Skip to main content

Ambivalenzen der Ordnung – Der Staat im Denken Hannah Arendts

Einleitung

  • Chapter
Ambivalenzen der Ordnung

Zusammenfassung

Einen Band über Aspekte der Staatlichkeit bei Hannah Arendt herauszugeben, kann auf Unverständnis stoßen. Dieses Unverständnis speist sich daraus, dass Arendt gemeinhin nicht als klassische Staatsdenkerin bezeichnet wird. Nähert man sich ihrem Denken aus der Perspektive der wissenschaftlichen Diskussion über sie, so würde man sie wohl eher als antistaatliche, oder zumindest als staatsferne Denkerin bezeichnen. Denn bis heute wird der Fokus auf die handlungstheoretischen und zivilgesellschaftlich geprägten Aspekte ihres Werkes gelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wessel, J.S., Volk, C., Salzborn, S. (2013). Ambivalenzen der Ordnung – Der Staat im Denken Hannah Arendts. In: Wessel, J.S., Volk, C., Salzborn, S. (eds) Ambivalenzen der Ordnung. Staat – Souveränität – Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19829-3_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics