Skip to main content

Der Arabische Frühling seit 2011: Pluralität der Veränderung und die Suche nach Erklärungsansätzen

  • Chapter
  • First Online:
Demokratie und Islam

Part of the book series: Politik und Religion ((PUR))

  • 5112 Accesses

Zusammenfassung

Der in Tunesien begonnene Protest des „Arabischen Frühlings“, welcher durch einen präzedenzlosen Ansteckungseffekt zu einem regionalen Protest wurde und sich jeweils nationalen Rahmenbedingungen anpasste und diese befruchtete, verlief im Nahen Osten höchst unterschiedlich. Alleine der exemplarische Befund, dass es in erster Linie die Republiken der Region waren, die von den Protesten betroffen waren, wohingegen die Monarchien Jordanien und Marokko nur von kleineren Protesten und die arabischen Golfmonarchien von keinen signifikanten Protesten betroffen waren (Ausnahme Bahrain), wirft zahlreiche Fragen nach den Hintergründen und Entwicklungsperspektiven der Länder des Nahen Osten im Zuge des Arabischen Frühlings auf. Diesen empirischen Befund in einem ersten Schritt erarbeitend, versucht dieser Beitrag die Frage nach den Ursachen und Hintergründen der politischen Veränderung jenseits von kurz- und mittelfristigen Analysezeiträumen herzuleiten und in einem zeithistorischen und politisch-normativen Zugang (Legitimität der jeweiligen staatlichen Ordnung und der Regime) nach Erklärungskraft zu suchen.

Der Autor dankt den Herausgebern des Bandes und Christoph Schumann für die wertvolle Kommentierung des Manuskripts. Ihm, Christoph Schumann, der im September 2013 viel zu früh von uns gehen musste, sei dieser Beitrag in tiefster Verbundenheit und Freundschaft gewidmet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Für eine weiterführende Beschäftigung mit der Rolle neuer Medien im Zuge politischer Transformationsprozesse am Beispiel des Arabischen Frühlings, vgl. Kneuer und Demmelhuber 2012, S. 30–38.

  2. 2.

    Ursprünglich zurückgehend auf den österreichischen Staatsrechtler Georg Jellinek, 1851–1911, vgl. dazu Anter (2004)

  3. 3.

    Zum Beispiel: libyscher ‚Volksmassenstaat‘ unter Revolutionsführer Ghaddafi.

  4. 4.

    Für eine unterschiedliche Kategorienbildung von ‚politischer Ordnung‘ als ‚normative und symbolische Verfasstheit der Gesellschaft‘, vgl. Schumann 2013a, S. 35.

  5. 5.

    Von West nach Ost: Marokko, Jordanien, Saudi-Arabien, Kuwait, Bahrain, Katar, Vereinigte Arabische Emirate (sieben zu einer Föderation vereinigte Emirate, also de facto Monarchien) und das Sultanat Oman.

  6. 6.

    Für eine alternative Typenbildung, welche die Monarchien der arabischen Halbinsel noch subdifferenziert in ‚Nationalmonarchien‘ (bspw. Bahrain) und ‚patriarchalische Familienmonarchien‘ (bspw. Vereinigte Arabische Emirate), vgl. Schumann 2013b, im Erscheinen.

  7. 7.

    Für eine Studie der Modernisierung der Tradition am Beispiel der Nutzbarmachung des Internets durch die Herrschenden, vgl. Demmelhuber 2012b, S. 51–53.

  8. 8.

    Im Allgemeinen bezeichnet Tradition die Weitergabe von Vorstellungen, Handlungsmustern, Wertevorstellungen und Stilrichtungen (auch zum Beispiel in Kunst und Architektur) innerhalb einer sozialen Gruppe oder zwischen Generationen. Tradition umfasst dabei mehr als Gewohnheit, Brauchtum und Sitte, da dem Traditionsbegriff konventionalisierte Regelmäßigkeiten und Formen von übertragener Sinnhaftigkeit des sozialen Handelns einer Gruppe zugrunde liegen. Diese Regelmäßigkeiten des sozialen Handelns sind wiederum nicht als statisch sondern qua Reflektion darüber in der Gegenwart auch als anpassbar zu verstehen (Hammer 1992) und somit konstitutiver Bestandteil der Gegenwart (Shils 1981, S. 13). Tradition soll im Folgenden den Rückgriff auf historisch gewachsene, überlieferte Herrschafts- und Organisationsprinzipien der tribalen Stammes- und Clanstrukturen auf der arabischen Halbinsel umfassen, die einerseits religiös determiniert sind und andererseits auch auf überlieferte Handlungsmuster der Stämme auf der arabischen Halbinsel rekurrieren (im Vergleich dazu die ‚erfundene Tradition’ von Hobsbawm und Ranger 2006).

  9. 9.

    Majlis ist eine soziopolitische Versammlungstradition (‚Sitzrunde’) in traditionell clan- und stammesorganisierten Gemeinschaften, in welcher ein Mitglied des herrschenden Stamms oder der königlichen Familie Untergebene von assoziierten Familien oder anderen Stammesgruppen empfängt und deren Anliegen aufnimmt (vgl. Encyclopaedia of Islam (1986), Bd. V: 1031–1082).

  10. 10.

    Shūrā steht für Konsultation und ist eine überlieferte Methode wie vorislamische, arabische Stämme ihre Stammesführer auswählten und für Entscheidungen mit einbanden. Das Shūrā-Prinzip wird auch an zwei Stellen im Koran angeführt (vgl. Koran, 42:38 und 3:159; zusätzlich eine Stelle der innerfamiliären Konsultation, vgl. 2:233), sodass es als vorislamische Tradition nun auch eine religiös legitimierte Tradition (Sunna) wurde und dementsprechend auch in der Geschichte islamischer Reiche ab dem 7. Jahrhundert häufig verwendet wurde (vgl. Encyclopaedia of Islam (1997), Bd. IX: 504–506).

  11. 11.

    Diese Überlegung steht hier in der Tradition von Shmuel N. Eisenstadt und seiner „Tradition der Moderne“ (Eisenstadt 1979, S. 280) beziehungsweise in Abgrenzung zu der exklusiveren Begriffspaarung bei Max Weber (1972, S. 12), was das Verhältnis oder Nicht-Verhältnis von Moderne und Tradition betrifft.

  12. 12.

    Zur Veranschaulichung der Personalisierung des Monarchen als ‚Vater der Nation‘, der den Weg in die Moderne beschritt, siehe auch das Beispiel des 2004 verstorbenen ‚Gründungsvaters‘ Sheikh Zayed bin Sultan Al Nahyan der Vereinigten Arabischen Emirate unter der offiziellen Website: http://www.ourfatherzayed.ae (zuletzt eingesehen am 10. Januar 2013).

  13. 13.

    Für die kleineren Golfmonarchien (Kuwait, Katar, VAE, Bahrain und Oman) liegt die Staatsbürgerpopulation im niedrigen, einstelligen Millionenbereich.

  14. 14.

    Empirische Revolutionsstudien zeigen aber, dass das nicht ein überraschender Befund sondern eher die Regel als die Ausnahme ist (vgl. Pawelka 2012, S. 6).

Literatur

  • Albrecht, Holger, und Rolf Frankenberger, Hrsg. 2010. Autoritarismus Reloaded. Neuere Ansätze und Konzepte der Autokratieforschung. Baden-Baden.

    Book  Google Scholar 

  • Anter, Andreas, Hrsg. 2004. Die normative Kraft des Faktischen. Das Staatsverständnis Georg Jellineks. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Beblawi, Hazem, und Giacomo Luciani, Hrsg. 1987. The rentier state. London.

    Google Scholar 

  • Carothers, Thomas. 2002. The end of the transition paradigm. Journal of Democracy 13 (1): 5–21.

    Article  Google Scholar 

  • Davidson, Christopher M. 2008. Dubai. The vulnerability of success. New York.

    Google Scholar 

  • Davidson, Christopher M. 2012. After the sheikhs: The coming collapse of the Gulf monarchies. London.

    Google Scholar 

  • Demmelhuber, Thomas. 2009. EU-Mittelmeerpolitik und der Reformprozess im Nahen Osten. Von der Partnerschaft zur Nachbarschaft. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Demmelhuber, Thomas. 2012a. Ägypten nach Mubarak – zum Militär und „Monopoly der Macht“. Der Bürger im Staat 62 (1–2): 26–33.

    Google Scholar 

  • Demmelhuber, Thomas. 2012b. Modernisierung der Tradition. Der Emir und das Internet. Inamo 69 (1): 51–53.

    Google Scholar 

  • Demmelhuber, Thomas. 2013. Der Pharao, das Regime und der Staat. Regime- und Elitenwandel nach Mubarak. In Revolution und Regimewandel in Ägypten, Hrsg. Holger Albrecht, Thomas Demmelhuber, 43–61. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N. 1979. Tradition, Wandel und Modernität. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • El-Gawhary, Karim. 2012. Präsident Mursi. Ägyptens neuer Pharao auf Zeit. In TAZ, 23.11.2012. http://www.taz.de/!106105/, zuletzt aufgerufen am: 29. Dez. 2012.

  • Fanon, Frantz. 1961. Les Damnés de la Terre. Paris.

    Google Scholar 

  • Fromkin, David. 1989. A peace to end all peace. New York.

    Google Scholar 

  • Gershoni, Israel, und James Jankowski, Hrsg. 1997. Rethinking nationalism in the Arab Middle East. New York.

    Google Scholar 

  • Hammer, Dean C. 1992. Meaning & tradition. Polity 24 (4): 551–567.

    Article  Google Scholar 

  • Harik, Iliya. 2006. Democracy, „Arab Exceptionalism“, and Social Science. Middle East Journal 60 (4): 664–684.

    Google Scholar 

  • Herb, Michael. 1999. All in the family. Absolutism, revolution, and democracy in the Middle Eastern Monarchies. New York.

    Google Scholar 

  • Hertog, Steffen. 2010. Princes, brokers, and bureaucrats. Oil and the state in Saudi Arabia. London.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric, und Terence Ranger, Hrsg. 2006. The invention of tradition. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. 1991. The third wave. Democratiziation in the late twentieth century. Norman.

    Google Scholar 

  • Kedourie, Elie. 1994. Democracy and Arab political culture. London.

    Google Scholar 

  • Kneuer, Marianne, und Thomas Demmelhuber. 2012. Die Bedeutung neuer Medien für die Demokratieentwicklung. Überlegungen am Beispiel des Arabischen Frühlings. In: Informationen zur Politischen Bildung, Bd. 35, 30–38. Innsbruck/Wien/Bozen.

    Google Scholar 

  • Lewis, Bernard. 1993. Islam and liberal democracy. Atlantic Quarterly 271 (2): 89–98.

    Google Scholar 

  • Lucas, Russell E. 2004. Monarchical authoritarianism. Survival and political liberalization in a Middle Eastern regime type. International Journal of Middle East Studies 36 (1): 103–119.

    Article  Google Scholar 

  • Niethammer, Katja. 2008. Familienbetriebe mit Anpassungsschwierigkeiten. Perspektiven und Grenzen politischer Reform in den Golfmonarchien. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP-Studie 19).

    Google Scholar 

  • Ouaissa, Rachid. 2005. Staatsklasse als Entscheidungsakteur in den Ländern der Dritten Welt. Struktur, Entwicklung und Aufbau der Staatsklasse am Beispiel Algerien. Münster.

    Google Scholar 

  • Pawelka, Peter. 2012. Umbruch und Wandel in der arabischen Welt. Der Bürger im Staat 62 (1–2): 4–15.

    Google Scholar 

  • Przeworski, Adam. 1991. Democracy and market: Political and economic reform in Eastern Europe and Latin America. Cambridge.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidmayr, Michael. 2011. Politische Opposition in Bahrain. Stabilität und Wandel in einem autoritären Regime. Baden-Baden.

    Book  Google Scholar 

  • Schumann, Christoph. 2013a. Revolution oder Revolte. Arabischer Frühling jenseits des Autoritarismus- und Transitionsparadigmas. In Revolution und Regimewandel in Ägypten, Hrsg. Holger Albrecht, Thomas Demmelhuber, 19–40. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schumann, Christoph. 2013b. Die politische Artikulation der Gesellschaft. Politische Ordnung und Revolte in der Arabischen Welt. In Was hält Gesellschaften zusammen? Über den gefährdeten Umgang mit Pluralität, Hrsg. M. Reder, H. Pfeifer, M.-D. Cojocaru. Stuttgart (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Shils, Edward. 1981. Tradition. Chicago.

    Google Scholar 

  • Stephens, Michael. 2012. What is Qatar doing in Syria? In Guardian Comment Network. http://www.guardian.co.uk/commentisfree/2012/aug/08/qatar-syria-opposition, zuletzt aufgerufen am: 8. Jan. 2013.

  • The Economist. 27 Oct. 2012. Egypt and Tunisia. New constitutions take shape. London: The Economist Group. http://www.economist.com/printedition/2012-10-27, zuletzt aufgerufen am: 8. Jan. 2013.

  • The Economist. 15 Dez. 2012. Egypt’s choice. The founding brothers. London: The Economist Group. http://www.economist.com/printedition/2012-12-15, zuletzt aufgerufen am: 8. Jan. 2013.

  • The Encyclopaedia of Islam. New Edition (1960–2004), Volumes i-xii. Leiden.

    Google Scholar 

  • United Nations Security Council. 2011. Security Council approves no-fly-zone over Libya, authorizing all necessary measures to protect civilians, by vote of 10 in favor with 5 abstentions. SC/10200, 6498th meeting, Resolution 1973 (New York: United Nations).

    Google Scholar 

  • Universität Bern (Datenbank International Constitutional Law). 2013. Qatar Constitution. Bern. http://www.servat.unibe.ch/icl/qa00000_.html. zuletzt aufgerufen am: 8. Jan. 2013.

  • Weber, Max. 1972. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Youngs, Richard. 2006. Democracy and security in the Middle East. In FRIDE Working Paper 21, Madrid.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Demmelhuber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Demmelhuber, T. (2014). Der Arabische Frühling seit 2011: Pluralität der Veränderung und die Suche nach Erklärungsansätzen. In: Cavuldak, A., Hidalgo, O., Hildmann, P., Zapf, H. (eds) Demokratie und Islam. Politik und Religion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19833-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19833-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19832-3

  • Online ISBN: 978-3-531-19833-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics