Skip to main content

Die Unterrichtssequenz Parallelogramme III – Interaktionsmuster, Argumentationsstrukturen und Gegenstandskonstitution. Fallanalytische Blicklichter aus mathematikdidaktischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Was der Fall ist

Zusammenfassung

HILDEsheimer Videos zur Fachdidaktik sind ein Archiv an der Universität Hildesheim mit derzeit über 60 Unterrichtsaufzeichnungen hauptsächlich in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Sport. Diese Videos werden an der Universität Hildesheim in verschiedenen Szenarien innerhalb der lehramtsbezogenen Studiengänge genutzt und bieten eine ausgezeichnete Grundlage für eine forschungsorientierte Lehrerausbildung. In diesem Beitrag werden mittels dreier Blicklichter auf die Unterrichtssequenz Parallelogramme mathematikdidaktische Fragestellungen – Interaktionsmuster, Argumentationsstrukturen und Gegenstandskonstitution – veranschaulicht. Durch die Analyse soll ein Beitrag dazu geleistet werden, eine fachdidaktische Perspektive auf den potenziellen Fall zu gewinnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauersfeld, Heinrich (1978): Kommunikationsmuster im Mathematikunterricht. Eine Analyse am Beispiel der Handlungsverengung durch Antworterwartung. In: Ders. (Hg.): Fallstudien und Analysen zum Mathematikunterricht. Hannover: Schroedel. S. 158–170.

    Google Scholar 

  • Brophy, Jere E. (Hg.) (2004): Using video in teacher Education. Oxford: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Brandt, Birgit (2004): Kinder als Lernende. Partizipationsspielräume und -profile im Klassenzimmer. Frankfurt/Main et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Danes, Franek (1976): Zur semantischen und thematischen Struktur des Kommunikats. In: Ders./ Viehweger, Dieter (Hg.): Probleme der Textgrammatik. Berlin: Akademie Verlag. S. 29–40.

    Google Scholar 

  • Fetzer, Marei (2007): Interaktion am Werk. Eine Interaktionstheorie fachlichen Lernens, entwickelt am Beispiel von Schreibanlässen im Mathematikunterricht der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gärtner, Barbara (2000): Johannes Widmanns „Behende vnd hubsche Rechenung“. Die Textsorte ‚Rechenbuch‘ in der Frühen Neuzeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Greving, Johannes/Paradies, Liane (2000): Unterrichts-Einstiege. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Jungwirth, Helga (2006): Die Intervention des Computers. In: Dies./Krummheuer, Götz (Hg.): Der Blick nach innen: Aspekte der alltäglichen Lebenswelt Mathematikunterricht. Bd 1. Münster: Waxmann. S. 119–152.

    Google Scholar 

  • Jungwirth, Helga/Krummheuer, Götz (Hg.) (2006): Der Blick nach innen: Aspekte der alltäglichen Lebenswelt Mathematikunterricht. Bd 1. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Jungwirth, Helga/Krummheuer, Götz (Hg.) (2008): Der Blick nach innen: Aspekte der alltäglichen Lebenswelt Mathematikunterricht. Bd 2. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krammer, Kathrin/Ratzka, Nadja/Klieme, Eckhard/Lipowsky, Frank/Pauli, Christine/Reusser, Kurt (2006): Learning with classroom videos. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 38 (5). S. 422–432.

    Article  Google Scholar 

  • Krummheuer, Götz (1992): Lernen mit „Format“. Elemente einer interaktionistischen Lerntheorie. Diskutiert an Beispielen mathematischen Unterrichts. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, Götz/Fetzer, Marei (2005): Der Alltag im Mathematikunterricht. Beobachten, Verstehen, Gestalten. München: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Mühlhausen, Ulf (Hg.) (2005): Unterrichten lernen mit Gespür. Szenarien für eine multimodal gestützte Analyse und Reflexion von Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Reusser, Kurt (2005): Situiertes lernen mit Unterrichtsvideos. In: journal für lehrerinnen- und lehrerbildung 2. S. 8–18.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Christof (2010): Semiotische Prozesskarten. Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen. Münster et al.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schütte, Marcus (2009): Sprache und Interaktion im Mathematikunterricht der Grundschule. Münster et al.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf, Ralph (2000): Argumentationsprozesse im Mathematikunterricht. Theoretische Grundlagen und Fallstudien. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Toulmin, Stephen E. (1996/1958): Der Gebrauch von Argumenten. 2. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ulm, Volker (2010): Das ist neu, das erforsche ich! Einstiege differenzierend gestalten. In: mathematik lehren 162. S. 10–12.

    Google Scholar 

  • Voigt, Jörg (1984): Interaktionsmuster und Routinen im Mathematikunterricht. Theoretische Grundlagen und mikroethnographische Falluntersuchungen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Vollrath, Hans-Joachim (1980): Einstiege im Geometrieunterricht. In: mathematica didactica 3. S. 59–67.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Schmidt-Thieme .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt-Thieme, B. (2014). Die Unterrichtssequenz Parallelogramme III – Interaktionsmuster, Argumentationsstrukturen und Gegenstandskonstitution. Fallanalytische Blicklichter aus mathematikdidaktischer Perspektive. In: Pieper, I., Frei, P., Hauenschild, K., Schmidt-Thieme, B. (eds) Was der Fall ist. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19761-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19761-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19760-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19761-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics