Skip to main content

Frieden, Krieg und internationale Politik

Handbuch Internationale Beziehungen

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

  • 251 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Überblick über die Friedens und Kriegsforschung setzt sich zunächst mit den Begriffen „Konflikt“, „Krieg“ und „Frieden“ auseinander, wobei den sogenannten „Neuen Kriegen“ und dem „Terrorismus“ besondere Aufmerksamkeit zukommt. Anhand historischer Daten wird dann der Frage nachgegangen, ob die Welt friedlicher geworden ist und die These gestützt werden kann, dass in der Welt insgesamt die Gewalttätigkeit zurückgegangen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zahlreiche theoretische Ansätze existieren, um die Phänomene Krieg und Frieden zu verstehen und zu erklären. Um die Vielfalt der theoretischen Ansätze nachvollziehbar machen zu können bedarf es zunächst der Zuordnung zu Erklärungsmustern und Handlungsebenen. Dabei werden verschiedene Gesichtspunkte fokussiert, die sich zum einen auf der Handlungs- (Akteurs-) ebene und auf der Strukturebene ansiedeln lassen; und zum andern sich beziehen auf Faktoren, die das Kriegsgeschehen bestimmen. Hinzu kommt, dass diese Ansätze zur Erklärung auf verschiedenen Ebenen gelagert sein können: zu unterscheiden sind psychologisch-soziale Individualgegebenheiten, sozioökonomische innergesellschaftliche Faktoren, nationalstaatliche und transnationale Determinanten sowie Gegebenheiten des internationalen Systems. Dabei fokussieren zahlreiche Theorien entweder auf innerstaatliche oder auf externe Umweltfaktoren. Auch kann die Einordnung der verschiedenen Ansätze nach metatheoretischen übergreifenden Großtheorien vorgenommen werden (Realismus, Idealismus, institutioneller Liberalismus, Funktionalismus/Neofunktionalismus, Konstruktivismus, Regimetheorie, ökonomische Ansätze etc.), denen wiederum Theorien mittlerer Reichweite zugeordnet werden können; auch können verschiedene Instrumente (Gewalt, Verhandlung) im Mittelpunkt des analysierenden Interesses stehen. In der Diskussion stehen ferner verschiedene Modelle der Staatenordnung (Unilateralismus, Multilateralismus, Integration), die mehr oder weniger kriegstreibend bzw. friedenssichernd sind. Eine eher grobe Einteilung unterscheidet zwischen einer quantitativen, auf messbaren Größen zahlreicher empirischer Fälle beruhende Forschungsrichtung und einer eher qualitativ-historischen Betrachtungsweise, die auf das Verstehen einzelner Fälle fokussiert ist.

  2. 2.

    Dies markiert einen Unterschied zu der Definition, die Istvan Kende und Klaus Jürgen Gantzel gewählt haben. Schon aus Gründen der Vergleichbarkeit mit Zählungen von Wright, Richardson, Sorokin oder Singer/Small ist eine engere Kriegsdefinition angezeigt; hinzukommt, dass bei Kende ein ideologischer bias zugunsten sozialistischer Staaten vorliegt.

    Die Bewertung der Stärke darf nicht nur nach messbaren Potentialgrößen vorgenommen werden, wie Mannschaftsstärke, Waffen (Raketen), Wirtschaftskraft etc., sondern muss auch einbeziehen Taktik, Effizienz, Motivation (Kampfgeist), Ideologie, Geländekenntnis etc. So kann trotz potentiell ungleicher Stärke (Asymmetrie) zwischen Vietnam und den USA vom Vietnamkrieg gesprochen werden; die über zehnjährige Dauer zeigt, dass die Motivation, die Guerilla-Taktik und die Geländekenntnis der Vietnamesen durchaus ein Gegengewicht zu der atomar hochgerüsteten Supermacht darstellten. Nicht als Krieg im definierten Sinne gelten somit z. B. die gewaltsamen Interventionen der US-Amerikaner in Grenada (1986), Libyen (1988) oder Panama (1989).

  3. 3.

    Der Begriff des Stellvertreters stammt ursprünglich aus der Kaufmannssprache und meint die Übertragung eines Mandats. Ein Kaufmann, der Prokura erhält, kann im eigenen Namen Geschäfte für eine Firma abwickeln; er handelt also im Auftrag, aber doch relativ selbständig. Im politischen Bereich scheint der Begriff in Großbritannien im House of Lords gebräuchlich gewesen zu sein; im englischen Sprachgebrauch ist der Ausdruck „war by proxi (procura)“ verbreitet. Im internationalen Bereich scheint er zum ersten Mal im Korea-Krieg aufgetaucht zu sein.

Literatur

  • BICC (Bonn International Conversion Center). 2012. https://www.bicc.de. Zugegriffen am 08.08.2015.

  • Bishara, Marwan. 2001. Grauzonen einer globalen Welt. In Le Monde diplomatique 12(10): 6–7.

    Google Scholar 

  • Clausewitz, Carl von. (1832–34) 1963. Vom Kriege. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Cohen, Raymond. 1982. International politics. The rules of the game. London: Longman.

    Google Scholar 

  • Collier, Paul. 2000. Economic causes of civil conflict and their implications for policy. In Leashing the dogs of war C.A. Crocker et al. Hrsg., 197–218. Washington D.C.: United States Institute of Peace Press.

    Google Scholar 

  • van Creveld, Martin. 1991. The transformation of war. N.Y: Free Press. Dt.: Die Zukunft des Krieges. München.1998.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto. 1981. Internationale Politik. Paderborn: UTB/Schöningh.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher. 1998. Kleine Kriege - Große Wirkung. Baden-Baden: NOMOS.

    Google Scholar 

  • Goldstein, Joshua. 2011. Winning the war on war. The decline of armed conflict worldwide. N.Y: Plume/Pinguin.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1966. Politische Schriften. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Holsti, Kalevi J. 1996. The state, war, and the state of war. Cambridge: UP.

    Book  Google Scholar 

  • HIIK (Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung). Konfliktbarometer (Conflict Barometer) 2014. http://hiik.de/de/konfliktbarometer/pdf/ConflictBarometer.

  • Jawad, Pamela. 2005. In Konflikte im Vorderen und Mittleren Orient, Hrsg. Frank Pfetsch. Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jung, Dietrich, Klaus Schlichte, und Wolfgang Siegelberg. 2003. Kriege in der Weltgesellschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary. 2000. Neue und alte Kriege. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. (1795) 1984. Zum ewigen Frieden. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Konfliktbarometer, und Conflict Barometer. 2007. Jährliche Konfliktanalyse des Heidelberger Instituts für Internationale Konfliktforschung am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg e.V.

    Google Scholar 

  • KOSIMO (Konfliksimulationsmodell). 2013. http://www.hiik.de/de/kosimo/kosimo1.html.

  • Krippendorff, Ekkehart. 1985. Staat und Krieg. Die historische Logik politischer Unvernunft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Levy, Jack S. 1985. Theory of general wars. In World politics, Bd. XXXVII, Nr. 3, 344–374.

    Google Scholar 

  • Mickel, Wolfgang, und Dietrich Zitzlaff, Hrsg. 1983. Handlexikon zur Politikwissenschaft. München.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2002. Die neuen Kriege. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Pasierbsky, Fritz. 1983. Krieg und Frieden in der Sprache. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R. 1994. Internationale Politik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R. Hrsg. 2005. Konflikt. Heidelberger Jahrbücher 2004, Bd.48. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R. 2006a. Verhandeln in Konflikten. Grundlagen-Theorie-Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R. 2006b. Old wine in new bottles: Democratic peace as empowerment of states in conflict resolution. European Journal of Political Research 45: 811–850.

    Article  Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R. 1990. Krieg und Frieden in neuerer Zeit. In Wie Kriege entstehen. Landezentrale für politische Bildung und Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, 38.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R. 2001. Warum war das 20. Jahrhundert kriegerisch? In Krieg. Studium Generale. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R 2002. Der 11. September Terrorismus. In Universitas Online http://www.heidelberger-lese-zeiten-verlag.de/online.htm. Zugegriffen am 08.08.2015

  • Pfetsch, Frank R., und Christoph Rohloff. 2000. National and international conflicts, 1945–1995. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rice, Edward. 1988. Wars of the third kind. Berkeley: UP.

    Google Scholar 

  • Singer, Joell David, und Melvin Small. 1972. The wages of war 1816–1965. A statistical handbook. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • SIPRI (Stockholm International Peace Research Institute) yearbook .2015. http://www.sipri.se.

  • Sofsky, Wolfgang. 2002. Zeiten des Schreckens. Amok, Terror, Krieg. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Sorokin, Pitrim A. 1937. Social and cultural dynamics. N.Y.: American Book Co.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter. 1998. Terrorismus. Provokation der Macht. München: Gerling Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Wright, Quincy. 1965. A study of war (1942). Chicago: UP.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank R. Pfetsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Pfetsch, F.R. (2014). Frieden, Krieg und internationale Politik. In: Masala, C., Sauer, F. (eds) Handbuch Internationale Beziehungen. Springer NachschlageWissen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_34-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_34-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-531-19954-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Frieden, Krieg und internationale Politik
    Published:
    07 October 2016

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_34-2

  2. Original

    Frieden, Krieg und internationale Politik
    Published:
    22 June 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_34-1