Skip to main content

Lebensstile in der Quartiersforschung

  • Chapter
  • First Online:
Quartiersforschung

Part of the book series: Quartiersforschung ((QF))

Zusammenfassung

Nachdem sich bereits soziologische Klassiker wie Weber, Velblen oder Simmel mit dem Lebensstil beschäftigt hatten, wird der Terminus Lebensstil irgendwann in den 1980er Jahren zu einem Grundbegriff der Auseinandersetzung mit sozialer Ungleichheit in der Bundesrepublik (vgl. Garhammer 2000, Meyer 2001). Dies geschieht nicht zufällig zu einem Zeitpunkt, in dem sich der ehemals standardisierte fordistische Massenkonsum immer stärker ausdifferenziert, die Städte voller sichtbarer Subkulturen sind und der Begriff der Yuppies im Zusammenhang mit der Gentrifizierung der Innenstadt auftaucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albrow, M. (1997): Travelling beyond local cultures. Socioscapes in a global city. In: Eade, J. (ed.): Living the global city. Globalisiation as a local process. London, New York: 37–55.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2006): Generation des Weniger. Interview von Julia Bonstein. In: Der Spiegel 31/2006, 50.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Berking, H. & S. Neckel (1990): Die Politik der Lebensstile in einem Berliner Bezirk. In: Berger, P. A. & S. Hradil (eds.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen: 481–500.

    Google Scholar 

  • Blasius, J. & J. Friedrichs (2011): Die Bedeutung von Lebensstilen für die Erklärung von sozial-räumlichen Prozessen. In: Otto, G. & J. Rössel (ed.): Lebensstilforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 51/2011. Wiesbaden, 399–423.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991): Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In: Wentz, M. (ed.): Stadt-Räume. Frankfurt/Main: 26–34.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S. (1996): Raum als Dimension sozialer Ungleichheit und Ort als Bühne der Lebensstilisierung? Zum Raumbezug sozialer Ungleichheit und von Lebensstilen. In: Schwenk, O. G. (ed.): Lebensstil zwischen Sozialstruktur und Kulturwissenschaft. Opladen: 99–135.

    Google Scholar 

  • Dürrschmidt, J. (2000): Everyday lives in the global city: the delinking of locale and milieu. London, New York.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (2000): Gentrification. In: Häußermann, H. (ed.): Großstadt. Soziologische Stichworte. Opladen: 57–66.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. & J. Blasius (2000): Leben in benachteiligten Wohngebieten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Garhammer, M. (2000): Das Leben: eine Stilfrage – Lebensstilforschung hundert Jahre nach Simmels „Stil des Lebens“. Soziologische Revue 23(3): 296–312.

    Article  Google Scholar 

  • Gebhardt, D. (2009): Große und Feine Unterschiede: Lebensstile und Handlungslogiken der Wohnmobilität in Berlin. Dissertation an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin, Geographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (2002): Die Sozialstruktur Deutschlands. Bonn: Bundeszentrale für politischeBildung.

    Book  Google Scholar 

  • Georg, W. (1998): Soziale Lage und Lebensstil. Eine Typologie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hahn, G. M. (1999): Sozialstruktur und Armut in der nach-fordistischen Gesellschaft. In: Dangschat, J. (ed.): Modernisierte Stadt – gespaltene Gesellschaft: Ursachen von Armut und sozialer Ausgrenzung. Opladen: 179–212.

    Google Scholar 

  • Hartmann, P. H. (1999): Lebensstilforschung. Darstellung, Kritik und Weiterentwicklung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. (2004): Die Ziele des Programms ‚Soziale Stadt‘. Soziale Stadt – 10 JahreProjekterfahrung in NRW. Dokumentation der Veranstaltung vom 23. April 2004,16–25.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H., Holm, A. & D. Zunzer (2002): Stadterneuerung in der Berliner Republik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. & A. Kapphan (2000): Berlin: von der geteilten zur gespaltenen Stadt? Sozialer Wandel seit 1990. Opladen.

    Google Scholar 

  • Helbrecht, I. (1997): Stadt und Lebensstil. Von der Sozialraumanalyse zur Kulturraumanalyse? Die Erde 128(1): 3–16.

    Google Scholar 

  • Herlyn, U. (2000): Milieus. In: Häußermann, H. (ed.): Großstadt. Soziologische Stichworte. Opladen: 152–162.

    Google Scholar 

  • Hilpert, M. & D. Steinhübl (1998): Lebensstile in der Stadt. München.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1999): Lebensstil. In:. Schäfers, B. (ed.): Grundbegriffe der Soziologie. Opladen: 206–209.

    Google Scholar 

  • Investitionsbank Berlin (ed.) (2007): IBB Wohnungsmarktbericht 2006, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kapphan, A. (2001): Das arme Berlin. Sozialräumliche Polarisierung, Armutskonzentrationund Ausgrenzung in den 1990er Jahren. Dissertation an der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin.

    Google Scholar 

  • Keim, K.-D. (1998): Sozial-räumliche Milieus in der zweiten Moderne. In: Matthiesen, U. (ed.): Die Räume der Milieus: neue Tendenzen in der sozial- und raumwissenschaftlichen Milieuforschung, in der Stadt- und Raumplanung. Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung. Berlin: 83–97.

    Google Scholar 

  • Keim, R. & R. Neef (2000): Ausgrenzung und Milieu: Über die Lebensbewältigung von Bewohnerinnen und Bewohnern städtischer Problemgebiete. In: Harth, A., Scheller, G. & W. Tessin (eds.): Stadt und soziale Ungleichheit. Opladen: 248–273.

    Google Scholar 

  • Kemper, F.J., E. Kulke & M. Schulz (ed.) (2012): Die Stadt der kurzen Wege. Alltagsund Wohnmobilität in Berliner Stadtquartieren. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Klee, A. (2003): Lebensstile, Kultur und Raum. Geographische Zeitschrift 91(2): 63–74.

    Google Scholar 

  • Klee, A. (2001): Der Raumbezug von Lebensstilen in der Stadt. Ein Diskurs über eine schwierige Beziehung mit empirischen Befunden aus der Stadt Nürnberg. Passau.

    Google Scholar 

  • Klocke, A. & D. Lück (2002): Lebensstile im Haushalts- und Familienkontext. Zeitschrift für Familienforschung 14(1): 70–88.

    Google Scholar 

  • Krätke, S. (2002): Urbanität heute: Stadtkulturen, Lebensstile und Lifestyle-Produzenten im Kontext der Globalisierung. In: Mayr, A., Meurer, M. & J. Vogt (eds.): Stadt und Region – Dynamik von Lebenswelten. Tagungsbericht zum 53. Deutschen Geographentag 2001 in Leipzig: 224–235.

    Google Scholar 

  • Ley, D. (2004): Transnational spaces and everyday lives. Transactions of the Institute of British Geographers NS 29: 151–164.

    Article  Google Scholar 

  • Matthiesen, U. (1998): Milieus in Transformationen. Positionen und Anschlüsse. In: Ders. (ed.): Die Räume der Milieus. Berlin: 13–83.

    Google Scholar 

  • May, J. (1996): Globalization and the politics of place and identity in an inner city London neighbourhood. Transactions of the Institute of British Geographers, 21(1): 194–215.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, T. (2001): Das Konzept der Lebensstile in der Sozialstrukturforschung – eine kritische Bilanz. Soziale Welt 52: 255–272.

    Google Scholar 

  • Noller, P. (2000): Globalisierung, Raum und Gesellschaft. Berliner Journal für Soziologie(1): 21–48.

    Google Scholar 

  • Otte, G. (2004): Sozialstrukturanalyse mit Lebensstilen. Eine Studie zur theoretischen und methodischen Neuorientierung der Lebensstilforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pohl, T. (2003): Lebensstile. Eine sozialgeographische Analyse in Rösrath und Köln- Nippes. Rösrath.

    Google Scholar 

  • Reichenwallner, M. (2000): Lebensstile zwischen Struktur und Entkopplung. Beziehungen zwischen Lebensweisen und sozialen Lagen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, K., Lanz, S. & W. Lahn (1999): Die Stadt als Beute. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1994): Milieu und Raum. In: Noller, P., Prigge, W. & K. Ronneberger (eds.): Stadt-Welt. Über die Globalisierung städtischer Milieus. Frankfurt am Main, New York: 40–53.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1993): Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. & A. Spellerberg (1999): Lebensstile, Wohnbedürfnisse und räumliche Mobilität. Opladen.

    Google Scholar 

  • Smith, N. (2002): New Globalism, New Urbanism: Gentrificationas Global Urban Strategy. Antipode 34 (3): 427–450.

    Article  Google Scholar 

  • Spellerberg, A. (1993): Lebensstile im Wohlfahrtssurvey 1993. Dokumentation zum Konzept und zur Entwicklung des Fragebogens. Berlin.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (1997): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen, Band 2: Globalisierung, Region und Regionalisierung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wilson, W. J. (1996 [1984]): The Black Underclass. In: Legates, R. T. & F. Stout (eds.): The City Reader. London, New York: 226–231.

    Google Scholar 

  • Zukin, S. (1998): Urban Lifestyles: Diversity and Standardisation in Spaces of Consumption. Urban Studies 35(5-6): 825–839.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Gebhardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gebhardt, D. (2014). Lebensstile in der Quartiersforschung. In: Schnur, O. (eds) Quartiersforschung. Quartiersforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19963-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19963-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19962-7

  • Online ISBN: 978-3-531-19963-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics