Skip to main content

Interkulturelle Bildungsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Bildungsforschung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 46k Accesses

Zusammenfassung

In den 1980er-Jahren begann sich interkulturelle Bildungsforschung zu etablieren. Ausgangsbeobachtung für die Entwicklung interkultureller Forschungsansätze ist der Anstieg sprachlich-kultureller Diversität innerhalb nationalstaatlicher Grenzen, welcher unter anderem durch internationale Migrationen hervorgerufen wurde und weiterhin wird. Leitendes Interesse der interkulturellen Bildungsforschung ist es, Institutionen oder Prozesse der Sozialisation, Erziehung und Bildung in sprachlich, kulturell, ethnisch und sozial heterogenen Konstellationen zu untersuchen. Der Beitrag schildert die Stadien der Entwicklung Interkultureller Bildungsforschung, stellt leitende Begriffe und Grundannahmen vor und präsentiert ausgewählte Forschungsergebnisse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Feststellung gilt für die Forschung und Praxis in verschiedenen nord- und westeuropäischen Ländern und im deutschsprachigen Raum. Für die Bundesrepublik Deutschland gilt sie jedoch nur bezogen auf die sog. alten Bundesländer. In der Geschichte der DDR hat es eine mit Familienzusammenführung verbundene Zuwanderung aus dem Ausland nur in geringem Umfang gegeben; dementsprechend gab es keine erziehungswissenschaftliche oder praktisch-pädagogische Befassung mit Konsequenzen von Migration für Bildung und Erziehung; vgl. hierzu Krüger-Potratz 1991.

  2. 2.

    Eine regelmäßige Beobachtung internationaler Migration bietet der „Migrationsbericht“ der OECD (vgl. z. B. OECD 2015).

Literatur

  • Anderson, B. (2005). Die Erfindung der Nation. Frankfurt a. M/New York: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Androutsopoulos, J., & Juffermans, K. (2014). Digital language practices in superdiversity. Discourse Context & Media, 4(5), 1. Amsterdam: Elsevier.

    Article  Google Scholar 

  • Auer, P., & Dirim, I. (2000). Das versteckte Prestige des Türkischen. Zur Verwendung des Türkischen in gemischtethnischen Jugendlichengruppen in Hamburg. In I. Gogolin & B. Nauck (Hrsg.), Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung (S. 97–112). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2014). Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • von Bassewitz, G., & Tebbe, K. (1981). Morgens Deutschland, abends Türkei. Ausstellung vom 26. Mai – 23. August 1981. Kunstamt Kreuzberg. Berlin: Fröhlich und Kaufmann.

    Google Scholar 

  • Becker, R., & Schulze, A. (2013). Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Benhabib, S. (1999). Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Benholz, C., Frank, M., & Gürsoy, E. (2015). Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern – Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Beiträge zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit aus dem Modellprojekt ProDaZ. Stuttgart: Fillibach bei Klett.

    Google Scholar 

  • Berthoud, A.-C., Grin, F., & Lüdi, G. (2013). Exploring the dynamics of multilingualism. The DYLAN project (Multilingualism and diversity management, Bd. 2). Amsterdam: John Benjamins.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U., Hohmann, M., Reich, H. H., & Wittek, F. (1986). Towards intercultural education. A comparative study of the education of migrant children in Belgium, England, France and the Netherlands. London: CILT.

    Google Scholar 

  • Borrelli, M. (1992). Zur Didaktik Interkultureller Pädagogik 1. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Gebauer, M. M., & Postlethwaite, T. N. (im Druck). Potenziale, Grenzen und Perspektiven internationaler Schulleistungsforschung für schulische Bildungs-(forschung). In R. Tippelt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brubaker, R. (2007). Ethnizität ohne Gruppen. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Crystal, D. (1997). The Cambridge encyclopedia of language. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • de Bot, K., & Schrauf, R. W. (2009). Language development over the lifespan. London: Routledge/Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Dickopp, K.-H. (1984). Aspekte einer theoretischen Begründung von interkultureller Erziehung. In H. H. Reich & F. Wittek (Hrsg.), Migration – Bildungspolitik – Pädagogik (Berichte und Materialien der Forschungsgruppe ALFA Nr. 16, S. 57–66). Essen/Landau: ALFA.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H. (2010). Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem. Erklärungen und empirische Befunde (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Fürstenau, S., & Gomolla, M. (2009). Migration und schulischer Wandel. Unterricht. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Fürstenau, S., & Lange, I. (2013). Bildungssprachförderliches Lehrerhandeln. Eine videobasierte Unterrichtsstudie. In I. Gogolin, I. Lange, U. Michel & H. H. Reich (Hrsg.), Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert (S. 188–219). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gantefort, C. (2013). Schriftliches Erzählen mehrsprachiger Kinder. Entwicklung und sprachenübergreifende Fähigkeiten. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Göbel, K. (2007). Qualität im interkulturellen Englischunterricht. Eine Videostudie. Münster: Univ Münster/Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (1997). The „monolingual habitus“ as the common feature in teaching in the language of the majority in different countries. Per Linguam, 13(2), 38–49.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2006). Bilingualität und die Bildungssprache der Schule. In P. Mecheril & T. Quehl (Hrsg.), Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule (S. 79–85). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2008). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule (2. Aufl.). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2014). Stichwort: Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen im Bildungskontext. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), 14(3), 407–431.

    Article  Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Kroon, S. (2000). „Du mußt es länger machen“ oder „Man schreibt, wie man spricht“. Ergebnisse einer international vergleichenden Fallstudie über Unterricht in vielsprachigen Klassen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Nauck, B. (2000). Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Pries, L. (2004). Transmigration und Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), 7(1), 5–19.

    Article  Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Roth, H.-J. (2007). Bilinguale Grundschule: Ein Beitrag zur Förderung der Mehrsprachigkeit. In T. Anstatt (Hrsg.), Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Erwerb, Formen, Förderung (S. 31–45). Tübingen: Attempto.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., Neumann, U., & Roth, H.-J. (2003). Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Reihe 7: Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung 107. Berlin: BLK.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., Kaiser, G., & Schütte, M. (2005). Mathematiklernen und sprachliche Bildung. Eine interaktionistische Perspektive auf dialogisch strukturierte Lernprozesse im Grundschulunterricht unter Berücksichtigung der sprachlich-kulturellen Diversität der Lernenden. In B. Schenk (Hrsg.), Bausteine einer Bildungsgangtheorie (S. 179–195). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., Dirim, I., Neumann, U., Reich, H. H., Roth, H.-J., & Schwippert, K. (2011). Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2002). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Griga, D., & Hadjar, A. (2014). Migrant background and higher education participation in Europe. The effect of the educational systems. European Sociological Review, 30(3), 275–286.

    Article  Google Scholar 

  • Hamburger, F., Seus, L., & Wolter, O. (1981). Über die Unmöglichkeit, Politik durch Pädagogik zu ersetzen. Unterrichtswissenschaft, 14, 158–167.

    Google Scholar 

  • Hansen, G., Klemm, K., & Rauschenbach, T. (1979). Kinder ausländischer Arbeiter. Essen: Neue Deutsche Schule Verlag.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L., Baros, W., Schurt, V., & Waburg, W. (2016). Biografische Orientierungen, Selbstinszenierungen und Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hohmann, M. (1987). Interkulturelle Erziehung als Herausforderung für allgemeine Bildung? Vergleichende Erziehungswissenschaft (VE-Informationen), 17, 98–115.

    Google Scholar 

  • Hohmann, M., & Reich, H. H. (1989). Ein Europa für Mehrheiten und Minderheiten. Diskussion um interkulturelle Erziehung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hornberg, S., & Brüggemann, C. (2013). Die Bildungssituation von Roma in Europa. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hüning, M., Vogl, U., & Moliner, O. (2012). Standard languages and multilingualism in European history. Amsterdam: John Benjamins.

    Book  Google Scholar 

  • Ilic, V. (2016). Familiale Lernumwelt von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. Eine empirische Studie zum Zusammenhang zwischen home-literacy-Aktivitäten und bildungssprachlichen Fähigkeiten. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • King, V., & Koller, H.-C. (2015). Jugend im Kontext von Migration. Adoleszente Entwicklungs- und Bildungsverläufe zwischen elterlichen Aufstiegserwartungen und sozialen Ausgrenzungserfahrungen. In W. Helsper, H.-H. Krüger & S. Sandring (Hrsg.), Jugend. Theoriediskurse und Forschungsfelder (S. 105–130). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Fremdheitserfahrungen als Herausforderung transformatorischer Bildungsprozesse. In S. Bartmann & O. Immel (Hrsg.), Das Vertraute und das Fremde. Differenzerfahrung und Fremdverstehen im Interkulturalitätsdiskurs (S. 157–175). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (1991). Anderssein gab es nicht. Ausländer und Minderheiten in der DDR. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (2005). Interkulturelle Bildung. Eine Einführung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M., Jasper, D., & Knabe, F. (1998). „Fremdsprachige Volksteile“ und deutsche Schule. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Limbird, C., & Stanat, P. (2006). Sprachförderung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Ansätze und Wirksamkeit. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen (S. 257–307). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • LINEE Network. (2010). Challenges of multilingualism in Europe. Core findings of the LINEE Network of Excellence. Final Report. LINEE Institut für Sprachwissenschaften der Universität Bern. http://linee.info/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmin/user_upload/wp/all/D48-LINEE_finalreport_2010-compressed.pdf&t=1455108222&hash=476c75c85bf3dc6ed9fb8875d0c589fd. Zugegriffen am 06.01.2016.

  • Lohmann, I. (Hrsg., unter Mitherausgabe von U. Lohmann). (2000). Chevrat Chinuch Nearim. Die jüdische Freischule in Berlin im Umfeld von preußischer Bildungspolitik und jüdischer Kultusreform. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mehringer, V., & Herwartz-Emden, L. (2014). Methodische Herausforderungen und Perspektiven in der quantitativen interkulturellen Bildungsforschung. In W. Baros & W. Kempf (Hrsg.), Erkenntnisinteressen, Methodologie und Methoden interkultureller Bildungsforschung (S. 224–233). Berlin: Regener.

    Google Scholar 

  • Meissner, F., & Vertovec, S. (2014). Comparing super-diversity. Ethnic and Racial Studies, 38(4), 541–555.

    Article  Google Scholar 

  • Möller, J., Hohenstein, F., Fleckenstein, J., & Baumert, J. (Hrsg.). (2016 forthcoming) Zweisprachigkeit in einer multiethnischen Gesellschaft. Was leistet die Staatliche Europaschule Berlin? Münster : Waxmann.

    Google Scholar 

  • Müller, A. G., & Stanat, P. (2006). Schulischer Erfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Analyse zur Situation von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und aus der Türkei. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen (S. 221–255). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nassehi, A. (Hrsg.). (1997). Nation, Ethnie, Minderheit. Beiträge zur Aktualität ethnischer Konflikte. Köln/Wien/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Nauck, B., & Schnoor, B. (2015). Against all odds? Bildungserfolg in vietnamesischen und türkischen Familien in Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67(4), 633–657.

    Article  Google Scholar 

  • Nieke, W. (2008). Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierungen im Alltag (3., aktualisierte Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • OECD. (2015). International migration outlook 2015. Paris: OECD Publishing.

    Book  Google Scholar 

  • Parreira do Amaral, M., & Amos, S. K. (2015). Internationale und vergleichende Erziehungswissenschaft. Geschichte, Theorie, Methode und Forschungsfelder. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prediger, S., & Özdil, E. (2011). Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit. Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2006). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Bd. 3, Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M. (2010). Geheimnisvoller Transfer? Wie Forschung der Bildungspraxis nützen kann. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), 13(1), 21–37.

    Article  Google Scholar 

  • Prenzel, M., Sälzer, C., Klieme, E., & Köller, O. (2013). PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (2007). Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rau, A., & Schwippert, K. (2015). Entwicklung von Lesekompetenzen im Deutschen und Türkischen im Spiegel der Untersuchungen SPRABILON und SPRABILON-R. In A. Redder, J. Naumann, R. Tracy & S. Lambert (Hrsg.), Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung. Ergebnisse (S. 113–135). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Redder, A., Naumann, J., Tracy, R., & Lambert, S. (2015). Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung. Ergebnisse. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reich, H. H., & Reid, E. (1992). Breaking the boundaries. Migrant workers’ children in the EC. Clevedon: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Reich, H.H., Roth, H.-J., Neumann, U. (Hrsg.) (2007). Sprachdiagnostik im Lernprozess. Verfahren zur Analyse von Sprachständen im Kontext von Zweisprachigkeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Roth, H.-J. (2002). Kultur und Kommunikation. Systematische und theoriegeschichtliche Umrisse interkultureller Pädagogik. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Roth, H.-J. (2015). Die Karriere der „Bildungssprache“ – kursorische Beobachtungen in historisch-systematischer Anmutung. In I. Dirim, I. Gogolin, D. Knorr, M. Krüger-Potratz, D. Lengyel, H. H. Reich & W. Weiße (Hrsg.), Impulse für die Migrationsgesellschaft. Bildung, Politik und Religion (S. 37–60). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Roth, H.-J., Neumann, U., & Gogolin, I. (2007). Bericht 2007. Abschlussbericht über die italienisch-deutschen, portugiesisch-deutschen und spanisch-deutschen Modellklassen. Hamburg. http://www2.erzwiss.uni-hamburg.de/institute/interkultur/Bericht_2007.pdf. Zugegriffen am 30.05.2008.

  • Rühle, S. (2015). Diversität, Curriculum und Bildungsstrukturen. Eine vergleichende Untersuchung in Deutschland und Finnland. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Salinas, D., & Echazarra, A. (2016). Low-performing students. Why they fall behind and how to help them succeed. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, W., Baumann, G., Kastoryano, R., & Vertovec, S. (2002). Staat – Schule – Ethnizität. Politische Sozialisation von Immigrantenkindern in vier europäischen Ländern. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Söhn, J. (2005). Zweisprachiger Schulunterricht für Migrantenkinder. Ergebnisse der Evaluationsforschung zu seinen Auswirkungen auf Zweisprachigkeit und Schulerfolg (AKI-Forschungsbilanz, Bd. 2). Berlin: Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte.

    Google Scholar 

  • Solga, H., Powell, J., & Berger, P. A. (2009). Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Walter, O., & Taskinen, P. (2007). Kompetenzen und bildungsrelevante Einstellungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland: Ein Vergleich mit ausgewählten OECD-Staaten. In PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.), PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie (S. 337–366). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2003). Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Wendt, H., Stubbe, T. C., Schwippert, K., & Bos, W. (Hrsg.). (2015). 10 Jahre international vergleichende Schulleistungsforschung in der Grundschule. Vertiefende Analysen zu IGLU und TIMSS 2001 bis 2011. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wiese, H. (2012). Kiezdeutsch – ein neuer Dialekt entsteht. München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingrid Gogolin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gogolin, I. (2018). Interkulturelle Bildungsforschung. In: Tippelt, R., Schmidt-Hertha, B. (eds) Handbuch Bildungsforschung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19980-1

  • Online ISBN: 978-3-531-19981-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics