meadows, D. H., Zahn, E., & Milling, P. (1972). Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Meichtry, Y., & Smith, J. (2007). The impact of a place-based professional development program on teachers’ confidence, attitudes, and classroom practices. The Journal of Environmental Education, 38(2), 15–34.

    Article  Google Scholar 

  • Michelsen, G., & Rode, H. (2012). Die Verbreitung einer wegweisenden Idee. Der Beitrag der UN-Dekade für die Diffusion von Bildung für nachhaltige Entwicklung. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung – Beiträge der Bildungsforschung (Bildungsforschung, Bd. 39, S. 91–114). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung. https://www.bmbf.de/pub/Bildungsforschung_Band_39.pdf. Zugegriffen am 20.07.2017.

  • Mosler, H.-J., & Gutscher, H. (1996). Kooperation durch Selbstverpflichtungen im Allmende-Dilemma. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft, 36, 308–323.

    Google Scholar 

  • Pfligersdorffer, G. (1991). Die biologisch-ökologische Bildungssituation von Schulabgängern. Salzburg: Abakus Verlag.

    Google Scholar 

  • Poferl, A., Schilling, K., & Brand, K.-W. (1997). Umweltbewusstsein und Alltagshandeln. Eine empirische Untersuchung sozial-kultureller Orientierungen. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Preisendörfer, P. (1999). Umwelteinstellungen und Umweltverhalten in Deutschland. Empirische Befunde und Analysen auf der Grundlage der Bevölkerungsumfragen „Umweltbewußtsein in Deutschland 1991-1998“. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Prose, F., & Wortmann, K. (1991). Die sieben Kieler Haushaltstypen. Werte, Lebensstile und Konsumverhaltensweisen. Kiel: Christian-Albrecht-Universität Kiel, Institut für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Rebmann, K. (2006). Berufliche Umweltbildung. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (S. 299–312). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rode, H. (1999). Schuleffekte bei umweltbezogenen Handlungsmotivationen deutscher Schülerinnen und Schüler. In D. Bolscho & G. Michelsen (Hrsg.), Methoden der Umweltbildungsforschung (S. 197–216). Leske und Budrich: Opladen.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schreiber, J.-R., & Siege, H. (Hrsg.). (2016).Orienteierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (2. u. erw. Aufl.). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Spada, H. (1990). Umweltbewußtsein: Einstellung und Verhalten. In L. Kruse (Hrsg.), Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 623–631). München: Psychologie Verlags.-Union.

    Google Scholar 

  • Spada, H., & Ernst, A. M. (1992). Wissen, Ziele und Verhalten in einem ökologisch-sozialen Dilemma. In K. Pawlik & K. H. Stapf (Hrsg.), Umwelt und Verhalten: Perspektiven und Ergebnisse ökopsychologischer Forschung (S. 83–106). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (1999). Weiterbildung und Umwelt. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 278–292). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Trempler, K., Schellenbach-Zell, J., & Gräsel, C. (2012). Effekte des Transfermodellversuchprogrogramms „Transfer 21“ – auf Unterrichts- und Schulebene. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung – Beiträge der Bildungsforschung (Bildungsforschung, Bd. 39, S. 25–42). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung. https://www.bmbf.de/pub/Bildungsforschung_Band_39.pdf. Zugegriffen am 20.07.2017.

  • UNESCO. (1979). Zwischenstaatliche Konferenz über Umwelterziehung in Tiflis 1977 (UNESCO-Konferenzbericht Nr. 4). Paris: UNESCO.

    Google Scholar 

  • United Nations (Hrsg.). (1992). Report on the United Nations Conference on Environment and Development. Rio de Janeiro/New York: United Nations.

    Google Scholar 

  • von Weizsäcker, E. U., Lovins, A. B., & Lovins, L. H. (1995). Faktor vier: doppelter Wohlstand – halbierter Naturverbrauch. Der neue Bericht an den Club of Rome. München: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • WBGU (Wissenschaftlicher Beirat globale Umweltveränderungen). (1996). Welt im Wandel: Wege zur Lösung globaler Umweltprobleme (Jahresgutachten 1995). Berlin. http://www.wbgu.de/wbgu_jg1999_ultra.html. Zugegriffen am 20.07.2017.

  • Weiss, R. (1998). Betriebliche Umweltbildung. In M. Beyersdorf, G. Michelsen & H. Siebert (Hrsg.), Umweltbildung. Theoretische Konzepte, empirische Erkenntnisse, praktische Erfahrungen (S. 185–194). Luchterhand: Neuwied.

    Google Scholar 

  • World Commission on Environment and Development (Hrsg.). (1987). Our common future (Brundtland report). Oxford: Oxford University Press. http://www.un-documents.net/wced-ocf.htm. Zugegriffen am 20.07.2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cornelia Gräsel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gräsel, C. (2018). Umweltbildung. In: Tippelt, R., Schmidt-Hertha, B. (eds) Handbuch Bildungsforschung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8_48

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8_48

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19980-1

  • Online ISBN: 978-3-531-19981-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics