Skip to main content

Was sind Gründungsszenen?

  • Chapter
  • First Online:
Gründungsszenen soziologischer Theorie

Part of the book series: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften ((NBDS))

Zusammenfassung

Peter L. Berger und Thomas Luckmann beschrieben einst die voraussetzungsvolle Ordnungsleistung von Institutionen vor dem Hintergrund der Robinsonade. Heinrich Popitz entwickelt eine ganze Machttheorie aus der Erfahrung des Kampfes um Liegestühle an Deck eines Kreuzfahrtschiffes. Und Pierre Bourdieu erfährt das Soziale im algerischen Bürgerkrieg unmittelbar und im wörtlichen Sinne als Kampffeld: Im analytischen Zentrum vieler Theorien steht eine unverwechselbare „Gründungsszene“, ein reales und begrenztes Bezugsproblem, das die Theoriebildung motiviert, anleitet und erdet. Gründungsszenen sind prägnante Miniaturen soziologisch virulenter Fragen und Phänomene. Sie durchkreuzen, das zeigen schon die Eingangsbeispiele, die zentrale disziplinäre Unterscheidung von Theorie und Empirie: Weder sind sie den Begriffen vorgelagerte und unmittelbare ‚Daten‘, noch sind sie nachgelagerte und artifizielle Illustrationen. Sie stiften im weitesten Sinne des Wortes einen „Realitätsbezug“, der sich nicht in die Kategorien der methodisch gesicherten Erhebung empirischer Tatbestände übersetzen lässt. Sie können literarischen, biographischen oder anekdotischen Ursprungs sein und sind dennoch nicht bloßes ‚Decorum‘. Vielmehr verweisen sie noch im allgemeinsten theoretischen Rahmen auf den Erfahrungs- und Sinnhintergrund jeder theoretischen Abstraktion. Gründungsszenen sind – so könnte man vorläufig formulieren – Fetzen von „Weltstoff“, die in das theoretische Netz der Begriffe, Modelle, Konzepte eingewoben werden. Sie exemplifizieren, plausibilisieren und realisieren Theorien. Denn selbst die allgemeinste, abstrakteste und universellste Theorieaussage kann nur durch den Verweis auf einen konkreten ‚Fall‘ legitimiert werden. Theorien entstehen nicht aufgrund abstrakter Modellierungsfragen, sondern nehmen ihren Ausgang von virulenten Ereignissen, Kontroversen und Problemlagen. Sie adressieren, beschreiben und inszenieren einen Ausschnitt der sozialen Welt, der ohne ihre Hilfe unsichtbar oder unverständlich bliebe. Diese episodischen Beobachtungen, Schilderungen, Referenzen fundieren den Anspruch der Soziologie auf den Status einer Wirklichkeitswissenschaft gerade dort, wo sie theoretisch argumentiert. Anders als rückbezogene Verfahren der methodisch kontrollierten Theorie-Testung durch empirische Forschung ermöglicht die Analyse des scheinbar unmittelbaren Auftauchens von Realitätsbezügen eine genauere Beleuchtung des Verhältnisses von Theorie und Wirklichkeit.

There is no abstract art. You must always start with something. Afterward you can remove all traces of reality.Pablo Picasso

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. zu Ersterem auch den Beitrag von Hella Dietz in diesem Band. Einen Überblick über die anglo-amerikanische Debatte geben Simons (1990) und McCloskey et al. (1987). Eine explizit soziologische Perspektive erläutern Knoblauch und Reichertz (2005), die auch die – verspätete – deutschsprachige Rezeption resümieren.

  2. 2.

    Neben Kuhns stark auf die Naturwissenschaften bezogener Perspektive könnte hier auch eine Auseinandersetzung mit Hans Blumenbergs Arbeiten instruktiv sein. So untersucht er in seinen metaphorologischen Studien das beständige Auftauchen bestimmter Bilder aber auch Szenen in der Philosophie. „Das Lachen der Thrakerin“ (1987) bspw. verfolgt die Genese und Verwandlung der Thales-Anekdote durch die Ideengeschichte und thematisiert damit das auch hier angesprochene Verhältnis von Theorie und Wirklichkeit.

Literatur

  • Blumenberg, Hans. 1987. Das Lachen der Thrakerin. Eine Urgeschichte der Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim, und Michael Makropoulos, Hrsg. 2004. Potsdamer Platz. Soziologische Theorien zu einem Ort der Moderne. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Heeg, Günther. 1999. Szene. In Literaturwissenschaft: Einführung in ein Sprachspiel, Hrsg. Heinrich Bosse und Ursule Renner, 251–269. Frankfurt a. M.: Rombach.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan. 2008. Die Empiriegeladenheit von Theorien und der Erfindungsreichtum der Praxis. In Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung, Hrsg. Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer, und Gesa Lindemann, 165–187. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl. 2004. Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert, und Jo Reichertz. 2005. Rhetorik in der Soziologie/Kommunikationswissenschaft. In Rhetorik. Begriff, Geschichte, Internationalität, Hrsg. Ueding Gerd, 157–162. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. 1970. The structure of scientific revolutions. 2. Aufl. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa. 2005. Theorievergleich und Theorieinnovation. Plädoyer für eine kritisch-systematische Perspektive. In Was erklärt die Soziologie?, Hrsg. Rainer Greshoff und Uwe Schimank, 44–64. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2005. Unverständliche Wissenschaft. Probleme einer theorieeigenen Sprache. In Soziologische Aufklärung 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation, Hrsg. Niklas Luhmann, 193–201. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • McCloskey, Deirdre, Allan Megill, und John Nelson, Hrsg. 1987. The rhetoric of the human sciences: Language and argument in scholarship and public affairs. Wisconsin: University of Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2003. Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Qualitative Sozialforschung. Bd. 13. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1916/1917. Der Fragmentcharakter des Lebens. Aus den Vorstudien zu einer Metaphysik. LOGOS. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur 6 (1): 29–40.

    Google Scholar 

  • Simons, Herbert W., Hrsg. 1990. The rhetorical turn: Invention and persuasion in the conduct of inquiry. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg. 2004. Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Swedberg, Richard. 2012. Theorizing in sociology and social science: Turning to the context of discovery. Theory & Society 41 (1): 1–40.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning Laux .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Farzin, S., Laux, H. (2014). Was sind Gründungsszenen?. In: Farzin, S., Laux, H. (eds) Gründungsszenen soziologischer Theorie. Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19801-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19801-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19800-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19801-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics