Skip to main content

Die Metapher vom Raum als soziale Landschaft: Perspektiven zur Überwindung der Dichotomie von Quartierkonzeptionen

  • Chapter
  • First Online:
Quartiersforschung

Part of the book series: Quartiersforschung ((QF))

Zusammenfassung

Das Quartier als eigener Forschungsgegenstand spielte in der Geographie lange Zeit eine untergeordnete Rolle. Es war die Forschung über die Stadt, von der aus auf das Quartier geschlossen wurde, was zur Folge hatte, dass Forschung über Quartiere auf Innovationen der Stadtforschung angewiesen war. So zielt die Stadtstrukturforschung als traditionsreichste Forschungsrichtung innerhalb der (Geographischen) Stadtforschung darauf ab, über Typisierungsverfahren zu belegen, dass sich der Stadtraum differenziert oder – je nach theoretischem Standpunkt – fragmentiert, respektive spaltet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albrow, M. 1996. The Global Age – State and Society Beyond Modernity. Cambridge/Oxford: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Albrow, M. 1998. Auf Reisen jenseits der Heimat. Soziale Landschaften in einer globalen Stadt. In Kinder der Freiheit, ed. U. Beck, 288-314. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Appadurai, A. 1996. Modernity At Large: Cultural Dimensions of Globalization. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Bortz, H. 2004. Heimat Berlin. Grossstadtkultur, Regionalgeschichte und Materielle Kultur in kleinen Museen. Dissertation am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin: HU.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1997. Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Boustedt, O. 1975. Grundriss der empirischen Regionalforschung. Teil I: Raumstrukturen. Hannover: Hermann Schroedel Verlag.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S. 1996. Du hast keine Chance, also nutze sie! Arme Kinder in benachteiligten Stadtteilen. In Die Jugend von heute. Selbstanspruch, Stigma und Wirklichkeit, eds. J. Mansel & A. Klocke, 152-173. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S. (1997) Sag mir, wo Du wohnst und ich sag Dir, wer Du bist! Zum aktuellen Stand der deutschen Segregationsforschung. Prokla – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 27, 619–647.

    Google Scholar 

  • Drilling, M. 2004. Young urban poor. Abstiegsprozesse in den Zentren der Sozialstaaten. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Farwick, A. 2001. Segregierte Armut in der Stadt. Ursachen und soziale Folgen der räumlichen Konzentration von Sozialhilfeempfängern. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Farwick, A. 2002. Segregierte Armut und soziale Benachteiligung. Empirische Befunde und theoretische Reflexionen zum Einfluss von Wohnquartieren auf die Dauer von Sozialhilfebedürftigkeit. In Stadt und Region. Dynamik von Lebenswelten. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen des 53. Deutschen Geographentags, eds. A. Mayr, M. Meurer & J. Vogt, 292-305. Leipzig: o.V.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. 2011. Ist die Besonderheit des Städtischen auch die Besonderheit der Stadtsoziologie? In Die Besonderheit des Städtischen. Entwicklungslinien der Stadt (soziologie), eds. H. Herrmann, C. Keller, R. Neef, R. Ruhne. S. 33–48. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. & J. Blasius. 2000. Leben in benachteiligten Wohngebieten. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Jain, A. K. (2006) Gesellschafts-Bilder. Zur Methaphorik und ’Topologie’ der sozialen Landschaft. [Online] Available: http://www.power-xs.net/jain/pub/gesellschaftsbilder.pdf, Zugriff am 1.9.2007.

  • Kapphan, A. 2002. Das arme Berlin. Sozialräumliche Polarisierung, Armutskonzentration und Ausgrenzung in den 1990er Jahren. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Keupp, H., R. Höfer, A. Jain, W. Kraus & F. Straus. 2001. Zum Formenwandel sozialer Landschaften in der reflexiven Moderne – Individualisierung und posttraditionale Ligaturen. In Die Modernisierung der Moderne, eds. U. Beck & W. Bonss, 160-176. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maier, K. & P. Sommerfeld (2001) Für einen konstruktiven Umgang mit professionellen Paradoxien. Entwicklung eines Modells konkurrierender Rollen der Sozialarbeit beim Aufbau einer tragfähigen Alltagskultur im Stadtteil. Sozialmagazin, 26, 32–41.

    Google Scholar 

  • Marcuse, P. (1989) "Dual City": a muddy metaphor for a quarted city. International journal of urban and regional research, 697–708.

    Google Scholar 

  • Martikainen, T. 2004. Immigrant Religions in Local Society. Historical and Contemporary Perspectives in the City of Turku. Abo: Abo Academi University Press.

    Google Scholar 

  • Mollenkopf, J. H. & M. Castells. 1992. Dual City. Restructuring New York. New York: Russell Sage.

    Google Scholar 

  • Otremba, E. 1969. Der Wirtschaftraum – seine geographischen Grundlagen und Probleme. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung.

    Google Scholar 

  • Pott, A. 2002. Ethnizität und Raum im Aufstiegsprozess. Eine Untersuchung zum Bildungsaufstieg in der zweiten türkischen Migrantengeneration. Wiesbaden: VSVerlag.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (1998) ’Transmigranten’ als ein Typ von Arbeitswanderern in pluri-lokalen sozialen Räumen. Das Beispiel der Arbeitswanderungen zwischen Pueblo/Mexiko und New York. Soziale Welt, 49, 135–150.

    Google Scholar 

  • Pries, L. 1999. Die Neuschneidung der Verhältnisses von Sozialraum und Flächenraum. Das Beispiel transnationaler Migrationsräume. In Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des 16. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i.Br. 1998, eds. C. Honnegger, S. Hradil & F. Traxler, 432-452. Opladen.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. 2003. Jugend, Stadt und Raum: sozialgeographische Grundlagen einer Sozialpädagogik des Jugendalters. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Robertson, R. 1995. Gocalization – Time-Space and Homogenity-Heterogenity. In Global Modernities, eds. M. Featherstone, S. Lash & R. Robertson. London.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. (2004) Am Rande der City: Nachbarschafts- und Engagementpotenziale in Quartiermanagementgebieten der neuen Berliner Mitte. Berliner Geographische Arbeiten, 97, 109–116.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. 2006. Räume, Orte, Grenzen. Hamburg: suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Urry, J. 2000. Sociology Beyond Societies – Mobilities for the Twenty-First Century. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. 1999. Zur Ontologie von Gesellschaft und Raum. Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Drilling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Drilling, M. (2014). Die Metapher vom Raum als soziale Landschaft: Perspektiven zur Überwindung der Dichotomie von Quartierkonzeptionen. In: Schnur, O. (eds) Quartiersforschung. Quartiersforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19963-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19963-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19962-7

  • Online ISBN: 978-3-531-19963-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics