Skip to main content

Ein neues Image für benachteiligte Quartiere: Neighbourhood Branding als wirksamer Ansatz?

  • Chapter
  • First Online:
Quartiersforschung

Zusammenfassung

Städte und Gemeinden konkurrieren heute um die Aufmerksamkeit von Touristen, die Ansiedlung von Unternehmen und Bewohnern. Dabei geht es darum das Image einer Stadt oder eines Gebietes herauszubilden, ihm ein Gesicht bzw. ein besonderes Profil zu verleihen, um es attraktiv und konkurrenzfähig zu machen. Images werden dabei – im Unterschied zu den harten Faktoren wie Arbeitskräftepotenzial oder physische Infrastruktur – als weiche, nicht messbare Standortfaktoren bezeichnet (vgl. Steinführer & Kabisch 2004: 9). Bereits 1970 stellte Karl Ganser die Bedeutung des Images als wichtige Einflussgröße in der Stadtentwicklung heraus (vgl. Ganser 1970).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauhardt, Ch. (2005): Die politique de la ville in Frankreich: Ein Blick auf mehr als zwanzig Jahre Soziale Stadtentwicklung. In: Greiffenhagen, S., Neller, K. (eds.): Praxis ohne Theorie? Wissenschaftliche Diskurse zum Bund-Länder-Programm Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – Die soziale Stadt: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 393–406.

    Google Scholar 

  • Birk, F., Grabow, B., Hollbach-Grömig, B. (eds.) (2006): Stadtmarketing – Status quo und Perspektiven. Difu-Beiträge zur Stadtforschung. Band 42. Berlin.

    Google Scholar 

  • Brailich, A., Germes, M., Schirmel, H., Glasze, G., Pütz, R. (2008): Die diskursive Konstitution von Großwohnsiedlungen in Deutschland, Frankreich und Polen. In: Europa Regional 16 (2008) 3, 113–128.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (ed.): Möglichkeiten der verbesserten sozialen Inklusion in der Wohnumgebung. Schlussbericht. Stand: Dezember 2010. Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik. Berlin. (Lebenslagen in Deutschland).

    Google Scholar 

  • Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) (ed.) (2008): Statusbericht 2008 zum Programm Soziale Stadt. Berlin.

    Google Scholar 

  • Darko, G. (2006): Stadtmarketing in Österreich und Schweiz. In: Birk, F., Grabow, B., Hollbach-Grömig, B. (eds.) (2006): Stadtmarketing – Status quo und Perspektiven. Berlin: 81–113.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) (ed.) (2003): Strategien für die Soziale Stadt. Erfahrungen und Perspektiven – Umsetzung des Bund-Länder-Programms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) (ed.) (2003): Soziale Stadt – Info 13. Der Newsletter zum Bund-Länder-Programm Soziale Stadt. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dubet, F., Lapeyronnie, D. (1994): Im Aus der Vorstädte. Der Zerfall der demokratischen Gesellschaft. Stuttgart (französische Originalausgabe 1992).

    Google Scholar 

  • Engels, F. (1892): Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Zweite durchgesehene Auflage. http://www.mlwerke.de/me/me02/me02_256.htm, Zugriff am 14.01.2008.

  • Ganser, K. (1970): Image als entwicklungsbestimmendes Steuerungsinstrument. Bauwelt 25- 26(Stadtbauwelt 26): 104–109.

    Google Scholar 

  • Gothe, K., Bosboom, F., Königs, M., Peters, R. (2007): Branding von Stadtvierteln als Beitrag zur Stadtentwicklung. vhw-Forum Wohneigentum 4. 2007: 218–222.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H., Kronauer, M., Siebel, W. (2004): An den Rändern der Städte. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik gemeinsam mit Institut für Politikwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen (2008): Analyse qualitativer Prozesse bei der Umsetzung des Programms „Soziale Stadt NRW“. Studie im Rahmen der Evaluation des integrierten Handlungsprogramms „Soziale Stadt NRW“. Essen (Herausgeber: Stadt Essen).

    Google Scholar 

  • ILS NRW (ed.) (2003): Belegungsmanagement in der integrierten Stadt(teil)entwicklung. Reader zur Veranstaltung am 11. Dezember 2003. http://www.ils-shop.nrw.de/cgibin/ilsos/070156?id=TqBmdRRr&mv_pc=2.

  • ILS NRW (ed.) (2007): Kommunen und Wohnungsunternehmen gemeinsam für das Quartier – das Beispiel Dortmund-Clarenberg. Dokumentation der Veranstaltung am 30. November 2006 in Dortmund. Fachbereich Stadtentwicklung und Wohnungswesen. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Jung, M. (2010): RAUMimage – ImageRÄUME. Marketing von (urbanen) Räumen als Instrument von Gemeinswesenentwicklung. Neu-Ulm: AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Stadt Delft (ed.) (2007): The image project – new tools for neighbourhood regeneration. Delft.

    Google Scholar 

  • Stadt Oberhausen (ed.) (2001): Anwohnerbefragung 2001. Stadtteilprojekt Knappenviertel. Oberhausen. Beiträge zur Stadtentwicklung N. 72.

    Google Scholar 

  • Steinführer, A., Kabisch, S. (2004): Binnen- und Außenimage von Johanngeorgenstadt aus soziologischer Perspektive. UFZ-Bericht 02/04. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Van der Pennen, T. (1999): Sozialwirtschaftliche politische Strategie und Praxis: das Beispiel Niederlande. In: FES (ed.) (1999): Modernisieren ohne auszuschließen: Quartiersentwicklung zur Verhinderung einer städtischen Unterschicht. Bonn: 63–89.

    Google Scholar 

  • Vitt, J.-H. (2006): Neighbourhood Branding – ein geeigneter Ansatz zur Imageverbesserung in Großsiedlungen? Diplomarbeit an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund (unveröffentlicht). Dortmund.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. J. (2004): Roter Gürtel, Schwarzer Gürtel. Rassentrennung, Klassenungleichheit und der Staat in der französischen städtischen Peripherie und im amerikanischen Ghetto. In: Häußermann, H., et al. (eds.) (2004): An den Rändern der Städte. Frankfurt a. M.: 148–200.

    Google Scholar 

  • Zimmer-Hegmann, R., Fasselt, J. (2006): Neighbourhood Branding – ein Ansatz zur Verbesserung des Images von Großwohnsiedlungen. Informationen zur Raumentwicklung 3/4. 2006: 203–214.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Fasselt Dipl.-Ing. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fasselt, J., Zimmer-Hegmann, R. (2014). Ein neues Image für benachteiligte Quartiere: Neighbourhood Branding als wirksamer Ansatz?. In: Schnur, O. (eds) Quartiersforschung. Quartiersforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19963-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19963-4_13

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19962-7

  • Online ISBN: 978-3-531-19963-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics