Skip to main content

Geld schießt Tore?

Zur sozialen Ungleichheit im Fußball

  • Chapter
  • First Online:
Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 54))

Zusammenfassung

In den letzten Jahren ist Fußball zwar nicht zu einer neuen Bindestrich-Soziologie geworden, aber in der Agenda der gerne untersuchten Phänomene zu einem ‚hidden champion‘ aufgestiegen. Fußball stellt ein gesellschaftliches Teilsystem dar, das exemplarisch als Mikrokosmos unserer Gesellschaft gedeutet werden kann. Es scheint kaum ein Phänomenbereich in unserer Gesellschaft – besonders im Ruhrgebiet, in dem Michael Meuser an der TU Dortmund seiner Lehrtätigkeit nachgeht – zu geben, der in den letzten Jahren, zumindest als gesellschaftlich relevantes Phänomen, zum ‚fraglos Gegebenen‘ geworden ist, obwohl er gleichwohl so artifiziell ist, wie kaum ein zweiter Bereich. Zusätzlich ist der Fußball ein so interessantes Phänomen, weil er seine eigene Umwelt schafft.

Ich danke Dennis Buller für die Unterstützung bei der Datensammlung und -aufbereitung. Da der Artikel von der Fußball Bundesliga und damit vom Männerfußball handelt, ist – wenn die männliche Form benutzt wird – auch immer von Männern die Rede. In allen anderen Fällen habe ich mir Mühe gegeben, die Sprache gendergerecht einzusetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Akerlof, Georg A. (1976), Th e economics of caste and the rat race and other woeful tales, in: Quarterly Journal of Economics 90, S. 599–617.

    Article  Google Scholar 

  • Baroncelli, A. & Caruso, R. (2011), The Organisation and Economics of Italian Top Football, in: Gammelsaeter, Hallgeir/Senaux, Benoit : The Organisation and Governance of Top Football Across Europe, New York, S. 168–181.

    Google Scholar 

  • Blutner, Doris/Wilkesmann, Uwe (2008), Hidden Games: Vergemeinschaft ungs- und Fragmentierungsprozesse im Profi fußball, in: Klein, Gabriele/Meuser, Michael : Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs, Bielefeld, S. 175–199.

    Google Scholar 

  • Buchanan, James M. (1965), An Economic Th eory of Clubs, in: Economica (32), S. 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • DFL Deutsche Fußball Liga (2011), Bundesligareport, http://www.bundesliga.de/media/native/autosync/dfl_bl_report_2011_fin_150dpi_deutsch.pdf(Zugriff am 21.11.2012)

  • Eppler, Erhard (2011), Eine solidarische Leistungsgesellschaft. Epochenwechsel nach der Blamage der Marktradikalen, Bonn.

    Google Scholar 

  • Franck, Egon/Nüesch, Stephan (2011), Th e eff ect of wage dispersion on team outcome and the way team outcome is produced, in: Applied Economics (43), S. 3037–3049.

    Article  Google Scholar 

  • Franck, Egon/Nüesch, Stephan/Pieper, Jan (2011), Specifi c human capital as a source of superior team performance, in: Schmalenbach Business Review (63), S. 376–392.

    Google Scholar 

  • Frick, Bernd (2005), „... und Geld schießt eben doch Tore“ Die Voraussetzungen sportlichen und wirtschaft lichen Erfolgs in der Fußball-Bundesliga, in: Sportwissenschaft (35), S. 250–270.

    Google Scholar 

  • Frick, Bernd/Simmons, Rob (2008), Pay and performance of players in sports leagues: international comparisons, in: Rosner, Scott R. : The Business of Sports. Sudbury, MA, S. 153–180.

    Google Scholar 

  • Gaede, Nicolas/Kleist, Sebastian/Schaecke, Mirco (2012), „Elf Freunde müsst ihr sein?“: Die strategische Entscheidung der Teamzusammensetzung, in: Schewe, Ger hard/Littkemann, Jörn , Sportmanagement. Der Profi -Fußball aus sportökonomischer Perspektive. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl age, Schorndorf, S. 369–412.

    Google Scholar 

  • Gerrard, Bill (2008), Effectiveness and Efficiency in Professional Team Sports. EGOS Paper

    Google Scholar 

  • Hammer, Rupert (2006), Einer ist immer der Loser – Eine spieltheoretische Analyse von Elfmeterschüssen. Diplomarbeit LMU München.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2006), Individualisierte Wissensvorräte. Existenzbastler zwischen posttraditionaler Vergemeinschaft ung und postmoderner Sozialpolitisierung, in: Tänzler, Dirk/Knoblauch, Hubert/Soeff ner, Hans-Georg , Zur Kritik der Wissensgesellschaft, Konstanz, S. 257–276.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (2005) [2001], Soziale Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kalter, Frank (2003), Chancen, Fouls und Abseitsfallen. Migranten im deutschen Ligenfußball, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kathöfer, Sven/Kotthaus, Jochem (Hg.) (2013), Block X – Unter Ultras. Ergebnisse einer Studie über die Lebenswelt Ultra in Westdeutschland. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele/Meuser, Michael (Hg.) (2008), Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Klein, Marie-Luise (2007), Wirtschaft liche Aspekte des Frauenfußballs in Deutschland, in Gdawietz, Gregor/Kraus, Ulrike (Hg.), Die Zukunft des Fußballs ist weiblich. Beiträge zum Frauen- und Mädchenfußball, Aachen, S. 52–76.

    Google Scholar 

  • Klein, Marie-Luise/Deitersen-Wieber, Angela/Lelek, Stella (2012), Strukturelle Auswirkungen der Inklusion des Frauen- und Mädchenfußballs in die Fußballvereine – untersucht am Beispiel des Westdeutschen Fußball- und Leichtathletikverbandes, in Sobiech, Gabriele/Ochsner, Andrea (Hg.), Spielen Frauen ein anderes Spiel? Geschichte, Organisation, Repräsentation und kulturelle Praxen im Frauenfußball, Wiesbaden, S. 61–75.

    Google Scholar 

  • Klein, Marie-Luise/Kothy, Jürgen (2005), Die Bedeutung von Sportvereinen für Migrantenkinder und –jugendliche, in Pries, Ludger (Hg.), Zwischen den Welten und amtlichen Zuschreibungen. Neue Formen und Herausforderungen der Arbeitsintegration im 21. Jahrhundert, Essen, S. 159–175.

    Google Scholar 

  • Lütke-Wenning, Tim/Nienaber, Ann-Marie/Schewe, Gerhard (2011), Spiegelt sich die Arbeitsqualität eines Trainers im Gehalt wieder? Vom Setzen falscher Anreize bei der Personalentlohnung, in: Sport und Management (2/2011), S. 29–46.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2008), It’s a Men’s World. Ernste Spiele männlicher Vergemeinschaft ung, in: Klein, Gabriele/Meuser, Michael , Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs, Bielefeld, S. 113–134.

    Google Scholar 

  • Nagel, Siegfried (2006), Mitgliederbindung in Sportvereinen – Ein akteurstheoretisches Analysemodell, in: Sport und Gesellschaft (3), S. 33–56.

    Google Scholar 

  • Nienaber, Ann-Marie/Schewe, Gerhard/Staubermann, Burkhard/Trade, Mark (2012): Das Tor zum psychologisch wichtigen Zeitpunkt – Mythos oder Wahrheit im Profi fußball? Eine empirische Analyse verschiedener Mythen in der Fußball-Bundesliga von 1995- 2008, in: Schewe, Gerhard/Littkemann, Jörn (2012), Sportmanagement. Der Profi - Fußball aus sportökonomischer Perspektive. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Schorndorf, S. 215–260.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2002), Der Vereinssport in der Organisationsgesellschaft. Votrag auf der Jahrestagung der Sportsoziologie.

    Google Scholar 

  • Soeff ner, Hans-Georg/Zifonun, Darius (2006), Die soziale Welt des FC Hochstätt Türksport, in: Sociologia Internationalis (44), S. 21–56.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, Uwe/Blutner, Doris (2007), Brot und Spiele. Zur Produktion und Allokation von Clubgütern im deutschen Profi fußball, in: Soziale Welt (58), S. 55–74.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, Uwe/Blutner, Doris/Meister, Claudia (2002), Der Fußballverein zwischen e.V. und Kapitalgesellschaft. Wie Profi fußballvereine das Dilemma zwischen Mitgliederrepräsentation und effi zienter Zielverfolgung institutionell lösen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (54): S. 753–774.

    Article  Google Scholar 

  • Wilkesmann, Uwe/Blutner, Doris/Müller, Christian (2011), German football: Organizing for the European top, in Gammelsaeter, Hallgeir/Senaux, Benoit (eds.): Th e Organisation and Governance of Top Football across Europe, Routledge, pp. 138–153.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Wilkesmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wilkesmann, U. (2014). Geld schießt Tore?. In: Behnke, C., Lengersdorf, D., Scholz, S. (eds) Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen. Geschlecht und Gesellschaft, vol 54. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19654-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19654-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19653-4

  • Online ISBN: 978-3-531-19654-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics